AGW Revision

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Navigation überspringen
  • Dipl.-Kfm. Sven Hase
  • AGW Revision GmbH
 
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Navigation überspringen
  • Corona-Info
  • Über Uns
    • Was uns ausmacht
    • Mandanten
    • Transparenzbericht
  • Unsere Leistungen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Unternehmensberatung
    • Steuerberatung
  • Online Dienste
    • Steuerrechner
    • Mandantenbrief
    • News Wirtschaftsprüfung
  • Kooperation
    • Kooperationen
    • Mitgliedschaften
  • Jobs
  • Anfahrt
    • Ihr Weg zu uns
    • Routenplaner
    • Fahrplanauskunft HVV
  • Kontakt
    • Adressdaten
    • Kontaktformular
    • Sitemap
    • Datenschutz
    • Impressum
 

RSS-Feed zum Coronavirus von Haufe

Alle Links führen extern zu https://www.haufe.de.

23.03.2023 06:45

Corona-Infektion ist kein Arbeitsunfall

Wenn nicht aufgeklärt werden kann, ob sich ein Angestellter bei der beruflichen Tätigkeit oder im privaten Bereich mit dem Covid-19-Virus angesteckt hat, liegt kein Arbeitsunfall vor. Das hat das Sozialgericht Speyer entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Sozialgericht'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

22.03.2023 10:45

Studie offenbart Ausmaß psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen, Burnout, Depressionen und Überforderung der Beschäftigten zählen in naher Zukunft zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte. Das zeigen die neuen Ergebnisse der BGM-Studie "#Whatsnext – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt".Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterführung'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

21.03.2023 06:30

WIdO: Auswertung zu Post-Covid-Erkrankungen

Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass seit Pandemiebeginn knapp 30 Prozent aller durchgehend erwerbstätigen AOK-Versicherten mindestens einmal im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in ihren Unternehmen ausgefallen sind. Bis einschließlich Dezember 2022 waren knapp 1 Prozent der Beschäftigten von einer Post-Covid-Erkrankung betroffen. Beim allgemeinen Krankenstand verzeichnete das WIdO im vergangenen Jahr einen historischen Höchstwert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Leistungsrecht'...

Weiterlesen …

20.03.2023 07:30

GKV-Leistungsrecht: G-BA lässt Corona-Sonderregelungen auslaufen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) lässt seine befristeten bundesweiten Ausnahmeregelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie auslaufen oder hat sie als stetige Regelung in seinen Richtlinien verankert. Einzelheiten erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gemeinsamer Bundesausschuss'...Mehr zum Thema 'Leistungsrecht'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

17.03.2023 00:15

Urteil: Keine Erstattung von Coronaentschädigungen trotz Quarantäneanordnung

Nach Corona-Ausbrüchen in der Fleischindustrie befanden sich im Frühjahr 2020 zahlreiche Arbeitnehmende in häuslicher Quarantäne. Unternehmen, die Mitarbeitenden den Lohn weitergezahlt haben, wollten hierfür Entschädigung vom Land NRW bekommen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Münster abgelehnt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entschädigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

13.03.2023 07:00

Gesetzliche Krankenversicherung: Vorläufige Finanzergebnisse 2022 der GKV

Die 96 gesetzlichen Krankenkassen weise mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen für das Jahr 2022 einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro aus. Mehr zum Thema 'GKV-Spitzenverband'...Mehr zum Thema 'Finanzierung'...Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Krankenkasse'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.03.2023 08:35

SGB XII: Anspruch auf Corona-Einmalzahlung auch für Heimbewohner

Personen, die in stationären Einrichtungen leben und im Mai 2021 einen Barbetrag und eine Bekleidungspauschale erhalten haben, können beim Sozialhilfeträger eine Einmalzahlung von 150 Euro beantragen, um die zusätzlichen Kosten, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, auszugleichen. Das hat das LSG Baden-Württemberg entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Grundsicherung'...

Weiterlesen …

01.03.2023 10:30

Beitragsrecht: Kurzarbeitergeld: Auswirkungen von Rückforderungen

Bisher haben die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung die Auffassung vertreten, dass die Versicherungs- und Beitragspflicht aufgrund eines Kurzarbeitergeldbezuges im Falle einer Rückforderung des Kurzarbeitergeldes nach vorausgegangener vorläufiger Bewilligung erhalten bleibt. Für Entgeltabrechnungszeiträume ab Januar 2023 wird daran nicht mehr festgehalten.Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Beiträge zur Sozialversicherung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.03.2023 08:11

Test- und Maskenpflicht : Corona-Vorgaben enden weitgehend

Ab dem 1. März 2023 gelten keine Testpflichten für den Zutritt zu Gesundheitseinrichtungen mehr. Aufgehoben ist auch die Maskenpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Das legt eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums fest.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheitswesen'...

Weiterlesen …

20.02.2023 08:00

Umfrage: Wachsende Zustimmung zum sozialen Pflichtjahr

Viele Jugendliche wollen sich angesichts der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine engagieren. Die Idee zu einem sozialen Pflichtjahr fand vor wenigen Jahren kaum Anklang, stößt nun einer Umfrage zufolge aber zunehmend auf Unterstützung.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Sozialrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krieg in der Ukraine'...

Weiterlesen …

20.02.2023 07:00

BGH Urteil: Kostenrisiko bei coronabedingter Absage einer Hochzeitsfeier

Die Kündigung von gemieteten Räumlichkeiten für eine Hochzeitsfeier wegen staatlicher Corona-Maßnahmen ist nur ausnahmsweise möglich, wenn das Festhalten am Mietvertrag für beide Vertragsparteien unzumutbar ist.Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...

Weiterlesen …

20.02.2023 00:15

Urteil: Unrechtmäßige Freistellung ungeimpfter Pflegekraft

Die Freistellung einer ungeimpften Pflegekraft hat das LAG Baden-Württemberg für unzulässig erklärt. Trotz der geltenden einrichtungsbezogenen Impflicht hätte zuvor ein Tätigkeitsverbot durch das Gesundheitsamt ausgesprochen werden müssen. Nun muss der Arbeitgeber Vergütung nachzahlen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

16.02.2023 07:16

Corona: Test- und Maskenpflicht fallen zum 1. März weitestgehend

Aufgrund der stabilen Infektionslage laufen zum 1.3.2023 fast alle Test- und Maskenpflichten aus. Nur für Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen wird die Maskenpflicht weiterhin bestehen bleiben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...

Weiterlesen …

14.02.2023 06:00

BMF Kommentierung: Lohnsteuerliche Behandlung der Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Die Finanzverwaltung hat zur lohnsteuerlichen Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge für Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und damit verbundener Probleme Stellung genommen.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...

Weiterlesen …

10.02.2023 13:00

Leitfaden: Mitarbeitende mit mentaler Belastung erkennen

Depressionen und Burn-Out: Mentale Belastungen machen auch vor dem Arbeitsplatz keinen Halt.  Führungskräfte und Personalverantwortliche können helfen, indem sie Anzeichen erkennen und einfühlsam das Gespräch suchen.Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

09.02.2023 07:30

Corona-Pandemie: Kindergesundheit: Kabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen

Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: In der Corona-Pandemie mussten Kinder und Jugendliche an vielen Stellen verzichten. Die gesundheitlichen Folgen davon halten bis heute an. Konkrete Maßnahmen sollen jetzt unterstützen und ihre Gesundheit und Resilienz stärken.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Kind'...

Weiterlesen …

09.02.2023 06:30

Landessozialgericht : Corona-Testzentrum: Keine Abschläge bei falschen Abrechnungen

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KV) die Vergütung von Corona-Tests während einer Abrechnungsprüfung vorläufig einstellen darf.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Abrechnung'...Mehr zum Thema 'Leistungsrecht'...

Weiterlesen …

09.02.2023 04:00

FG Kommentierung: Corona-Maßnahmen können zum Erlass von Zinsen führen

Nachzahlungszinsen sind zu erlassen, wenn diese auf einen Zeitraum entfallen, in dem ein Anspruch auf eine zinsfreie Stundung bestand. So entschied das FG Münster.Mehr zum Thema 'Zinsen'...Mehr zum Thema 'Erlass'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Stundung'...

Weiterlesen …

08.02.2023 07:01

Arbeitsgericht: Unbezahlte Freistellung Ungeimpfter war rechtswidrig

Das Arbeitsgericht Dresden hat die unbezahlte Freistellung der Mitarbeiterin eines Seniorenheims wegen fehlender Corona-Impfung als rechtswidrig eingestuft.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...

Weiterlesen …

07.02.2023 09:20

Infektionsschutzgesetz: Lohnsteuerabzug: Bagatellregelung für Infektionsschutzerstattungen

Zahlreiche Arbeitnehmende erhielten in den letzten Jahren aufgrund der pandemiebedingten Schließung von Betrieben oder aufgrund einer Quarantäne Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz. Bei der Rückerstattung treten immer wieder lohnsteuerliche Differenzen und Schwierigkeiten auf. Mit etwas Verspätung hat die Finanzverwaltung nun ausführlich Stellung genommen und eine Bagatellregelung getroffen.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuerabzug'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.02.2023 12:27

Future-Skills-Framework: Future Skills: Digitale Kompetenzen in Zeiten der Krise

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant sind vor diesen drastischen Veränderungen die Future-Skills-Frameworks, die der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Innovation'...Mehr zum Thema 'Kompetenzmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.02.2023 12:27

Future-Skills-Framework: Future Skills: Digitale Kompetenzen in Zeiten der Krise

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant ist vor diesen drastischen Veränderungen das Future-Skills-Framework, das der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Innovation'...Mehr zum Thema 'Kompetenzmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.02.2023 09:15

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Ende der Corona-Regeln am Arbeitsplatz

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung läuft zum 2. Februar 2023 aus. Das Bundeskabinett hat das vorzeitige Ende am 25. Januar 2023 beschlossen. Wegen des sinkenden Infektionsgeschehens seien einheitliche Vorgaben für Corona-Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz nicht mehr erforderlich.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Gefährdungsbeurteilung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

01.02.2023 07:00

Urteil: Wann haftet die Betriebsversicherung für Corona-Betriebsschließungen?

Der BGH hat die Frage der Haftung von Betriebsschließungsversicherungen nach coronabedingten Betriebsschließungen in einem bisher offenen Punkt zugunsten der Versicherungsnehmer geklärtMehr zum Thema 'Versicherung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

25.01.2023 07:00

Reisepreisminderung: Haftung des Reiseveranstalters bei staatlichen Coronabeschränkungen

Wer eine Pauschalreise bucht und am Urlaubsort von staatlichen Coronabeschränkungen überrascht wurde, hat Anspruch auf Minderung des Reisepreises. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer Grundsatzentscheidung klargestellt und damit die Rechte von Pauschalreisenden deutlich gestärkt.Mehr zum Thema 'EuGH'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.01.2023 08:30

Coronavirus: Corona-Arbeitsschutzverordnung endet zum 2.2.2023

Nach verschiedenen Presseberichten wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zum 2.2.2023 die Corona-Arbeitsschutzverordnung vorzeitig aufheben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

18.01.2023 12:26

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Unsere Arbeitswelt ist erschöpft. Die Zahl der psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gestiegen. Eine Bestandaufnahme zeigt, woran das liegt und wie Mitarbeitende in Job und Leben leistungsstark bleiben können.Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Psychische Erkrankung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

18.01.2023 10:30

Entlassungen: Wann sind betriebsbedingte Kündigungen möglich?

Eine schwierige wirtschaftlichen Situation aufgrund der zahlreichen Krisen führt in manchen Unternehmen zu Entlassungen. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine betriebsbedingte Kündigung rechtlich durchführbar? Können auch Unternehmen in Kurzarbeit betriebsbedingte Kündigungen aussprechen?Mehr zum Thema 'Betriebsbedingte Kündigung'...Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.01.2023 10:14

Urteil: Impfschaden einer Lehrerin ist kein Dienstunfall

Körperliche Beeinträchtigungen einer Lehrerin nach einer Corona-Impfung wurden nicht als Dienstunfall anerkannt, da es sich bei einer im Schulgebäude stattgefundenen Impfaktion nicht um eine dienstliche Veranstaltung handelte. Dies entschied das Verwaltungsgericht Hannover.Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.01.2023 07:00

Rheinland-Pfalz: Beschränkung der Corona-Sonderzahlung auf aktive Landesbedienstete rechtmäßig

Die Beschränkung des anspruchsberechtigten Personenkreises für die im Jahr 2022 gewährte Corona-Sonderzahlung auf solche Bedienstete, die zum 29. November 2021 in einem aktiven Dienst- oder Ausbildungsverhältnis zum Land Rheinland-Pfalz gestanden haben, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Rheinland-Pfalz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...

Weiterlesen …

10.01.2023 09:24

FG Berlin-Brandenburg: Zahlungen aus einem Stipendium während der Corona-Pandemie

Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Zahlungen aus einem Stipendien-Sonderprogramm zur Kompensation Corona-bedingter Einnahmeausfälle nicht von der Einkommensteuer befreit sind.Mehr zum Thema 'Steuerpflicht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.01.2023 06:30

Impfunregelmäßigkeiten nach einer COVID-19-Impfung sind im Regelfall kein Arbeitsunfall

Kommt es zu Impfunregelmäßigkeiten nach einer COVID-19-Impfung, liegt nach einem Urteil des SG Konstanz im Regelfall kein Arbeitsunfall vor, denn Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit gehören grundsätzlich zum unversicherten persönlichen Lebensbereich. Eine COVID-19-Impfung weise danach nicht schon dann einen sachlichen Zusammenhang zur versicherten Tätigkeit auf, weil der Beschäftigte damit (auch) Infektionen und Erkrankungen am Arbeitsplatz vermeiden will. Nur weil der Unternehmer Impfungen durch Informationen, Bescheinigungen über eine Impfpriorisierung oder Arbeitszeitgutschriften fördert, darf ein Beschäftigter nicht davon ausgehen, er komme mit der Impfung einer vermeintlichen Pflicht aus dem Beschäftigungsverhältnis nach. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

01.01.2023 07:00

Coronavirus: Einrichtungsbezogene Impfpflicht für Ärzte und Pflegepersonal ausgelaufen

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeheimen wurde nicht verlängert, sondern lief am 31.12.2022 aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...

Weiterlesen …

22.12.2022 00:15

Langzeitstudie: Wie Betriebe auf die Digitalisierung in Zeiten der Pandemie reagieren

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsorganisation der Betriebe in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Logistik, sondern stellt zahlreiche neue Anforderungen an Personalmanagement und Beschäftigte. Um solche Veränderungen zu untersuchen, werden sowohl Daten auf betrieblicher als auch auf individueller Ebene benötigt. Die Langzeitstudie "Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland" der HSU und des DIW Berlin setzt genau hier an.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.12.2022 09:45

Corona-Prämie: Pflegebonus bis 4.500 Euro steuerfrei

Noch bis zum Monatsende können Arbeitgeber im Kranken- und Pflegebereich sogenannte Pflegeboni bis zu 4.500 Euro steuerfrei an ihre Arbeitnehmer auszahlen - unter bestimmten Umständen bis Ende Mai 2023. Die steuerfreie Corona-Sonderzahlung, die im Rahmen der Pandemie an Beschäftigte ausbezahlt werden konnte, lief hingegen zum 31. März 2022 aus.Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...Mehr zum Thema 'Sachbezug'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflegekraft'...

Weiterlesen …

15.12.2022 08:45

Homeoffice in der Coronapandemie: Steuerfreie Überlassung oder Sofortabschreibung von Ausstattung für das Arbeitszimmer

Viele Menschen arbeiten dauerhaft oder zeitweise im Homeoffice. Dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Gestellung durch den Arbeitgeber gibt es schon seit Jahren Vergünstigungen. Aber auch Anschaffungen durch die Mitarbeitenden werden jetzt noch attraktiver.Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.12.2022 08:00

Coronapandemie: Kurzarbeitergeld: Erleichterter Zugang erneut verlängert

Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld gilt weiterhin: Die Bundesregierung hat die Sonderregelung bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Auch Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können weiterhin Kurzarbeitergeld erhalten.Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

14.12.2022 09:22

Beamte: Erkrankung an Covid-19 ist kein Dienstunfall

Die Infektion mit dem Corona-Virus ist nicht als Dienstunfall bzw. Berufskrankheit anzuerkennen. Das VG Düsseldorf hat die Klagen von zwei Lehrerinnen und einer Finanzbeamten abgewiesen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Berufskrankheit'...

Weiterlesen …

14.12.2022 06:00

BMF: Steuerliche Maßnahmen in der Corona-Krise

Die Finanzverwaltung hat verschiedene steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.12.2022 02:30

DStV: Frist für Endabrechnung der Corona-Neustarthilfen verlängert

Die Frist zur Endabrechnung der Corona-Neustarthilfen durch die prüfenden Dritten wird bis zum 31.3.2023 verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.12.2022 09:09

Verwaltungsgericht des Saarlandes: Betretungs- und Tätigkeitsverbot wegen nicht nachgewiesener Coronaimpfung ist unverhältnismäßig

Ein Gesundheitsamt hatte gegenüber einem Krankenpfleger ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot wegen nicht nachgewiesener Corona-Schutzimpfung ausgesprochen. Da die Regelung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zum 31.12.2022 ausläuft, war das im November 2022 angeordnete Verbot unverhältnismäßig. Das hat das Verwaltungsgericht des Saarlandes entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

02.12.2022 00:00

Jahresabschluss: Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung

Zur Entlastung der Steuerpflichtigen und Steuerkanzleien hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) für 2022 im Bereich der Offen- bzw. Hinterlegungspflichten erneut Erleichterungen für die Unternehmen beschlossen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Offenlegung'...

Weiterlesen …

29.11.2022 08:48

Nachhaltigkeit in Krisenzeiten: Nachhaltigkeitsthemen erhöhen den Druck in Krisenzeiten

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Unternehmen immer bedeutsamer. Doch gerade in Krisenzeiten fühlen sich viele Firmen durch Nachhaltigkeitsvorgaben zusätzlich unter Druck gesetzt, wie eine aktuelle Studie von Horváth zeigt.Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeit'...Mehr zum Thema 'Krieg in der Ukraine'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsmanagement'...

Weiterlesen …

24.11.2022 08:30

Impfpflicht: Corona-Impfpflicht in der Pflege soll auslaufen

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeheimen war von Anfang an umstritten. Jetzt soll sie voraussichtlich zum Ende des Jahres auslaufen, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Betriebsverfassungsgesetz'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

23.11.2022 09:00

Coronavirus: Corona-Isolationspflicht entfällt in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein

In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein gilt die Isolationspflicht nach einer Infizierung mit dem Coronavirus nicht mehr. Stattdessen müssen Infizierte außerhalb der Wohnung 5 Tage lang eine Maske tragen. Infizierte dürfen aber nicht in Kliniken, Pflegeheimen und Gefängnissen arbeiten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.11.2022 07:00

Travelmanagement: Geschäftsreisen trotz Corona: Risikomanagement soll Mitarbeitende schützen

Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen in den kommenden Wochen trotz des prognostizierten neuerlichen Anstiegs der Corona-Infektionen ihre Dienstreisen einschränken. Zur Sicherheit ihrer Mitarbeitenden haben jedoch die meisten ihr Risikomanagement verbessert.Mehr zum Thema 'Dienstreise'...Mehr zum Thema 'Geschäftsreise'...Mehr zum Thema 'Risikomanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.11.2022 06:30

GKV-Spitzenverband: Corona-Pandemie: Studie untersucht Auswirkungen auf die Pflege

Wie haben die Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 in Pflegeheimen gewirkt und was kann man für die Zukunft daraus lernen? Zu diesen Fragen legt die Berliner Charité jetzt die vom GKV-Spitzenverband geförderte Studie „Covid-Heim“ vor. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflege'...

Weiterlesen …

22.11.2022 06:45

BMF: Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen

Für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen kommt – mit Ausnahme der Abgabe von Getränken – auch weiterhin befristet ein ermäßigter Umsatzsteuersatz zur Anwendung. Die Finanzverwaltung verlängert den zeitlichen Anwendungsbereichs des BMF-Schreibens vom 2.7.2020.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Steuersatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2022 14:15

AU-Bescheinigung : Krankschreibung per Telefon weiterhin möglich

Online-Atteste und die Krankschreibung per Telefon können Ansteckungen vermindern und Bürokratie vermeiden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat angesichts der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen die Möglichkeit, sich auch telefonisch krankschreiben zu lassen, bis zum 31. März 2023 verlängert. Gesundheitsexperte Volker Nürnberg fasst zusammen, welche Wege zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitgeber derzeit akzeptieren müssen.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Krankschreibung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2022 00:15

Aufhebung der Isolationspflicht: Ende der Isolationspflicht: Mit Corona an den Arbeitsplatz?

Wer coronapositiv getestet ist, musste sich bislang unverzüglich nach dem Ergebnis in Absonderung begeben - unabhängig von Krankheitssymptomen. Seit dem 17. November 2022 ist in einigen Bundesländern die Isolationspflicht entfallen.  Welche Auswirkungen hat das für Arbeitgeber und Beschäftigte?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...

Weiterlesen …

16.11.2022 13:45

Rezession dämpft Nachfrage: Bürovermietung: Die Zeit extrem niedriger Leerstände ist vorbei

Die Leerstandsquote in den sieben größten deutschen Büromärkten wird bis zum Jahr 2026 moderat steigen, prognostiziert Colliers. Die kommende Rezession wirke mindestens ein Jahr dämpfend auf die Nachfrage nach Büroflächen und Projektentwickler dürften zögerlicher agieren.Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...Mehr zum Thema 'Büroimmobilie'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Marktanalyse'...

Weiterlesen …

16.11.2022 13:00

Bundesgerichtshof: Fälschung von Corona-Impfbescheinigungen schon nach altem Recht strafbar

Der BGH lehnt die Rechtsprechung einiger Gerichte, die Aussteller und Nutzer falscher Impfbescheinigungen nach altem Recht freigesprochen hatten, ab. Auch vor der Reform der Delikte zu gefälschten Gesundheitszeugnissen sei dies strafbar gewesen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Strafrecht'...

Weiterlesen …

16.11.2022 08:00

Urteil: Freigestellte Pflegekräfte haben keinen Anspruch auf Vergütung

Ein Arbeitgeber stellte zwei ungeimpfte Pflegekräfte von der Arbeit in einem Seniorenheim frei. Das Arbeitsgericht Gießen entschied, dass der Wohnbereichsleiter und die Pflegefachkraft für die Zeit ihrer Freistellung keinen Anspruch auf Vergütung haben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...

Weiterlesen …

16.11.2022 06:00

Italienische Studie: Hautbelastungen durch Corona-Schutzmasken: Woran liegt es und was kann man tun?

Das Tragen von Corona-Schutzmasken kann zur Ausbildung von Hautbeschwerden im Gesicht führen. Darauf weisen Studien aus den vergangenen drei Jahren hin. Für die möglicherweise nächste Pandemiewelle im Herbst sollten insbesondere Menschen mit vorbestehenden Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis sowie Angestellte im Gesundheitswesen besonders vorbereitet sein.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.11.2022 06:00

Hygienekonzept erforderlich: Corona beschert komplizierte Weihnachtsfeiern

Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten - so die DGUV in einer aktuellen Mitteilung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'DGUV'...

Weiterlesen …

14.11.2022 06:00

Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0: New Work erfordert neue Prozesse

Die Arbeitswelt unterliegt schon immer einem fortlaufenden Wandel. Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen einen zusätzlichen Turbo gezündet.Mehr zum Thema 'New Work'...Mehr zum Thema 'Demografischer Wandel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Prozessmanagement'...

Weiterlesen …

10.11.2022 10:36

Bundesagentur für Arbeit: Abschlussprüfungen beim Kurzarbeitergeld

Insbesondere während der Corona-Pandemie wurden Anträge auf Kurzarbeitergeld großzügig bewilligt. Die Leistungsbescheide stehen allerdings unter dem Vorbehalt einer späteren Prüfung und ergehen vorläufig. Die Bundesagentur für Arbeit prüft innerhalb von sieben Monaten nach dem Leistungsbezug die bewilligten Leistungen abschließend. Fehlerhafte Entscheidungen werden berichtigt. Überzahlte Beträge sind durch den Arbeitgeber zu erstatten. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen, lesen Sie hier.Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'SGB'...

Weiterlesen …

10.11.2022 09:52

Urteil: Keine Vergütung Ungeimpfter während Freistellung in Seniorenheim

Beschäftigte in einem Seniorenheim haben keinen Anspruch auf Vergütung während der Zeit ihrer Freistellung wegen Nichtvorlage eines Impf- oder Genesenennachweises. Dies entschied das Arbeitsgericht Gießen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...

Weiterlesen …

08.11.2022 10:39

Urteil: Coronaerkrankung als Arbeitsunfall?

Eine Coronaerkrankung kann grundsätzlich als Arbeitsunfall anerkannt werden. Dafür muss jedoch nachgewiesen werden, dass sich die Infektion bei der Arbeit und nicht im privaten Bereich ereignet hat. Dass dies regelmäßig nicht ganz einfach ist, zeigt das aktuelle Urteil des Sozialgerichts Konstanz.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...

Weiterlesen …

04.11.2022 12:30

Kindeswohl: Uneinigkeit der Eltern bei Corona-Impfung der gemeinsamen Kinder

Sind sich die Eltern nicht darüber einig, ob ihre Kinder gegen das Corona-Virus geimpft werden sollen, dann kann ein Elternteil beim Familiengericht beantragen, dass ihm die alleinige Entscheidungsbefugnis übertragen wird. Maßgeblich dabei ist, welcher Elternteil am ehesten geeignet ist, eine am Kindeswohl ausgerichtete Entscheidung zu treffen.Sind sich die Eltern nicht darüber einig, ob ihre Kinder gegen das Corona-Virus geimpft werden sollen, dann kann ein Elternteil beim Familiengericht beantragen, dass ihm die alleinige Entscheidungsbefugnis übertragen wird. Maßgeblich dabei ist, welcher Elternteil am ehesten geeignet ist, eine am Kindeswohl ausgerichtete Entscheidung zu treffen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sorgerecht'...Mehr zum Thema 'Kindeswohl'...Mehr zum Thema 'Familienrecht'...

Weiterlesen …

02.11.2022 11:00

EU-Gleichstellungsindex 2022: Deutschland bei Gleichstellung auf Platz 11

Mit 68,7 von 100 Punkten belegt Deutschland im EU-Gleichstellungsindex den elften Platz. Der europaweite Wert für die Gleichstellung der Geschlechter liegt bei 68,6 und hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur um 0,6 Punkte erhöht. Schuld daran ist auch die Coronakrise.Mehr zum Thema 'Gleichstellung'...Mehr zum Thema 'Diversity'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.10.2022 10:48

Coronavirus: Forderungen nach Ende der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich läuft zum 31. Dezember 2022 aus. Zunehmend wird gefordert, sie nicht über Ende 2022 hinaus zu verlängern.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...

Weiterlesen …

13.10.2022 13:51

Sorgerecht: Partieller Sorgerechtsentzug bei Verletzung der Schulpflicht

Verweigern die Eltern wegen coronabedingter Ängste den Schulbesuch ihres 7-jährigen Sohnes, so kann ihnen das Sorgerecht betreffend die schulischen Angelegenheiten entzogen werden, auch wenn sie selbst das Kind unterrichten.Mehr zum Thema 'Familienrecht'...Mehr zum Thema 'Sorgerecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.10.2022 11:00

Schul- und Kitaschließungen: Welche Entschädigungsregelungen gelten noch für die Kinderbetreuung ?

Eltern, die ihre Kinder wegen Kita- oder Schulschließungen in der Coronapandemie zu Hause betreuen mussten, hatten, während eine epidemische Lage von nationaler Tragweite bestand, Anspruch auf Krankengeld für jedes Kind sowie parallel einen Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz. Welche Regelungen gelten jetzt noch?Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Kinderbetreuung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.10.2022 09:32

Urteil: Kündigung wegen Vorlage von gefälschtem Impfpass

Die Vorlage eines gefälschten Impfpasses, um eine Impfung gegen das Coronavirus zu belegen, kann die Kündigung von Beschäftigten rechtfertigen.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

06.10.2022 08:47

Einrichtungsbezogene Impfpflicht : Tätigkeitsverbot gegen Klinikpersonal wegen fehlender Coronaimpfung nicht immer gerechtfertigt

Nach einer Entscheidung des VG Düsseldorf kann ein Tätigkeitsverbot gegenüber Klinikpersonal wegen fehlender Coronaschutzimpfungen rechtswidrig sein, wenn die Mitarbeiterin in der Verwaltung tätig ist und keinen Patientenkontakt hat.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

04.10.2022 15:00

Digitale Beteiligung bei Bauvorhaben: Planungssicherstellungsgesetz soll bis Ende 2023 gelten

Die Bundesregierung will das Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) noch einmal um ein Jahr verlängern. Dann wäre die digitale Beteiligung bei Bauvorhaben bis Ende 2023 möglich.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bauwirtschaft'...

Weiterlesen …

29.09.2022 08:45

Redaktionstipp: Tipp der Woche: Coronaschutzmaßnahmen festlegen und umsetzen

Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für die Post-Corona-Zeit oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit dem Hinweis, dass ab 1. Oktober die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung gilt und Sie diese rasch festlegen und umsetzen sollten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

27.09.2022 00:00

So vermeiden Sie teure Schäden: IT- und Datensicherheit im Homeoffice

Die Corona-Pandemie dauert an und obwohl die Homeoffice-Pflicht entfallen ist, bieten viele Arbeitgeber weiterhin die Möglichkeit an, vollständig oder teilweise im Homeoffice zu arbeiten. Eine große Herausforderung dabei ist nach wie vor die ordnungsgemäße Einrichtung des Heimarbeitsplatzes, um Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.Mehr zum Thema 'Datensicherheit'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'IT-Sicherheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.09.2022 15:00

Coronapandemie: Arbeitsrechtliche Regelungen zur Entgeltfortzahlung bei Quarantäne

In arbeitsrechtlicher Hinsicht interessieren im Fall einer Cov-19-Erkrankung und einer daraus resultierenden Absonderung oder Quarantäne in erster Linie die gesetzlichen Regelungen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'EuGH'...

Weiterlesen …

23.09.2022 01:00

Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV 2 als Arbeitsunfall

Dass es in Deutschland massenweise zu Infektionen mit dem Covid-19-Virus kommt, es sich bei einer Infektion also um eine allgemeine Gefahr handelt, steht – so das SG Konstanz in einer aktuellen Entscheidung – einer Anerkennung als Arbeitsunfall nicht entgegen. Die vom Robert-Koch-Institut entwickelten Maßstäbe zur Bestimmung enger Kontaktpersonen können danach jedoch nicht unmittelbar für die Beurteilung herangezogen werden, ob eine Infektion durch Kontaktpersonen am Arbeitsplatz erfolgt ist. Die Unfallkausalität sei, so das Gericht, nicht nachgewiesen, wenn neben Kontakten am Arbeitsplatz in vergleichbarem Umfang Infektionsmöglichkeiten im privaten, nicht versicherten Bereich bestanden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

22.09.2022 09:13

Infektionsschutzrechtliches Betretungs- und Tätigkeitsverbot für ungeimpfte Sekretärin

Das Ge­sund­heits­amt der Stadt Gel­sen­kir­chen durf­te einer nicht gegen das Co­ro­na­vi­rus ge­impf­ten An­trag­stel­le­rin un­ter­sa­gen, das Kran­ken­haus, in dem sie als Se­kre­tä­rin ar­bei­tet, zu be­tre­ten oder dort tätig zu wer­den. Das hat jetzt das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Nord­rhein-West­fa­len ent­schie­den.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

22.09.2022 07:45

Untersuchung: Zahl der Kinder mit Sprachstörungen steigt

Die Krankenkasse KKH hat ermittelt, dass heute mehr Kinder und Jugendliche mit Sprachstörungen zu kämpfen haben also vor zehn Jahren. Eine ganze Reihe von Gründen kommt als Erklärung in Frage.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Kind'...Mehr zum Thema 'Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

21.09.2022 13:46

Verwaltungsgericht: Corona-Soforthilfen: weitere VG-Entscheidungen zur Rückzahlung

Nach dem VG Düsseldorf hat nun auch das VG Köln zugunsten von durch die Corona-Pandemie geschädigten Betrieben entschieden und mehrere behördliche Bescheide zur Rückzahlungsverpflichtung von Corona-Soforthilfen für rechtswidrig erklärt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.09.2022 08:30

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitliche Auswirkungen der Coronapandemie

Die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Gesundheit von Erwerbstätigen lassen sich auch zweieinhalb Jahre nach ihrem Beginn erst in Ausschnitten beurteilen. Dies gilt insbesondere für die mittelbaren Folgen wie beispielsweise Long-Covid oder psychische Erkrankungen. Die Zukunftsstudie "#whatsnext – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt" soll weitere Erkenntnissen liefern.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Weiterlesen …

20.09.2022 06:45

OVG Nordrhein-Westfalen: Betretungs- und Tätigkeitsverbot für ungeimpfte Krankenhaus-Sekretärin ist rechtmäßig

Wenn eine Sekretärin eines Krankenhauses nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, kann das Gesundheitsamt ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot aussprechen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden.Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.09.2022 07:00

Entgeltersatzleistungen: Kinderkrankengeld: Erweiterter Anspruch auch im Jahr 2023

Durch die andauernde Corona-Pandemie müssen Eltern häufiger die Betreuung ihres Kindes sicherstellen. Bisher sah der Gesetzgeber vor, dass der Anspruch auf ein pandemiebedingtes Kinderkrankengeld am 23.9.2022 und die verlängerten Anspruchstage für das Kinderkrankengeld zum Ende des Jahres enden sollen. Nun hat der Gesetzgeber die Ansprüche nochmals verlängert. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Kinderkrankengeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgeltersatzleistung'...Mehr zum Thema 'Krankengeld'...

Weiterlesen …

16.09.2022 11:00

Corona-Pandemie: Infektionsschutzgesetz: Bundesrat hat den neuen Regeln für Herbst und Winter zugestimmt

Der Bundesrat  hat  am 16.9.2022 den neuen Regeln zum Schutz vor der Corona-Pandemie für die kommende Wintersaison zugestimmt. Im Zentrum der Reform steht ein Zweistufenkonzept mit Maskenpflicht im öffentlichen Personenfernverkehr, Maskenpflicht und Tests für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie Sonderregelungen in den Ländern je nach Infektionslage. Nach der Zustimmung des  Bundesrats kann das Gesetz am 1.10.2022 planmäßig in Kraft treten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.09.2022 01:00

Keine Anrechnung von Quarantänezeiten auf den Urlaub

Was in der Rechtsprechung lange umstritten war und nun vom EuGH geklärt werden soll, will der Gesetzgeber nun regeln - zumindest für die Zukunft: Quarantänezeiten werden nach dem neuen § 59 Abs. 1 IfSG nicht mehr auf den Urlaub angerechnet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

12.09.2022 00:00

Coronavirus: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ab dem 1.10.2022 wieder in Kraft

Mit Wirkung ab dem 1.10.2022 ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wieder in Kraft. Mit dem Ziel, das betriebliche Infektionsgeschehen in den bevorstehenden schwierigen Herbst- und Wintermonaten bestmöglich einzudämmen, ist nach Auffassung der Bundesregierung frühzeitig der Erlass einer Neufassung der am 25.5.2022 ausgelaufenen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung erforderlich.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

01.09.2022 13:30

Corona-Schutzmaßnahmen: Die geplanten Corona-Vorgaben für Betriebe wurden entschärft

Eigentlich sollten die Corona-Regeln für Unternehmen im Herbst deutlich strenger werden. Aber die ursprünglichen Pläne von Arbeitsminister Heil wurden entschärft. Die Betriebe müssen Homeoffice und Tests doch nicht anbieten. Es bleibt bei Freiwilligkeit.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.08.2022 15:01

Reisestornierung in Pandemiezeiten: BGH zu Stornokosten bei Reiserücktritt wegen Corona

Der BGH hat in drei Verfahren eine differenzierende Antwort auf die Frage nach der Stornokostenpflicht bei einem Rücktritt von einer Pauschalreise wegen coronabedingter Reiseerschwernisse gegeben. Entscheidend sind Zumutbarkeitserwägungen im Einzelfall.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Reiseveranstalter'...

Weiterlesen …

31.08.2022 07:00

Gesundheitsversorgung : Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter

Viele Apotheken haben in der Corona-Krise zusätzliche Aufgaben wie Schnelltests oder das Erstellen von Impfnachweisen übernommen. Obwohl diese zusätzlichen Aufgaben das Geschäft belebten, geht die Zahl der Apotheken in Deutschland weiter zurück.Mehr zum Thema 'Arzneimittel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.08.2022 14:44

Zwangsgeldandrohung gegen Bundesgesundheitsministerium

Das BMG weigert sich hartnäckig, seiner Verpflichtung zur Presse-Auskunft zum Chaos bei der Beschaffung der Corona-Masken im Jahr 2020 nachzukommen. Nun hat ein VG dem Ministerium ein Zwangsgeld von 5.000 Euro angedrohtMehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

25.08.2022 07:01

Coronaimpfung im Gesundheitswesen: Eilantrag gegen einrichtungsbezogenes Betretungsverbot einer ungeimpften Person erfolglos

Der Eilantrag einer ungeimpften Zahnarzthelferin gegen ein Betretungsverbot der Praxisräume ist vom Verwaltungsgericht Neustadt/Wstr. abgelehnt worden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Gesundheitswesen'...

Weiterlesen …

24.08.2022 07:01

Urteil: Coronainfektion eines Polizisten ist kein Dienstunfall

Die bloße Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung im Dienst ist als Beweis für das Vorliegen eines Dienstunfalls nicht ausreichend. Dies entschied das Verwaltungsgericht Aachen in Bezug auf die Coronainfektion eines Polizeibeamten.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...

Weiterlesen …

19.08.2022 10:50

DStV und BStBK: Fristverlängerung bei der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) konnte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Steuerberaterverband (DStV) erreichen, dass die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30.6.2023 verlängert wird. Hierfür gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 18.8.2022 grünes Licht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Frist'...Mehr zum Thema 'Abrechnung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...

Weiterlesen …

19.08.2022 01:00

2G-Plus und negativer Test für Teilnahme an Sommerfest

Eine Kli­nik darf die Teil­nah­me an ihrem Som­mer­fest von der 2G-Plus-Re­ge­lung und der Vor­la­ge eines ne­ga­ti­ven Tests ab­hän­gig ma­chen. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den und den Eil­an­trag eines Ar­beit­neh­mers auf Teil­nah­me an der Feier ohne Ein­hal­tung die­ser Re­geln ab­ge­lehnt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

18.08.2022 10:49

Verwaltungsgericht: Müssen Unternehmer Corona-Soforthilfen zurückerstatten?

In drei Pilotverfahren hat das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf Bescheide zur teilweisen Rückforderung von geleisteten Corona-Soforthilfen für rechtswidrig erklärt. Allerdings sind die Urteile noch nicht endgültig; sollte der Beklagte, hier das Land Nordrhein-Westfalen, Revision einlegen, sind die Entscheidungen der oberen Instanzen abzuwarten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.08.2022 09:45

Nachgewährung von Urlaub: Urlaubsnachgewährung bei Corona-Quarantäne?

Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hatte über die Frage zu entscheiden, ob Arbeitnehmer, die während ihres Urlaubs in Quarantäne mussten, ohne krank zu sein, die in die Quarantänezeit fallenden Urlaubstage nachgewährt bekommen. Das BAG fällte jedoch kein Urteil, sondern richtete ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'EuGH'...

Weiterlesen …

17.08.2022 09:07

Bundesarbeitsgericht: BAG ruft EuGH zur behördlich angeordneten Quarantäne während des Urlaubs an

Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gerichtet, um die Frage klären zu lassen, ob aus dem Unionsrecht die Verpflichtung des Arbeitgebers abzuleiten ist, einem Arbeitnehmer bezahlten Erholungsurlaub nachzugewähren, der zwar während des Urlaubs selbst nicht erkrankt ist, in dieser Zeit aber eine behördlich angeordnete häusliche Quarantäne einzuhalten hatte.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...

Weiterlesen …

16.08.2022 08:45

Corona: Freiheitsstrafe für Ärztin wegen Ausstellung falscher Corona-Maskenatteste

Ein Strafgericht hat eine Medizinerin wegen unrichtiger Atteste zur Befreiung von der Corona-Maskenpflicht zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ein dreijähriges Berufsverbot verhängt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.08.2022 00:15

Impfpflicht in der Pflege: Ungeimpfte Pflegekräfte müssen nicht beschäftigt werden

Zwei ungeimpfte Pflegedienstmitarbeiter waren von ihrer Heimleitung von der Arbeit freigestellt worden und hatten dagegen geklagt. Nun entschied das Hessische Landesarbeitsgericht, dass die Freistellung rechtmäßig war. Die ungeimpften Pflegekräfte haben keinen Anspruch, beschäftigt zu werden.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...

Weiterlesen …

14.08.2022 06:00

Muss Ärztin wegen falscher Corona-Maskenatteste 2 Jahre hinter Gitter?

Ein Strafgericht hat eine Medizinerin wegen unrichtiger Atteste zur Befreiung von der Corona-Maskenpflicht zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren ohne Bewährung verurteilt. Dazu gibt es 3 Jahre Berufsverbot on top.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

12.08.2022 13:00

Schulpflicht in der Corona-Pandemie: Zwangsgeldandrohung gegen Schulverweigerer ist rechtmäßig

Das VG Düsseldorf hat die Androhung eines Zwangsgeldes durch die Bezirksregierung gegenüber der Mutter eines Schülers, der die Teilnahme am Präsenzunterricht wegen der Corona-Gefahren verweigerte, für rechtmäßig befunden.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.08.2022 01:00

Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests

Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber nach einem Urteil des BAG grundsätzlich eine Vergütung wegen Annahmeverzugs.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

12.08.2022 00:15

BAG-Urteil: Lohnfortzahlung bei betrieblicher Quarantäneregelung

Stellt ein Arbeitgeber betriebliche Quarantäneregelungen für Urlaubsrückkehrer aus Risikogebieten auf und verwehrt aufgrund dessen einem negativ getesteten Arbeitnehmer den Zugang zum Betrieb, so ist er zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet. Das entschied das Bundesarbeitsgericht vor wenigen Tagen auf der Grundlage einer Klage eines Berliner Arbeitnehmers.Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.08.2022 08:53

Bundesarbeitsgericht: Vergütungsanspruch bei Corona-Quarantäneregeln des Arbeitgebers

Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...

Weiterlesen …

04.08.2022 08:30

Coronakrise: Ausbildungsbetriebe können noch bis September staatliche Prämien beantragen

Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" schützt Ausbildungsbetriebe und Azubis in der Coronakrise. Pandemiebetroffene Betriebe können für Ausbildungen, die 2021/2022 gestartet sind, noch bis zum 15. September 2022 Prämien beantragen.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.08.2022 10:30

Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan: Corona-Sonderregelungen für WEGs laufen aus

Ende August laufen die temporären Sonderregeln zu Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan aus. Diese galten seit März 2020, damit WEG-Verwalter und Eigentümer während der Coronakrise ohne Eigentümerversammlung handlungsfähig bleiben.Mehr zum Thema 'Eigentümerversammlung'...Mehr zum Thema 'WEG-Verwalter'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.08.2022 09:15

BAG-Urteil: Kein Erschwerniszuschlag wegen OP-Maske

Ein Arbeitgeber muss Beschäftigten keinen tariflichen Erschwerniszuschlag zahlen, wenn diese coronabedingt bei der Arbeit eine OP-Maske tragen müssen. Das hat das BAG im Fall einer Reinigungskraft entschieden.Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Tarifvertrag '...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.07.2022 08:15

Mutterschutz: Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen

Ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft ist nicht mit einer Arbeitsunfähigkeit gleichzusetzen. Das Mutterschutzgesetz sieht generelle und individuelle Beschäftigungsverbote vor, die für Schwangere oder stillende Mütter gelten. Arbeitgeber müssen hierfür nicht die vollen Kosten übernehmen.Mehr zum Thema 'Mutterschutz'...Mehr zum Thema 'Mutterschaft'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.07.2022 10:00

Gender Gap: Corona wirft Gleichberechtigung um Jahrzehnte zurück

Der aktuelle Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums bestätigt, was sich im vergangenen Jahr bereits abgezeichnet hatte: Die Coronapandemie hat die Gleichberechtigung der Frauen um Jahrzehnte zurückgeworfen. Deutschland liegt im weltweiten Vergleich auf Platz zehn.Mehr zum Thema 'Diversity'...Mehr zum Thema 'Gleichstellung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.07.2022 08:29

Bundesarbeitsgericht: Kein Erschwerniszuschlag für eine Reinigungskraft wegen des Tragens einer OP-Maske

Eine Rei­ni­gungs­kraft, die auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers im Zu­sam­men­hang mit Co­ro­na-Schutz­maß­nah­men eine me­di­zi­ni­sche Ge­sichts­mas­ke tra­gen muss, be­kommt kei­nen ta­rif­li­chen Er­schwer­nis­zu­schlag. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.07.2022 07:00

Urteil: Nichteinhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen: JVA-Beamtin darf aus Dienst entfernt werden

Eine Justizvollzugsbeamtin, die sich u.a. geweigert hat, dienstliche Anordnungen in Bezug auf die Corona-Pandemie umzusetzen, kann aus dem Dienst entfernt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Trier.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

22.07.2022 01:00

Kein Erschwerniszuschlag für eine Reinigungskraft wegen des Tragens einer OP-Maske

Eine Rei­ni­gungs­kraft, die auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers im Zu­sam­men­hang mit Co­ro­na-Schutz­maß­nah­men eine me­di­zi­ni­sche Ge­sichts­mas­ke tra­gen muss, be­kommt kei­nen ta­rif­li­chen Er­schwer­nis­zu­schlag. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt am Mitt­woch ent­schie­den.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

20.07.2022 07:00

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Corona-Erkrankung nach Urlaub in Hochrisikogebiet: Entgeltfortzahlung

Eine Corona-Erkrankung im Anschluss an einen Urlaub in einem Hochrisikogebiet schließt den Anspruch von Arbeitnehmern auf Entgeltfortzahlung dann nicht aus, wenn die Inzidenz am Reiseort geringer war als zur gleichen Zeit am Heimatort.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Krankschreibung'...

Weiterlesen …

15.07.2022 01:00

Kein Beschäftigungsverbot im Krankenhaus trotz fehlender Impfung gegen SARS-CoV-2

Ein bereits vor dem 15.03.2022 in einem Krankenhaus beschäftigter Auszubildender hat nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Bonn nach einer unwirksamen Kündigung seines Ausbildungsverhältnisses auch ohne Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises nach § 20a Abs. 2 S. 1 IfSG Anspruch auf Annahmeverzugslohn gegen seinen Arbeitgeber.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

14.07.2022 10:26

Verwaltungsgericht: Suspendierung von Lehrerin bei Nichtumsetzung von Corona-Schutzmaßnahmen rechtmäßig

Das gegenüber einer Lehrerin einer Düsseldorfer Grundschule ausgesprochene Ver­bot der Führung der Dienstgeschäfte wegen Nichteinhaltung verschiedener Bestim­mungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist aller Voraussicht nach recht­mäßig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem Eilverfahren.Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

11.07.2022 00:15

Urteil: Kein Recht auf Firmensommerfest ohne Coronabeschränkungen

Ein im IT-Bereich beschäftigter Mitarbeiter einer Klinik verlangte, ohne 2-G Nachweis und negativem Test am betrieblichen Sommerfest teilnehmen zu dürfen. Das LAG Berlin entschied in einem Eilverfahren, dass er darauf keinen Anspruch hat.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Betriebsveranstaltung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.07.2022 09:30

Langzeitfolgen: Long-Covid-Erkrankte fehlen mehr als 100 Tage - was Arbeitgeber tun können

Die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung sind auch für Unternehmen gravierend. Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass Mitarbeitende wegen Long Covid im Schnitt mehr als hundert Tage pro Jahr fehlen. Wir zeigen, was Arbeitgeber nun tun können.Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Psychische Erkrankung'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.07.2022 07:15

Bundesverwaltungsgericht: Soldaten müssen Impfung gegen Coronavirus dulden

Die Regelung des Verteidigungsministeriums, dass Soldaten die Impfung gegen das Coronavirus dulden müssen, ist rechtmäßig. Die Impfpflicht muss aber stets überprüft und bei Änderungen der Umstände angepasst werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.Mehr zum Thema 'Bundeswehr'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.07.2022 06:15

Gesetzliche Unfallversicherung: Statistik: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Jahr 2021

Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) am 6.7.2022 veröffentlicht hat. Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Unfallversicherung'...Mehr zum Thema 'Wegeunfall'...Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.07.2022 06:30

COVID-19-Pandemie: SGB II-Angemessenheitsprüfung in Pandemie nur für 6 Monate ausgesetzt

Trotz gesetzlicher Sonderregelungen während der COVID-19-Pandemie ist ein Kostensenkungsverfahren nicht generell ausgeschlossen. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) mit einem aktuellen Beschluss entschieden. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Jobcenter'...

Weiterlesen …

05.07.2022 00:00

Gesetzgebung: Viertes Corona-Steuerhilfegesetz

Das Vierte Corona Steuerhilfegesetz ist am 22.6.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und damit in Kraft getreten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...

Weiterlesen …

04.07.2022 12:52

Reiserücktritt unter Pandemiebedingungen: Coronabedingte Stornierung einer Reise kann für den Reisenden kostenfrei sein

Im Fall der Stornierung einer Reise durch den Reisenden wegen eines unberechenbaren Pandemiegeschehens am Reiseort hat der Reiseveranstalter keinen Anspruch auf Entschädigung in Form des Einbehalts eines Teils des Reisepreises.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Reiseveranstalter'...Mehr zum Thema 'Rücktritt'...

Weiterlesen …

30.06.2022 11:29

Gerichtsbeschluss: Kein Zwangsgeld bei Nichtvorlage einer Impfbescheinigung

Die Verpflichtung in bestimmten Einrichtungen tätiger Personen, eine Impfung gegen das Corona-Virus nachzuweisen, kann nicht mittels eines Zwangsgeldes durchgesetzt werden. Dies entschied das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...

Weiterlesen …

27.06.2022 00:15

Mehr Nachhaltigkeit und leichteres Reporting für Immobilien

Bürogebäude müssen heute viel mehr als nur Raum für Mitarbeitende bieten – sie müssen energieeffizient sein und gleichzeitig den neuen ESG- und CSR-Anforderungen gerecht werden. Dies gelingt mit Hilfe digitaler Technologien.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Energieeffizienz'...Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...

Weiterlesen …

24.06.2022 10:45

BEM ist Pflicht des Arbeitgebers

Seit 2004 müssen Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen des § 167 Abs. 2 SGB IX vorliegen. Diese Pflicht trifft alle Arbeitgeber, unabhängig von der Betriebsgröße. Gleichgültig ist auch, ob es in dem Betrieb einen Betriebsrat oder Personalrat gibt.Mehr zum Thema 'Betriebliches Eingliederungsmanagement'...Mehr zum Thema 'Sozialrecht'...Mehr zum Thema 'Wiedereingliederung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

24.06.2022 10:45

Praxistipps zur erfolgreichen Umsetzung eines BEM

Der Erfolg eines betrieblichen Eingliederungsmanagements hängt von drei Dingen ab: frühzeitge Planung, durchdachte Implementierung, positive Gesprächsführung. Tipps aus der Praxis, wie diese Prozesse gelingen, gibt Psychologin Kerstin Hillbrink.Mehr zum Thema 'Betriebliches Eingliederungsmanagement'...Mehr zum Thema 'Wiedereingliederung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

24.06.2022 08:30

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern

In der Urlaubszeit können Ferienjobber die Beschäftigten unterstützen und überbrücken so den Urlaub der Stammbelegschaft. Ferienjobs von Schülerinnen, Schülern und Studierenden sind regelmäßig sehr begehrt. Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen zu beachten?Mehr zum Thema 'Jugendschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Ferienjob'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Student'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...

Weiterlesen …

24.06.2022 06:00

Corona: Sonderregelungen für Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern enden

Im Rahmen der Corona-Pandemie gab es im Leistungsrecht der GKV verschiedene Sonderregelungen. So hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unter anderem beschlossen, dass Eltern von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren die Vorsorgeuntersuchungen U6 bis U9 auch außerhalb der eigentlich vorgesehenen Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten in Anspruch nehmen konnten. Diese Regelung endet nun am 30.6.2022Mehr zum Thema 'Vorsorge'...Mehr zum Thema 'Kind'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.06.2022 09:45

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern

In vielen Unternehmen unterstützen Ferienbeschäftigte in der Urlaubszeit die Mitarbeitenden und überbrücken so den Urlaub der Stammbelegschaft. Ferienjobs von Schülerinnen, Schülern und Studierenden sind regelmäßig sehr begehrt. Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen zu beachten?Mehr zum Thema 'Jugendschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Ferienjob'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Student'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...

Weiterlesen …

23.06.2022 06:30

Gesundheitsämter: Zahl der unbefristet Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst gestiegen

Im Öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten seit der Corona-Pandemie mehr unbefristet Beschäftigte. Das hat das Statistische Bundesamt in einer Umfrage ermittelt.Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.06.2022 09:32

Gehaltsverlust durch Corona-Betretungsverbot?

Ein Arbeitgeber kann zum Schutz seiner Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Coronavirus die Art und Weise der Arbeitserbringung und Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb regeln, und zwar auch mit der Folge, dass derjenige Arbeitnehmer, der nicht bereit ist, seine Arbeitsleistung entsprechend der (zulässigen) Festlegung zu erbringen, mittelbar seinen Entgeltanspruch verliert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gehalt'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

20.06.2022 00:15

Urteil: Fälschung des Genesenenstatus rechtfertigt die Kündigung

Die Vorlage eines gefälschten Genesenennachweises rechtfertigt die fristlose Kündigung. Das hat das Arbeitsgericht Berlin im Fall eines Justizbeschäftigten entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

03.06.2022 08:37

Arbeitsrecht in Pandemie-Zeiten: Direktionsrecht des Arbeitgebers rechtfertigt Anordnung von Corona-Tests

In einer Grundsatzentscheidung hat das BAG die einseitige, verpflichtende Anordnung von PCR-Tests am Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber als vom Direktionsrecht gedeckt bewertet. Bei Verstößen entfällt der Anspruch auf Lohnzahlung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...

Weiterlesen …

02.06.2022 12:15

BAG-Urteil: Arbeitgeber dürfen Corona-Tests im Betrieb anordnen

Arbeitgeber sind aufgrund ihres Direktionsrechts berechtigt, von Beschäftigten Corona-Tests zu verlangen. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall einer Flötistin der Bayrischen Staatsoper nun in einem Grundsatzurteil entschieden.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...

Weiterlesen …

02.06.2022 08:50

Zahnärztliche Behandlung: Corona-Impfung in Zahnarztpraxen: Neue Impfverordnung schafft Voraussetzungen

Die neue Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ist in Kraft getreten. Damit sind jetzt die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben, dass auch Zahnärztinnen und Zahnärzte in Zahnarztpraxen gegen das Coronavirus impfen können. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Zahnärztliche Behandlung'...Mehr zum Thema 'Zahnarzt'...

Weiterlesen …

02.06.2022 08:43

Bundesarbeitsgericht: Arbeitgeber darf Corona-Tests anordnen

Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...

Weiterlesen …

02.06.2022 08:34

Der Arbeitgeber kann Corona-Tests anordnen!

Der Arbeitgeber kann nach einem Urteil des BAG vom 01.06.2022 (5 AZR 28/22) zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

27.05.2022 04:00

Praxis-Tipp: Wohnsitzbeibehaltung bei Schulbesuch im Ausland und Corona-bedingtem Einreisestopp

Für Kinder, die weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem EWR-Staat haben, und die auch nicht im Haushalt eines Berechtigten leben, wird grundsätzlich kein Kindergeld gewährt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kindergeld'...

Weiterlesen …

24.05.2022 10:11

Corona-Quarantäne: Kein Schmerzensgeld für ein 5jähriges Kind nach 28 Tagen Quarantäne

Das LG Düsseldorf hat die Schmerzensgeldklage eines fünfjährigen Mädchens nach einer insgesamt 28 Tage dauernden Corona-Quarantäne gegen die Stadt Neuss abgewiesen. Die Verletzung einer Amtspflicht sei nicht feststellbar.Mehr zum Thema 'Schmerzensgeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.05.2022 11:45

Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting

Nach dem historischen Tief auf dem Ausbildungsmarkt im Coronajahr 2020 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2021 zwar wieder leicht gestiegen. Dennoch liegt das Niveau deutlich unter dem von 2019. Das zeigt der Berufsbildungsbericht 2022. Um trotz der angespannten Situation qualifizierte Auszubildende zu finden, hilft die richtige Strategie im Ausbildungsmarketing. Folgende Punkte sollten Sie beachten.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Personalmarketing'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.05.2022 09:15

Impfpflicht in der Pflege: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist verfassungsgemäß

Die Corona- Impfpflicht im Gesundheitswesen ist verfassungsgemäß. Das hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt. Arbeitgeber müssen sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse auseinandersetzen und insbesondere wissen, wie mit ungeimpften Beschäftigten umzugehen ist.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.05.2022 07:45

Pflegebonus wegen Corona-Pandemie: Pflegebonus für Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeheimen

Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeheimen erhalten einen Pflegebonus für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie. Der Bonus ist gestaffelt und beträgt maximal 550 Euro. Am 19. Mai 2022 hat der Deutsche Bundestag das Pflegebonusgesetz beschlossen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

19.05.2022 11:44

Bundesverfassungsgericht: Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht ist verfassungsgemäß

Die Corona-Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal ist rechtens: Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht zurückgewiesen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...

Weiterlesen …

19.05.2022 09:00

Kurzarbeitergeld und Entschädigungen: Kurzarbeit: Steuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen

Lohnersatzleistungen wie beispielsweise das deutlich ausgeweitete Kurzarbeitergeld oder Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben steuerfrei, unterliegen aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Durch das "Vierte Corona-Steuerhilfegesetz" wird auch die steuerfreie Arbeitgeberaufstockung verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Entschädigung'...Mehr zum Thema 'Zuschuss'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

19.05.2022 08:30

Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting

Nach dem historischen Tief auf dem Ausbildungsmarkt im Coronajahr 2020 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2021 zwar wieder leicht gestiegen. Dennoch liegt das Niveau deutlich unter dem von 2019. Das zeigt der Berufsbildungsbericht 2022. Um trotz der angespannten Situation qualifizierte Auszubildende zu finden, hilft die richtige Strategie im Ausbildungsmarketing. Folgende Punkte sollten Sie beachten.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Personalmarketing'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.05.2022 06:00

Urteil: Bewährungsstrafe für Soldaten nach Vorlage von gefälschtem Impfpass

Ein Soldat, der die Corona-Schutzimpfung verweigert und gefälschte Impfpässe vorgelegt hat, ist vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundeswehr'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

18.05.2022 10:34

Urteil: Arbeitgeber muss ungeimpftes Pflegepersonal nicht beschäftigen

Ein Arbeitgeber durfte zwei Beschäftigte von der Arbeit im Seniorenheim freistellen, entschied das Arbeitsgericht Gießen. Beide Mitarbeitenden hatten zu Beginn der einrichtungsbezogenen Impflicht nicht nachweisen können, gegen SARS-CoV-2 geimpft oder genesen zu sein.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...

Weiterlesen …

17.05.2022 10:15

Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei einer Corona-Infektion

Infiziert sich eine Krankenschwester mit Corona hat sie nach einem Urteil des ArbG Siegburg vom 30.3.2022 (Az. 3 Ca 1848/21) gegen ihren Arbeitgeber keinen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, wenn sie nicht nachweisen kann, dass der Arbeitgeber die Schuld an der Erkrankung trägt.Mehr zum Thema 'Schmerzensgeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Schadensersatz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

17.05.2022 08:32

Urteil: Verrechnung von Mehrstunden mit dienstfreien Zeiten während pandemiebedingter Teilbetriebsschließung

Eine Justizvollzugsbeamtin hat keinen Anspruch auf Gutschrift ihrer Mehrstunden, die der Dienstherr mit den infolge des pandemiebedingten Wegfalls ihres Tagdienstes entstandenen Minderstunden verrechnet hat. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Überstunden'...Mehr zum Thema 'Verrechnung'...

Weiterlesen …

16.05.2022 17:28

Trennungsunterhalt: Corona-Überbrückungshilfe ist beim Unterhalt zu berücksichtigen

Die Corona-Überbrückungshilfe erhöht die unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners und ist als reguläres Einkommen zu werten, erhaltene Corona-Soforthilfen dagegen nicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Trennungsunterhalt'...

Weiterlesen …

16.05.2022 09:29

Urteil: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion

Infiziert sich eine Krankenschwester mit Corona hat sie gegen ihren Arbeitgeber keinen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, wenn sie nicht nachweisen kann, dass der Arbeitgeber die Schuld an der Erkrankung trägt. Dies entschied das Arbeitsgericht Siegburg.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Schmerzensgeld'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

13.05.2022 06:30

WIdO-Analyse: Pandemie ließ Fallzahlen von Mandeloperationen deutlich sinken

Die Zahl der Mandeloperationen in Deutschland ist während der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor, die im medizinischen Fachjournal „European Archives of Oto-Rhino-Laryngology“ veröffentlicht wurde. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Operation'...

Weiterlesen …

12.05.2022 12:38

Studie : Nachhaltigkeit endet meist bei der Vergütung

Nachhaltiges Handeln hat in der Pandemie an Bedeutung gewonnen - fast 90 Prozent  aller Unternehmen richten aktuell ihren Fokus auf ökologische und soziale Kriterien. In ihren Vergütungssystemen berücksichtigen jedoch weit weniger Unternehmen ESG-Kriterien.Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeit'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...Mehr zum Thema 'Vorstand'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.05.2022 09:37

Urteil: Gefälschter Impfausweis rechtfertigt fristlose Kündigung

Weil eine Mitarbeiterin mit Außenkontakt zu Pflegeeinrichtungen behauptete, vollständig geimpft zu sein und einen falschen Impfausweis vorlegte, kündigte ihr der Arbeitgeber fristlos. Zu Recht, wie das Arbeitsgericht Köln kürzlich entschied.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

11.05.2022 14:40

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesländer verlangen Anpassung bei steuerfreier Corona-Prämie

Der Bundesrat verlangt in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Viertes Corona-Steuerhilfegesetz eine steuerfreie Auszahlung der sog. Corona-Prämie für Pflegeberufe auch dann, wenn sie nicht aufgrund von bundes- oder landesrechtlichen Regelungen gewährt wird. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...

Weiterlesen …

10.05.2022 09:30

BARMER: Krankschreibungen wegen Covid-19 sinken spürbar

Erstmals in diesem Jahr ist die Zahl der Corona-bedingten Krankschreibungen deutlich rückläufig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) unter BARMER-versicherten Erwerbstätigen hervor.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.05.2022 12:49

BGH zu Corona-Schließungen: Erstattungspflicht von Fitnessstudio-Beiträgen nach coronabedingter Schließung

Fitnessstudios müssen per Lastschrift eingezogene Beiträge ihrer Mitglieder nach einer coronabedingten Schließung des Studios zurückzahlen. Dies hat der BGH in einer Grundsatzentscheidung klargestellt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.05.2022 06:15

Portal freigeschaltet: Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen

Das Portal für die Schlussabrechnung der Coronahilfen durch prüfende Dritte auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten ist ab sofort freigeschaltet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beihilfe'...

Weiterlesen …

06.05.2022 01:00

Kündigung bei Vorlage einer Impfunfähigkeitsbescheinigung aus dem Internet

Wer seiner Arbeitgeberin eine aus dem Internet ausgedruckte ärztliche „Bescheinigung über die vorläufige Impfunfähigkeit“ vorlegt, ohne dass eine Untersuchung durch die bescheinigende Ärztin erfolgt ist, riskiert die Kündigung seines langjährigen Arbeitsverhältnisses.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

06.05.2022 00:15

LAG-Urteil: Arbeitgeber muss Corona-Prämie an Erben auszahlen

Beschäftigte in der Pflege erhalten eine Corona-Prämie, wenn sie mindestens drei Monate für eine Pflegeeinrichtung zuständig waren. Genügt es den Anforderungen, wenn eine Pflegekraft die Arbeitsleistung wegen Krankheitszeiten nicht zusammenhängend erbringt? Und ist eine Corona-Prämie vererbbar? Dazu hat aktuell das LAG Berlin-Brandenburg entschieden.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.05.2022 07:00

Urteil: Arzt nach Ausstellung falscher Masken-Atteste verurteilt

Wegen der Ausstellung falscher Masken-Atteste wurde ein Arzt aus Niederbayern zu einer Bewährungsstrafe verurteilt und muss zudem eine Geldbuße zahlen. Daneben erhielt er ein befristetes teilweises Berufsverbot.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arzt'...

Weiterlesen …

04.05.2022 00:15

LAG-Urteil: Tarifliche Corona-Prämie darf gepfändet werden

Eine tarifliche Corona-Prämie, die unabhängig von der individuellen Arbeitsbelastung gezahlt wird, gehört zum pfändbaren Arbeitseinkommen. Das hat das LAG Berlin im Fall eines Omnibusfahrers festgestellt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pfändung'...

Weiterlesen …

03.05.2022 09:48

Pfändungsschutz: Tarifliche Corona-Prämien für Arbeitnehmer sind pfändbar

Die rechtlich umstrittene Frage, ob Corona-Prämien als freiwillige Sonderzulagen zum pfändbaren Arbeitseinkommen gehören, hat das LAG Berlin-Brandenburg zu Ungunsten eines Prämienempfängers entschieden.Mehr zum Thema 'Pfändung'...Mehr zum Thema 'Gehalt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.05.2022 09:00

Coronavirus: Bundesverwaltungsgericht überprüft Coronaimpfung für Soldaten

Nach einem Beschluss des Verteidigungsministeriums müssen Soldatinnen und Soldaten die Impfung gegen das Coronavirus dulden. Zwei Offiziere der Luftwaffe haben vor dem Bundesverwaltungsgericht dagegen geklagt. Ein erster Verhandlungstermin fand am 2. Mai statt.Mehr zum Thema 'Bundeswehr'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.04.2022 17:15

Studie : In Videokonferenzen leidet die Kreativität

Online-Meetings per Videoschalte lassen sich schon lange und erst recht seit der Pandemie nicht mehr aus dem Arbeitsleben wegdenken. Doch nicht alle Themen eigenen sich dafür, sie auf digitalem Wege zu besprechen. Wenn Kreativität gefragt ist, bleibt das persönliche Gespräch überlegen, zeigt eine neue Studie. Der Grund dafür ist überraschend.Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Teamarbeit'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.04.2022 08:15

Studienaufruf: New Work: Der Anfang des postagilen Zeitalters?

Was ist New Work, wie leben Unternehmen ihr Verständnis in der Praxis und was hat das alles mit Agilität zu tun? Das sind die zentralen Fragen des diesjährigen New-Work-Barometers, einer Studie der SRH University of Applied Sciences und des Personalmagazins. Machen Sie mit!Mehr zum Thema 'New Work'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.04.2022 02:45

BMF: Konsultationsvereinbarung mit Polen zu Grenzgängern gekündigt

Deutschland hat mit Polen eine Konsultationsvereinbarung mit mehreren Maßnahmen geschlossen, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu bekämpfen. Diese Vereinbarung wird zum 30.6.2022 gekündigt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Grenzgänger'...Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

22.04.2022 06:15

Arbeitsrecht: Gefälschter Corona-Impfnachweis rechtfertigt Kündigung

Die Vorlage einer Kopie eines gefälschten Impfnachweises in der Absicht, den Arbeitgeber über das Vorhandensein eines gültigen Corona-Impfschutzes zu täuschen, ist ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Außerordentliche Kündigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsgericht'...

Weiterlesen …

21.04.2022 09:29

Urteil: Kündigung bei Vorlage einer aus dem Internet heruntergeladenen Impfunfähigkeitsbescheinigung

Wer seinem Arbeitgeber eine aus dem Internet ausgedruckte ärztliche „Bescheinigung über die vorläufige Impfunfähigkeit“ vorlegt, ohne dass eine Untersuchung durch die bescheinigende Ärztin erfolgt ist, riskiert die Kündigung seines langjährigen Arbeitsverhältnisses. Dies hat das Arbeitsgericht Lübeck entschieden.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

19.04.2022 08:25

Urteil: Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter im Pflegeheim

Beschäftigte eines Seniorenheims dürfen vom Arbeitgeber von der Arbeit freigestellt werden, wenn sie bislang keinen Nachweis einer Coronaimpfung vorgelegt haben. Das entschied das Arbeitsgericht Gießen.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...

Weiterlesen …

19.04.2022 08:05

Coronavirus: 2 Jahre Corona-Krise: Lessons learned aus Sicht des Controllings

Wie haben zwei Jahre Krise das Controlling und dessen Status im Unternehmen verändert? Welche neuen Themen rückten die letzten 24 Monate in den Fokus der Tätigkeiten? Was hat sich verändert? Was wird die Controllerinnen und Controller in der nahen „Krisen-Zukunft“ umtreiben? In dieser Kolumne gibt Prof. Ronald Gleich anhand aktueller Studien und Beobachtungen erste Antworten.Mehr zum Thema 'Controller'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Controller Magazin'...

Weiterlesen …

14.04.2022 03:00

BMF: Konsultationsvereinbarung mit der Schweiz gekündigt

Um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie zu bekämpfen, wurde mit der Schweiz eine Konsultationsvereinbarung mit mehreren Maßnahmen abgeschlossen. Diese Vereinbarung wird einvernehmlich zum 1.7.2022 gekündigt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...

Weiterlesen …

13.04.2022 14:45

Frist bis Mitte Juni 2022: Neustarthilfe 2022 April bis Juni kann ab sofort beantragt werden

Ab sofort ist es möglich, die Neustarthilfe für das zweite Quartal 2020 zu beantragen. Dabei gelten die die gleichen Bedingungen wie für das erste Quartal.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.04.2022 10:01

Keine Beschäftigung in Seniorenheim ohne Corona-Impfung

Die Anträge eines Wohnbereichsleiters und einer Pflegefachkraft in einem Seniorenheim auf Beschäftigung trotz Nichtvorlage eines Impf- oder Genesenennachweises wurden vom Arbeitsgericht Gießen zurückgewiesen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

07.04.2022 06:30

Stationäre Versorgung: Krankenhaus-Report: Starker Rückgang der Fallzahlen im Jahr 2021

Im zweiten Jahr der Pandemie sind die Fallzahlen in den deutschen Krankenhäusern in vergleichbarem Ausmaß zurückgegangen wie im ersten „Pandemiejahr“ 2020. Das zeigt eine aktuelle Auswertung zum Erscheinen des diesjährigen Krankenhaus-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Abrechnungsdaten der stationär behandelten AOK-Versicherten.Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Krankenhausbehandlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.04.2022 11:17

Widerruf von Onlinegeschäften: Kein Widerrufsrecht bei Kauf von Konzerttickets über Vermittler

Auch wenn Eintrittskarten für Kultur- oder Sportveranstaltungen über einen Vermittler erworben werden, steht dem Verbraucher regelmäßig kein Widerrufsrecht zu, da die Ausübung des Widerrufsrechts wirtschaftlich den Veranstalter treffen würde.Mehr zum Thema 'Verbraucherschutz'...Mehr zum Thema 'Widerruf'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.04.2022 09:32

Führung im Umbruch: Das fehlt Führungskräften für die Post-Corona-Zeit

Die Coronapandemie war ein echter "Gamechanger" in Sachen Führung und Zusammenarbeit. Eine Umfrage unter 482 Führungskräften zeigt, auf welche Veränderungen sich Führungskräfte nun einstellen müssen. Dabei wird die Bedeutung der Führungsfunktion laut den Befragten weiter steigen – doch es mangelt noch an einigen Führungskompetenzen.Mehr zum Thema 'Mitarbeiterführung'...Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Leadership'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.04.2022 09:00

BMWK: Verlängerte Überbrückungshilfe IV kann beantragt werden

Unternehmen, die nach wie vor von den Auswirkungen der Corona- Pandemie betroffen sind, können seit dem 1.4.2022 Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 stellen. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.04.2022 08:30

Entgeltfortzahlung: Feiertage während der Kurzarbeit

In vielen Betrieben ist immer noch Kurzarbeit angeordnet. Normalerweise müssen Arbeitgeber für gesetzliche Feiertage wie Karfreitag und Ostermontag das Arbeitsentgelt zahlen, das der Arbeitnehmer ohne den feiertagsbedingten Ausfall erhalten hätte. Doch welche besonderen Regeln gelten während der Kurzarbeit?Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.03.2022 15:00

DIFI: Immobilienfinanzierer schrauben Erwartungen zurück

Sechs Quartale in Folge stieg der Index, jetzt sind die Experten wieder skeptischer: Der Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von JLL und ZEW sinkt im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorquartal um 3,5 Punkte auf 7,2 Punkte. Der Ausblick wird positiver eingeschätzt als die aktuelle Lage – noch.Mehr zum Thema 'Immobilienfinanzierung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.03.2022 07:00

G-BA beendet weitestgehend bundesweite COVID-19-Ausnahmeregelungen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18.3.2022 beschlossen, dass die Ausnahmeregelungen zur telefonischen Krankschreibung ab dem 1.4.2022 aufgrund der COVID-19-Pandemie fortbestehen. Was das für die anderen Ausnahmeregelungen des G-BA bedeutet, erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Gemeinsamer Bundesausschuss'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Leistungsrecht'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

31.03.2022 06:30

Digitalisierung: Krankschreibung und Kind-Krankschreibung per Videosprechstunde

Die Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie (AU-RL) regelt seit Oktober 2020 die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit von Versicherten per Videosprechstunde. Dies gilt auch bei Erkrankung eines Kindes. Durch eine Änderung der AU-RL sind seit dem 19.1.2022 die Möglichkeiten erweitert worden. Diese stellen wir nachfolgen im Einzelnen vor.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Krankschreibung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.03.2022 15:17

Auswirkungen der Corona-Pandemie: Keine Weihnachtsfeiern mehr in den nächsten Jahren?

In den nächsten zwei bis drei Jahre wird es wegen Corona im Herbst und im Winter keine Events mit größeren Menschenansammlungen geben. Das prophezeit Gerhard Fehr, Schweizer Zukunftsforscher, Verhaltensökonom und Chef der Fehr Advice AG, Zürich, in einem Gespräch mit der Redaktion der "Wirtschaft + Weiterbildung".Mehr zum Thema 'Betriebsveranstaltung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.03.2022 11:00

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach Burn-out

Die Gründe für ein Burn-out liegen häufig nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch in der Organisation. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) kann hier eine wichtige Stütze für die Betroffenen sein und, eingebettet in ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, die Weichen für eine nachhaltig gesunde Unternehmenskultur stellen.Mehr zum Thema 'Betriebliches Eingliederungsmanagement'...Mehr zum Thema 'Burn-out-Syndrom'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Wiedereingliederung'...

Weiterlesen …

29.03.2022 06:00

Schulpflicht: Erziehungspflicht der Eltern umfasst Aufforderung zum Schulbesuch

Eltern sind verpflichtet, mit erzieherischen Mitteln auf ihr Kind einzuwirken, um dieses zum Schulbesuch zu bewegen. Bei Verletzung dieser Pflicht, kann die Schulbehörde ein Zwangsgeld androhen und schließlich verhängen. Dies gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Sorgerecht'...Mehr zum Thema 'Familienrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.03.2022 06:00

Geschäftsraummiete: Anpassung des Mietzinses auch bei mittelbaren Corona-Auswirkungen

Auch bloß mittelbare Auswirkungen staatlicher Corona-Maßnahmen können einen Anspruch des Mieters von Geschäftsräumen auf Anpassung des Mietzinses auslösen. Den Mieter trifft hier aber eine umfassende Darlegungspflicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Mietminderung'...Mehr zum Thema 'Mietvertrag'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...

Weiterlesen …

25.03.2022 06:30

Gemeinsamer Bundesausschuss: Telemedizinische Beratung bei intensivpflichtigen Coronapatienten als Regelversorgung

Was bisher als Corona-Sonderlösung gilt, wird nun ein reguläres telemedizinisches Angebot: Das in Herz- und Lungenzentren vorhandene Expertenwissen soll von anderen Krankenhäusern bei der Behandlung von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten mit COVID-19 genutzt werden können. Mit Hilfe von Audio-Videoübertragungen sind dann gemeinsame Beratungen zur Therapieplanung und Versorgung möglich.Mehr zum Thema 'EHealth'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Gemeinsamer Bundesausschuss'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

24.03.2022 08:27

Anordnung von anlasslosen Coronatests am Arbeitsplatz

Eine anlasslose Aufforderung an Beschäftigte, einen Coronatest durchzuführen, ist mit dem Direktionsrecht des Arbeitgebers nicht vereinbar. Arbeitgeber können jedoch aus allgemeiner Rücksichtnahmepflicht gemäß § 241 Abs. 2 BGB von Arbeitnehmern die Durchführung eines Coronatests verlangen, sofern diese Kontakt mit auf das Coronavirus positiv getesteten Kollegen hatten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

23.03.2022 15:30

Arbeitsschutz im Betrieb: Lässt sich 3G am Arbeitsplatz fortführen?

Die jüngsten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschäftigen spätestens seit dem 20. März 2022 viele Unternehmen. Insbesondere der Wegfall der 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die bisher in § 28b Abs. 1 IfSG normiert war, stellt Arbeitgeber vor viele Fragen. Eine Großzahl von Unternehmen verspürt angesichts des nach wie vor erheblichen Infektionsgeschehens das dringende Bedürfnis, die bisherige Regelung nicht vollständig aufzugeben. Ist das möglich?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...Mehr zum Thema 'Gefährdungsbeurteilung'...

Weiterlesen …

23.03.2022 14:00

Corona-Schutzmaßnahmen: Das Infektionsschutzgesetz ab März 2022

Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ ist Vergangenheit und mit ihr die massiven Einschränkungen im Alltag - auch wenn sich die Infektionszahlen weiter auf hohem Niveau bewegen. Das IfSG wurde mit Wirkung zum 20.3.2022 der aktuellen Lage angepasst. Inwieweit dürfen Bund und Länder jetzt noch Maßnahmen verhängen und Grundrechte beschneiden?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Sanktion'...Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Bußgeld'...

Weiterlesen …

23.03.2022 09:30

IAB-Schätzung: Arbeitsausfall aufgrund von Corona: 63,5 Millionen Tage

Die vierte und die fünfte Corona-Welle haben nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) insgesamt für einen Arbeitsausfall von schätzungsweise 383 Millionen Stunden gesorgt. Damit hat die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen von Oktober 2021 bis Februar 2022 wegen erhöhten Krankenstands und Quarantänemaßnahmen um 8,4 Stunden abgenommen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankschreibung'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...

Weiterlesen …

22.03.2022 12:20

Ende der Homeoffice-Pflicht: Viele Unternehmen halten an Corona-Maßnahmen fest

Mit dem Ende der gesetzlichen Vorgaben zu Homeoffice und 3G am Arbeitsplatz tragen Arbeitgeber künftig die Verantwortung für den Corona-Schutz im Betrieb. Volle Büros ohne Abstand, Test- oder Maskenpflicht wird es aber so schnell nicht geben, wie die Überlegungen einiger großer Unternehmen zeigen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

22.03.2022 08:00

Arbeitsunfähigkeit: Krankmeldung im öffentlichen Dienst

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde vom 1.7.2022 auf den 1.1.2023 verschoben. Lesen Sie hier im Überblick, was Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei der Krankmeldung beachten müssen und wie sich eine Arbeitsunfähigkeit auf die Stufenlaufzeit und die Jahressonderzahlung auswirkt.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'TVöD'...Mehr zum Thema 'TV-L'...

Weiterlesen …

22.03.2022 07:30

Coronavirus: Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen per Telefon weiterhin möglich

Wer an leichten Atemwegserkrankungen leidet, kann telefonisch für bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit für weitere 7 Kalendertage telefonisch ausstellen. Diese Regelung wurde nun bis zum 31.5.2022 verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...

Weiterlesen …

21.03.2022 16:27

Betriebliches Eingliederungsmanagement in Zeiten von Corona

Die Wiedereingliederung von langzeiterkrankten Mitarbeitenden in den Betrieb verlangt je nach Krankheitsbild und persönlichen Voraussetzungen des Beschäftigten individuelle und teilweise auch ungewöhnliche Lösungen. Das gilt in besonderem Maße für Beschäftigte, die an Corona erkrankt waren.Mehr zum Thema 'Betriebliches Eingliederungsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Wiedereingliederung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

21.03.2022 09:00

Bund-Länder-Konferenz: Corona-MPK: Basisschutz, Hotspot-Strategie, Maskenpflicht entfällt

Die Ministerpräsidenten und der Bundeskanzler hatten bereits vor einem Monat die Reform des IfSG mit weitgehendem Wegfall der Coronabeschränkungen beschlossen. Angesichts höchster Inzidenzwerte wollten die Bundesländer zurückrudern – ohne Erfolg. Die Bundesregierung setzt die beschlossene Rückkehr in die Normalität fort.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

18.03.2022 14:00

Infektionsschutzgesetz: Homeoffice-Pflicht und 3G-Regelung am Arbeitsplatz sind aufgehoben

Bundestag und Bundesrat haben am 18. März 2022 ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes verabschiedet. Nach dem Auslaufen der bisherigen Corona-Regelungen zum 19. März werden weitere Corona-Maßnahmen nur noch auf Landesebene und für "konkret zu benennende Gebietskörperschaften" möglich sein. Die Homeoffice-Pflicht und die bisher geltenden 3G-Zugangsregelungen enden damit.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.03.2022 06:30

SGB II: Jobcenter muss keinen Mehrbedarf für FFP2-Masken berücksichtigen

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens besteht die Pflicht zum Tragen von medizinischen Schutzmasken. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hatte nun auch im Hauptverfahren entschieden, dass Bezieher von Grundsicherungsleistungen keinen Mehrbedarf für Coronaschutzverordnung konforme Masken geltend machen können. Zuvor gab es dazu bereits zahlreiche Eilverfahren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...Mehr zum Thema 'Jobcenter'...

Weiterlesen …

17.03.2022 01:30

Praxis-Tipp: Beitragseinnahmen von Fitnessstudios während Corona-Schließung

Ist der Monatsbeitrag, welchen ein Mitglied eines Fitnessstudios leistet, obgleich das Fitnessstudio in dem fraglichen Monat aufgrund einer behördlichen Anordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen ist, als umsatzsteuerpflichtiges Entgelt zu erfassen?Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.03.2022 08:00

Wissenschaftliches Institut der AOK : Viele psychisch bedingte Ausfallzeiten bei Eltern mit Kinderkrankengeldbezug

Immer mehr berufstätige Eltern haben im vergangenen Jahr Kinderkrankengeld bezogen. Die Anzahl der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch nahmen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent. Bei Eltern mit Kinderkrankengeldbezug waren viele psychisch bedingte Ausfallzeiten zu beobachten, wie eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kinderkrankengeld'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

15.03.2022 06:30

Corona: Sonderregeln für die Pflege werden verlängert

Verschiedene Corona-bedingte Sonderregelungen für den Pflegebereich werden bis zum 30.6.2022 verlängert. Der Bundesrat hat der entsprechenden Verordnung in seiner Sitzung am 11.3.2022 zugestimmt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Pflegeversicherung'...

Weiterlesen …

14.03.2022 00:00

BMF-Kommentierung - Abschreibung: Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert

Die Finanzverwaltung hat bereits mit einem aktuellen BMF-Schreiben die Möglichkeit eröffnet, bestimmte digitale Wirtschaftsgüter in einem Jahr abzuschreiben, statt wie bisher in 3 Jahren. Dies gilt für Anschaffungen nach dem 1.1.2021. Mit BMF-Schreiben v. 22.2.2022 wurde dieses ursprüngliche Schreiben in einigen Punkten ergänzt.Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Software'...

Weiterlesen …

03.03.2022 06:15

Elterliches Sorgerecht: 14-jähriges Kind darf über Coronaschutzimpfung mitentscheiden

Das OLG Dresden misst dem Willen eines Kindes bei der Frage einer Coronaschutzimpfung maßgebliche Bedeutung zu. Lehnt ein einwilligungsfähiges Kind die Impfung ab, können die Eltern diese nicht gegen den Willen des Kindes erzwingen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sorgerecht'...Mehr zum Thema 'Kindeswohl'...Mehr zum Thema 'Familienrecht'...

Weiterlesen …

02.03.2022 06:15

Verwaltungsrecht: Widersprüchliche Gerichtsentscheidungen zum Genesenenstatus

Nachdem eine ganze Reihe von Verwaltungsgerichten die Verkürzung der Dauer des Genesenenstatus auf drei Monate durch das RKI für verfassungswidrig erklärt hat, schert das VG Koblenz nun aus und weist Eilanträge ab.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verfassungsrecht'...Mehr zum Thema 'Verwaltungsgericht'...Mehr zum Thema 'Einstweilige Verfügung'...

Weiterlesen …

01.03.2022 08:00

eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Pilotphase soll verlängert werden

Die papierhafte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sollte ab Mitte 2022 der Geschichte angehören und durch ein elektronisches Verfahren (eAU) abgelöst sein. Technische Probleme und die Auswirkungen der Coronapandemie sorgen nun dafür, dass der Echteinsatz für Arbeitgeber verschoben wurde.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.03.2022 08:00

eAU: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Pilotphase soll verlängert werden

Die papierhafte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sollte ab Mitte 2022 der Geschichte angehören und durch ein elektronisches Verfahren (eAU) abgelöst sein. Technische Probleme und die Auswirkungen der Coronapandemie sorgen nun dafür, dass der Echteinsatz für Arbeitgeber verschoben wurde.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.03.2022 07:00

Corona-Pandemie: Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird bis Ende 2022 verlängert

Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung soll bis zum 31.12.2022 verlängert werden Das hat das Bundeskabinett am 23. Februar 2022 mit der entsprechenden Verordnung beschlossen. Mehr zum Thema 'Grundsicherung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...

Weiterlesen …

28.02.2022 00:15

Studie: Führungs- und Entscheidungskompetenz seit Pandemiebeginn stärker gefragt

Führungs- und Entscheidungskompetenz sind seit Pandemiebeginn 2020 besonders gefragt. Die Nachfrage nach Kooperationsfähigkeit ging im gleichen Zeitraum zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der DGFP, der FH Südwestfalen und des Software-Anbieters Textkernel. Auffällig dabei: Im Berufsfeld HR steigt die Nachfrage nach den Kompetenzen "Agile Methoden" und "Datenanalyse" kaum.Mehr zum Thema 'Stellenmarkt'...Mehr zum Thema 'Kompetenzmanagement'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.02.2022 06:15

Streit um Corona-Maßnahmen: Zwischen Ehrverletzung und zulässigem Meinungskampf

Die kritische Interpretation eines Kommentars, der die Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen infrage stellt, ist grundsätzlich ein zulässiger Bestandteil des geistigen Meinungskampfes - es sei denn er dient ausschließlich der persönlichen Verunglimpfung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...Mehr zum Thema 'Allgemeines Persönlichkeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

25.02.2022 01:00

Social Distancing leicht gemacht: Smarte PSA-Ausgabeautomaten als „Pandemie-Lösung“

Auch bei der Bereitstellung von PSA und anderen Verbrauchsmaterialien für die tägliche Betriebspraxis gilt es, die Regeln des „Social Distancing“ zu beherzigen. Moderne Material-Ausgabeautomaten machen lange Warteschlangen vor Magazinen obsolet und reduzieren damit die Ansteckungsgefahr. Gleichzeitig können Unternehmen dadurch Kosten senken.Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.02.2022 09:20

Diakonie Baden-Württemberg: Personalengpässe durch Impfpflicht im Gesundheitswesen befürchtet

Trotz des vorgesehenen Starts Mitte März wird sich die Umsetzung der Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in der Pflege und im Gesundheitswesen nach Ansicht der Diakonie Württemberg deutlich länger hinziehen. Verantwortliche befürchten einen Personalengpass in der Pflege.Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.02.2022 00:00

Praxis-Tipp: Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite & Co.

Sind Corona-Hilfen beantragt und gehen sie ein, müssen diese richtig gebucht werden. Buchungsbeispiele für Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite und Kurzarbeitergeld finden Sie hier.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'KfW'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...

Weiterlesen …

23.02.2022 00:00

Finanzhilfen (19. Update): Corona-Finanzhilfen: Die wichtigsten Programme und Antragsvoraussetzungen im Überblick

Zu den Corona-Finanzhilfen ergeben sich für die Empfangsberechtigten viele Fragen. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Programme und die Voraussetzungen zur Antragstellung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Fördermittel'...Mehr zum Thema 'Liquidität'...

Weiterlesen …

21.02.2022 12:00

Hürden für ausländische Saisonarbeitskräfte: 3G-Regelung und Quarantäne

Für ausländische Saisonarbeitskräfte bestehen 2022 grundsätzlich keine Reisebeschränkungen, es gelten die allgemeinen Einreisebestimmungen. Neben diesen sollten Arbeitgeber auch die 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Quarantänebestimmungen kennen und beachten. Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...Mehr zum Thema 'Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mindestlohn'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...

Weiterlesen …

18.02.2022 00:15

Rückkehr ins Büro: Aufhebung der Homeoffice-Pflicht: Was Führungskräfte jetzt beachten sollten

Ab dem 20. März entfällt die Homeoffice-Pflicht. Viele Mitarbeitende können es kaum erwarten, wieder ins Büro zu gehen. Andere wiederum wollen gerne weiterhin von zuhause aus arbeiten. Das birgt Konfliktpotenzial - nicht nur zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden, sondern auch innerhalb der Belegschaft. Was sollten Führungskräfte jetzt beachten?Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Büro'...Mehr zum Thema 'Leadership'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.02.2022 11:30

Homeoffice-Pflicht: Homeoffice-Pflicht entfällt ab dem 20. März

Bis zum 19. März ist im Infektionsschutzgesetz die gesetzliche Verpflichtung der Arbeitgeber festgeschrieben, die Beschäftigten ins Homeoffice zu schicken, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Bund und Länder haben im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz vom 16. Februar nun beschlossen, diese Regelung nicht zu verlängern, wenn die Pandemieentwicklung es zulässt.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.02.2022 10:58

MPK beschließt Ende der Beschränkungen: Corona-Exit in 3 Stufen: Mehr Kontakte, neue Freiheiten für die Wirtschaft

Die Ministerpräsidenten und der Bundeskanzler haben weitgehende Lockerungen der Coronabeschränkungen beschlossen. In 3 Stufen sollen bis zum 20. März sämtliche tiefgreifenden Corona-Beschränkungen entfallen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

17.02.2022 10:00

Marktübersicht : Software-Tools zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz

Bis 19. März bleibt die 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz Pflicht. Wir zeigen als Update die wichtigsten Softwarelösungen und Apps zur Kontrolle des 3G-Nachweises und klären, wie sie eingesetzt werden können.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Zutrittskontrolle'...Mehr zum Thema 'Software'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.02.2022 12:58

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: BVerfG weist Eilanträge gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab

Im Wege einer Rechtsfolgenabwägung hat das höchste deutsche Gericht diverse Eilanträge zur Außervollzugsetzung der zum 15.3.2022 in Kraft tretenden einrichtungsbezogenen Impfpflicht abgewiesen.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...

Weiterlesen …

10.02.2022 09:41

Corona: Krankenkassen weigern sich gegen Kontrolle einer Impfpflicht

Einem Gesetzentwurf zufolge sollen die gesetzlichen Krankenkassen eine mögliche allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus kontrollieren. Diese lehnen den Vorschlag einer Gruppe von Abgeordneten jedoch vorerst ab.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'GKV-Spitzenverband'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

10.02.2022 00:15

Gesundheitsmanagement : Homeoffice: weniger Stress, aber mehr "Rücken"

Büroarbeitende, die zumindest teilweise im Homeoffice tätig sind, bewerten mobile Arbeitsmöglichkeiten größtenteils als positiv. Besonders der Stress scheint im Homeoffice zu sinken. Als negative Folge sind jedoch Muskel-Skelett-Erkrankungen gestiegen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Ergonomie'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.02.2022 16:34

Corona-Genesenenstatus: Verkürzung des Genesenenstatus auf 30 Tage verfassungswidrig?

Das VG Osnabrück hat die Verkürzung der Dauer des Genesenenstatus auf drei Monate durch das RKI für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung ist zwar nicht allgemeingültig, könnte aber bundesweit Schule machen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.02.2022 10:20

Self-Care: Fünf Tipps für mehr Selbstvertrauen und gegen das Impostor-Syndrom

Als hätte die Coronapandemie nicht schon genug negative Auswirkungen auf Privat- und Geschäftsleben, weist nun eine Umfrage des Business-Netzwerks LinkedIn noch auf eine besondere Folge für die Psyche der Beschäftigten hin: Ein Drittel der Befragten gibt an, die Pandemie habe ihr Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz negativ beeinflusst. Das Impostor-Syndrom greift um sich.Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.02.2022 09:19

Corona: Impfpflicht im Gesundheitswesen soll in Bayern vorerst nicht umgesetzt werden

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder(CSU) will nicht nur die Maßnahmen im Corona-Abwehrkampf deutlich lockern, sondern auch die geplante Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheitswesen vorerst nicht umsetzen. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Gesundheitswesen'...

Weiterlesen …

06.02.2022 00:00

Buß- und Ordnungsgeld gegen Anwalt wegen Maskenverweigerung

Ein norddeutscher Rechtsanwalt hat sich als hartnäckiger Maskenverweigerer geoutet. Nach Verhängung eines Bußgeldes von 100 EUR wegen Ignorierens der Maskenpflicht auf Norderney erhielt er wegen Verweigerung der Maske im Gerichtssaal 150 EUR Ordnungsgeld on top.Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Anwalt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bußgeld'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

03.02.2022 09:45

LAG-Urteil: Kündigung von Polizeiärztin wegen Corona-Kritik ist rechtmäßig

Eine Polizeiärztin, die in einem Anzeigenblatt eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit dem Ermächtigungsgesetz aus dem Jahr 1933 gleichsetzt, verstößt gegen ihre Rücksichtnahmepflichten aus dem Arbeitsverhältnis und darf gekündigt werden. Das hat das LAG Baden-Württemberg entschieden.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

03.02.2022 08:30

Coronapandemie: Karneval und Fastnacht fallen aus – damit auch der freie Rosenmontag?

In vielen Unternehmen wird an Karneval, Fastnacht oder Fasching üblicherweise am Rosenmontag nicht gearbeitet. 2022 wurden wegen Corona erneut fast alle Veranstaltungen und Umzüge abgesagt. Was gilt damit für die Arbeitsbefreiung am Rosenmontag? Ein arbeitsrechtlicher Überblick.Mehr zum Thema 'Betriebliche Übung'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.02.2022 09:00

Mitreisende hatte sich mit COVID-19 infiziert : Quarantäne-Anordnungen berechtigen nicht zur Minderung des Reisepreises

Wird bei einer Urlaubsreise in Zypern coronabedingte Quarantäne angeordnet, weil jemand in der Reisegruppe an Covid-19 erkrankt, sind betroffene Reisende nicht zu einer Minderung des Reisepreises berechtigt: Die Quarantäne verwirklicht kein reisespezifisches Risiko, sondern sie ist Ausprägung des allgemeinen Lebensrisikos.Mehr zum Thema 'Reiseveranstalter'...Mehr zum Thema 'Gewährleistungsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.02.2022 07:15

BMF: Verlängerung verfahrensrechtlicher Steuererleichterungen

Die Finanzverwaltung hat verfahrensrechtliche Steuererleichterungen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Stundung'...Mehr zum Thema 'Vollstreckung'...

Weiterlesen …

01.02.2022 01:00

Online-Konferenz-Marathon: Zoom Fatigue: Was tun gegen die Videokonferenz-Müdigkeit?

Videokonferenzen oder „Zoom-Meetings“ erschienen als optimale Lösung, um in Pandemiezeiten den persönlichen und gleichzeitig gesundheitlich unbedenklichen Austausch zwischen Mitarbeiter:innen weiter zu ermöglichen. Doch immer mehr zeigen sich auch die Nachteile dieser digitalen Lösung: Mit dem Begriff „Zoom Fatigue“ wird die Ermüdung und Erschöpfung von Videokonferenz-Teilnehmer:innen bezeichnet, die sich teilweise auch auf ihre Gesundheit auswirkt. Was können die Betroffenen dagegen tun und was die Führungskräfte in den Unternehmen?Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Bildschirmarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.01.2022 10:24

Pandemie: WEG-Versammlung – noch können sich Eigentümer treffen

Einmal jährlich trifft sich die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), um wichtige Entscheidungen zu treffen – üblicherweise im Frühjahr. Die Corona-Krise stellt Verwalter vor das Problem: Den Pflichtermin verschieben oder gar absagen? Noch ist es eine Kann-Entscheidung, so der Branchenverband VDIV.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Eigentümerversammlung'...

Weiterlesen …

31.01.2022 08:30

Datenschutz: Auch im Homeoffice ist Datenschutz wichtig

Aufgrund von Datenschutzverstößen wurden 2021 Bußgelder in Milliardenhöhe verhängt. Auch im Homeoffice müssen Beschäftigte die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO beachten. Lesen Sie, welche Vorkehrungen Arbeitgeber treffen müssen, um den Datenschutz im Homeoffice zu gewährleisten.Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.01.2022 07:00

Corona-Wirtschaftshilfen: Überbrückungshilfe IV: Sonderregelung bei freiwilligen Schließungen verlängert

Bei der Überbrückungshilfe IV beeinträchtigen auch im Februar 2022 freiwillige Schließungen oder Einschränkungen des Geschäftsbetriebs die Förderberechtigung ausnahmsweise nicht, wenn eine Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs wegen Corona-Zutrittsbeschränkungen (3G, 2G, 2G Plus) unwirtschaftlich wäre.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.01.2022 13:30

BGH bestärkt restriktive Versicherungshaltung : Grundsatzurteil des BGH zu Betriebsversicherungen bei Corona-Betriebsschließungen

Die Pandemie ist für viele Betriebe existenzbedrohend. Ob bei coronabedingten Einnahmeausfällen Betriebsschließungs- oder -ausfallversicherungen leisten, kann existenziell sein. Viele Versicherungen mauern und der BGH gibt ihnen nun Recht: Ihre Eintrittspflicht hängt von der individuellen Vertragsgestaltung ab. In der Praxis dürften mit dem Urteil viele Versicherungen aus der Haftung raus sein.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Versicherung'...Mehr zum Thema 'Versicherungsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.01.2022 00:00

Vergabe: Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?

Die öffentliche Hand vergibt jährlich Aufträge mit einem Gesamtvolumen von mehreren Hundert Mrd. EUR. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann eine öffentliche Ausschreibung erfolgen muss. Seit 1.1.2022 gelten neue EU-Schwellenwerte.Mehr zum Thema 'Ausschreibung'...Mehr zum Thema 'Baugewerbe'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.01.2022 15:07

§ 28a IfSG trägt nur mit Hospitalisierungsinzidenz: 2-G-Regel im Einkauf in Bayern und Baden-Württemberg gekippt

Nachdem der Bayerische VGH die 2-G-Regelung für den Einzelhandel in Bayern vorläufig außer Vollzug gesetzt hat, hat nun auch der VGH Baden-Württemberg die 2-G-Regel für den Einzelhandel gekippt. Sie sei nicht von der Ermächtigungsgrundlage des § 28a IfSG gedeckt: Es gilt dort nun wieder 3-G.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

26.01.2022 09:00

Urteilsübersicht: Corona-Streitigkeiten vor den Arbeitsgerichten

Kündigungen wegen Missachtung der Corona-Regeln am Arbeitsplatz, Lohnfortzahlung bei Quarantäne oder Erschwerniszuschlag wegen des Tragens einer OP-Maske: Seit Beginn der Pandemie gab es viele arbeitsrechtliche Entscheidungen im Zusammenhang mit Corona. Die interessantesten Urteile im Überblick.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...

Weiterlesen …

26.01.2022 07:00

BGM: Wie Telemedizin bei Kontaktallergien das Gesundheitsmanagement unterstützen kann

Handexkzeme und Kontaktallergien gehören zu den häufigsten dermatologischen Berufskrankheiten. Betriebe sollten hier rechtzeitig reagieren. Mithilfe der Telemedizin können die Diagnose und Behandlung beschleunigt und systematisch in Arbeitschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement integriert werden.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Berufskrankheit'...Mehr zum Thema 'Prävention'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.01.2022 10:00

Coronavirus: Quarantäneregeln und Besonderheiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Bundestag und Bundesrat haben neue Regeln zur Quarantäne für Corona-Infizierte und deren Kontaktpersonen beschlossen. Die Quarantäne für Kontaktpersonen und die Isolierung Infizierter wurde verkürzt und vereinfacht. Zum Freitesten aus der Kontaktpersonen-Quarantäne oder Infizierten-Isolation sollen zertifizierte Antigen-Schnelltests reichen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.01.2022 08:51

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kontaktallergien: Prävention, Online-Unterstützung und Aufklärungskampagnen

Rote Hände, Juckreiz und ein Brenngefühl der Haut: Handexkzeme und Kontaktallergien gehören zu den häufigsten dermatologischen Berufskrankheiten. Wir zeigen, wie Unternehmen vorbeugen können, wie Hautschutz in das betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden kann und was Online-Hautärzte bringen.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Berufskrankheit'...Mehr zum Thema 'Prävention'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.01.2022 01:00

ASR A3.6: Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?

Über freie Lüftung oder sachgerecht betriebene RLT-Anlagen müssen Beschäftigte mit gesundheitlich zuträglicher Atemluft versorgt werden. Dabei dürfen festgelegte Richtwerte nicht überschritten werden. Zur Verringerung der Virenlast in Innenräumen muss die Raumluft häufiger ausgetauscht werden als üblich, am wirkungsvollsten ist das Stoß- und Querlüften.Mehr zum Thema 'Arbeitsstätte'...Mehr zum Thema 'Lüften'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.01.2022 15:21

Unzulässige Ermittlungen mit Corona-Kontaktdaten: Wachsende Kritik an der Luca-App nach Polizei-Abfragen von Kontaktdaten

Die in vielen Bundesländern verwendete Luca-App zur Kontaktnachverfolgung gerät immer mehr in die Kritik von Datenschützern. Zuletzt war bekannt geworden, dass es zu vielen Abfragen von Kontaktdaten durch die Polizei gekommen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Weiterlesen …

24.01.2022 08:56

Krankenhäuser: Corona verschärft in Kliniken Personalmangel

Die Corona-Pandemie hat den Personalmangel in der Pflege verschärft - und einige Krankenhäuser fürchten eine unklar umgesetzte Impfpflicht. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

24.01.2022 08:22

Medienbericht: BMF-Schreiben zum Verzicht auf Erbschaftsteuer bei Krisenbetrieben

Die Bundesländer können von der Corona-Krise betroffene Unternehmen unter bestimmten Umständen von Erbschaftsteuer-Zahlungen befreien.Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.01.2022 07:00

Stellenmarkt-Analyse: 2021 mehr Stellen ausgeschrieben als vor Corona

Im zweiten Corona-Jahr 2021 schrieben Arbeitgeber deutschlandweit über 8 Millionen Stellen aus – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und rund 78.000 Positionen mehr als 2019. Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Stellenmarkt-Auswertung von Index Research.Mehr zum Thema 'Stellenmarkt'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Fachkräftemangel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2022 16:00

Kostenloses Online-Seminar: BGM während Corona und in der Post-Corona-Zeit: wie wird das Jahr 2022?

Der Bedarf für Gesundheitsförderungsmaßnahmen steigt, doch aufgrund der Corona-Pandemie ruhen viele Aktivitäten. Die Pandemie wird das Betriebliche Gesundheitsmanagement auch dieses Jahr beeinflussen.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2022 14:15

Rechtsfragen rund um die Corona-Impfung: Corona-Impfungen: Rechtsgrundlagen, Nachweispflichten, Haftungsfragen, Impfpflicht

Die Corona-Lage ist von steten Wechsel zwischen Entspannung und Anspannung geprägt. Die zur Zeit beherrschende Omikron-Variante steht für beides: Anspannung wegen der enorm gesteigerten Infektiosität, Entspannung wegen der meist milden Krankheitsverläufe. Gleichbleibend ist der Ansatz von Politik und Wissenschaft, dass Durchimpfung der einzig nachhaltige Weg aus der Pandemie ist.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Weiterlesen …

20.01.2022 08:30

Coronavirus: Tarifvertrag zur Kurzarbeit im öffentlichen Dienst verlängert

Der Tarifvertrag zur Kurzarbeit im kommunalen öffentlichen Dienst (TV COVID) wurde von den Tarifvertragsparteien bis 31.12.2022 verlängert. Außerdem wurde die mögliche Dauer der Kurzarbeit von 21 Monaten auf 24 Monate erweitert.Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.01.2022 07:27

Corona-Witschaftshilfen: Auswirkungen der Überbrückungshilfe IV auf die Praxis der prüfenden Dritten

Seit einigen Tagen kann die Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 über prüfende Dritte beantragt werden. Überbrückungshilfe IV und Überbrückungshilfe III Plus sind sich ähnlich. Aber in wesentlichen Punkte gibt es leider Unterschiede.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...

Weiterlesen …

18.01.2022 08:22

Urteil: LSG: Kein Einlass bei unbegründeter Maskenverweigerung

Wer ohne Nachweis gesundheitlicher Gründe nicht bereit ist, der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Gerichtsgebäude nachzukommen, ist nicht objektiv an der Terminswahrnehmung gehindert. Das hat das LSG Nordrhein-Westfalen in einem aktuellen Fall entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

18.01.2022 07:00

Global Mobility: Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber wissen müssen

Gerade in der Pandemie arbeiten viele Grenzpendler vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder Homeoffice im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Wir geben einen Überblick.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Entsendung'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherungsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.01.2022 00:00

FFP2-Masken ohne Makel: Welche Atemschutzmasken erfüllen die Sicherheitsanforderungen?

Aktuell ist die Nachfrage nach FFP2-Masken wieder stark gestiegen, weil in vielen Lebensbereichen wie dem Einkaufen erneut die Pflicht zum Tragen dieser Masken eingeführt wurde. Im Internet finden sich viele Sonderangebote oder große Verpackungseinheiten zu attraktiven Preisen. Doch woran erkennt man, ob eine Maske den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entspricht?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...

Weiterlesen …

18.01.2022 00:00

Covid-19-Pandemie: Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Die Frage, ob auch in Arbeitsstätten die Maskenpflicht gelten soll, beschäftigt Arbeitgeber:innen seit Beginn der Corona-Pandemie stetig aufs Neue. Aufgrund der immer wieder steigenden und sinkenden Inzidenzwerte seit März 2020, werden auch die Regelungen im Bereich des Arbeitsschutzes regelmäßig verschärft und geändert. Zuletzt wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 22.11.2021 überarbeitet und gilt vorerst bis zum 19.3.2022 fort.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...

Weiterlesen …

17.01.2022 14:24

Corona-Wirtschaftshilfen: Neustarthilfe 2022 kann beantragt werden

Die Neustarthilfe 2022 für den Förderzeitraum 1.1.2022 bis 31.3.2022 kann seit dem 14.1.2022 beantragt werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.01.2022 06:15

Verweigert der Anwalt die Maske, muss der Richter nicht vertagen

Bleibt einem Rechtsanwalt der Zutritt zum Gerichtsgebäude wegen verwehrt, weil er sich weigert, der Pflicht zum Tragen einer Maske nachzukommen,  kann die von ihm vertretene Prozesspartei hierdurch einen Prozess verlieren. Dem Anwalt droht dann Regress.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gerichtsverfahren'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

14.01.2022 01:00

Homeoffice-Studie: Mobiles Arbeiten bei Jüngeren weiterhin beliebt

Die einen sind wegen der Corona-Pandemie schon über ein Jahr im Homeoffice, andere arbeiten hin und wieder von zu Hause aus und wieder andere sind nie aus der Präsenzpflicht am Arbeitsplatz entbunden worden. Wie hat sich das in der Zeit das Thema Homeoffice bei den Beschäftigten entwickelt?Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Mobiles Arbeiten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.01.2022 10:00

In eigener Sache: Bewerbungsfrist verlängert: DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022

Noch bis zum 15. Februar 2022 können sich Wohnungs- und Immobilienunternehmen online für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022 bewerben. Das Motto der 19. Auslobung lautet "Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie".Mehr zum Thema 'DW Zukunftspreis'...Mehr zum Thema 'Wohnungsbau'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.01.2022 14:30

Behördliche Schließungsanordnung wegen Corona: BGH ermöglicht Anpassung der Gewerbemiete bei Geschäftsschließung in der Pandemie

Der BGH hat entschieden, dass angeordnete Betriebsschließungen geeignet sind, die Geschäftsgrundlage eines Mietvertrages zu stören. Dies führt nicht automatisch zum Recht des Mieters, den Mietzins anzupassen. Eine Anpassung setzt voraus, dass ihm unter Berücksichtigung  der Umstände des Einzelfalls, insbesondere der bei Vertragsschluss vorausgesetzten Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zumutbar ist.Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.01.2022 12:15

BGH: Corona-Mietminderung: Auf den Einzelfall kommt es an

Dem Mieter eines Ladenlokals, der sein Geschäft im Corona-Lockdown vorübergehend schließen musste, kann ein Anspruch auf Reduzierung der Miete zustehen. Ob und um wieviel die Miete reduziert ist, ist eine Frage des Einzelfalls. Das hat der BGH klargestellt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mietminderung'...Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...

Weiterlesen …

12.01.2022 09:30

BGM während Corona und in der Post-Corona-Zeit: Es lebe das BGM

Trotz steigendem Bedarf für Gesundheitsförderungsmaßnahmen ruhen viele Aktivitäten aufgrund der Pandemie. Wie wird es in 2022 weitergehen?Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.01.2022 07:30

Grundsicherung: Jobcenter: Zahl der Widersprüche und Klagen gesunken

Die Zahl der Widersprüche und Klagen in Zusammenhang mit der Grundsicherung ist im Jahr 2021 deutlich gesunken. Um knapp ein Fünftel sind die Zahlen zurück gegangen. In Jobcentern, in denen die Bundesagentur für Arbeit und der jeweilige Landkreis gemeinsam arbeiten liegt die Widerspruchsquote bei rund 1,6 Prozent.Mehr zum Thema 'Jobcenter'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.01.2022 00:15

DGB Index "Gute Arbeit" 2021: Zwischen Maske und digitalen Tools: Arbeitsbelastung unter Corona

Die Coronapandemie hat unser Arbeiten verändert. Ein Mehr an Digitalisierung trifft auf Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Wie Beschäftigte die pandemiebedingten Arbeitsumstände einschätzen, zeigt der aktuelle DGB Index "Gute Arbeit" 2021.  Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Betriebliche Weiterbildung'...

Weiterlesen …

11.01.2022 07:00

Corona-Pandemie: Beamtenbund fordert zusätzlichen Corona-Bonus

Der Beamtenbund dbb fordert eine weitere finanzielle Anerkennung für alle Beschäftigten, die durch die Corona-Pandemie besonders belastet sind. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...

Weiterlesen …

10.01.2022 07:00

Urteil: Rechtsmittel nach Versetzung wegen Maskenpausen-Attest erfolglos

Die Rechtswirksamkeit der Versetzung einer Krankenschwester, die auf einer Intensivstation eine längere Pause beim Tragen einer FFP2-Maske verlangt hatte, konnte vom Landesarbeitsgericht Hamm nicht abschließend geklärt werden, weil zwischenzeitlich neue Umstände eingetreten waren.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...

Weiterlesen …

10.01.2022 00:00

Covid-19-Infektion: Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz

Nach einer Covid-19-Infektion ist es wichtig, dass sich Beschäftigte und Führungskräfte gemeinsam um die Rückkehr an den Arbeitsplatz kümmern – vor allem nach einer langen Genesungszeit.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Eingliederungsmanagement'...

Weiterlesen …

09.01.2022 06:15

Verbote von Corona-Spaziergängen nach dem VersammlG könnten rechtswidrig sein

Einstweilige Rechtsschutzanträge gegen die Verbote von Corona-Spaziergängen sind bei Verwaltungsgerichten gescheitert - zu Recht? Das Infektionsschutzgesetz könnte dem Versammlungsgesetz vorgehen und nach der Beendigung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite erlaubt es kein solches Verbot mehr.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verwaltungsgericht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

07.01.2022 10:45

Nachweispflichten über Impf- bzw. Genesenenstatus : Nachweis- und Quarantänepflichten nach der CoronaEinreiseV, Storno-Rechte für Reisende

Die Pflicht zum negativen Virusnachweis gilt nun für sämtliche Reiserückkehrer ab 6 Jahre. Alle Rückkehrer, egal aus welchem Land, brauchen, unabhängig von der Art der Einreise, Negativtests bzw. Impf- oder Genesenennachweise. Bei Rückkehr aus Virusvariantengebieten ist ein Nukleinsäuretestnachweis (PCR, PoC-NAAT) vorgeschrieben. Ticketpreis-Erstattung bei ausgefallenen Flügen macht endlich Fortschritte.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Verbraucherschutz'...Mehr zum Thema 'Vertrag'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.01.2022 00:15

Coronapandemie: Lohnfortzahlung bei Quarantäne nur noch für Geimpfte

Im Falle einer behördlich angeordneten Quarantäne gewährt das Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitnehmenden einen Anspruch auf Entschädigung. Dies gilt aber nicht, wenn durch Inanspruchnahme einer öffentlich empfohlenen Schutzimpfung eine Quarantäne oder ein Tätigkeitsverbot hätte vermieden werden können. Seit November 2021 bekommen Ungeimpfte keinen Verdienstausfall mehr erstattet, weil spätestens seit diesem Zeitpunkt jeder ein Impfangebot hätte wahrnehmen können.Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

05.01.2022 08:30

LAG-Urteil: Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne

Ein Arbeitgeber muss Mitarbeitenden, die im Urlaub an Corona erkranken, die Urlaubstage nicht ohne Weiteres nachgewähren. Erforderlich ist auch hier die Vorlage eines ärztlichen Attests. Eine Quarantäneanordnung allein reicht nicht aus, entschied das LAG Köln.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...

Weiterlesen …

05.01.2022 06:00

Coronavirus: Gefängnisleiter fordern Corona-Impfpflicht für Insassen und Beschäftigte von Justizvollzugsanstalten

Die Bundesvereinigung der Gefängnisleiter fordert eine Impfpflicht für die Insassen und die Beschäftigten in Justizvollzugsanstalten. Dies sei aus Infektionsschutzgründen und zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Strafjustiz erforderlich.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

04.01.2022 01:00

Keine Versetzung trotz Maskenbefreiungsattest

Das Interesse des Arbeitgebers, den Ausstoß von Aerosolen durch die Anordnung einer Mund-Nasen-Bedeckung auf dem geringstmöglichen Niveau zu halten, geht dem Interesse des Arbeitnehmers auch dann vor, wenn er aus gesundheitlichen Gründen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen kann.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

30.12.2021 09:51

Corona: Steuereinnahmen in den Kommunen sinken

Die Finanzen zahlreicher Kommunen sind aufgrund der Corona-Krise stark belastet. Der Steueranteil der Städte müsse steigen, um notwendige Investitionen tätigen zu können, so der Deutsche Städtetag.  Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Kommunale Steuern'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.12.2021 09:30

Interview: Strategien gegen Corona : "Es wird 2023, bis die Pandemie durch ist"

Schuldige an der aktuellen Entwicklung der Pandemie zu suchen, hilft nicht weiter, meint Natalie Lotzmann, Chief Medical Officer SAP. Sie hofft auf einen gesellschaftlichen und politischen Lernprozess hin zu wissensbasierten Regeln - weil Appelle an die Vernunft nicht reichten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Risikomanagement'...

Weiterlesen …

30.12.2021 00:00

Praxis-Tipp: Virtuelle Weihnachtsfeier mit Weihnachtsgeschenken

Worauf bei virtuellen Weihnachtsfeiern mit Weihnachtsgeschenken geachtet werden muss, lesen Sie hier.Mehr zum Thema 'Betriebsveranstaltung'...Mehr zum Thema 'Geschenk'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.12.2021 12:00

Keine Nutzung der Pandemie zur Umgangsvereitelung: Impfung oder Test dürfen (noch) nicht zur Bedingung für das Umgangsrecht gemacht werden

Die SARS-CoV-2-Pandemie ist gefährlich, aber das Kindeswohl wichtiger, wenn es um die Umgangsberechtigung des Elternteils geht, das nicht mit dem Kind zusammenlebt. Eine Impfpflicht kann ihm nicht auferlegt werden, eine Testpflicht nur, wenn es konkrete Anhaltspunkte dafür gibt. Wenn die Impfpflicht käme, könnte sich die Rechtsprechung allerdings ändern.Mehr zum Thema 'Umgangsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.12.2021 03:00

Praxis-Tipp: Rückzahlung von Corona-Soforthilfen in der Gewinnermittlung

Tausende Klein-Unternehmer sollen Soforthilfen zurückzahlen. So ist es aktuell der Presse und den Rundfunk- und Fernsehnachrichten zu entnehmen. Wie sind die Rückzahlungen steuerlich zu behandeln?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gewinnermittlung'...

Weiterlesen …

28.12.2021 12:50

BVerfG sieht pandemiebedingte Gesetzeslücke : Gesetzgeber muss behinderte Menschen vor einer Triage-Benachteiligung schützen

Der Gesetzgeber ist verpflichtet, unverzüglich Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen bei einer pandemiebedingt erforderlichen Triage zu treffen. Die derzeit bestehende Gesetzeslücke verletzt das Recht der Beschwerdeführenden aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG auf Gleichbehandlung.Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...Mehr zum Thema 'Arzt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.12.2021 09:00

Jahresrückblick: Die Top-News 2021 unserer Leserinnen und Leser

Das Jahr 2021 war auch auf dem Haufe Personal-Portal geprägt durch zahlreiche redaktionelle Beiträge rund um die Coronapandemie und den daraus resultierenden HR-relevanten Neu- und Sonderregelungen. Welche Meldungen aus Entgelt, Arbeitsrecht und HR-Management unsere Leserinnen und Leser am meisten interessierten, können Sie hier nachlesen.Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'HR-Management'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.12.2021 08:08

DStV: Überbrückungshilfe III Plus auch bei freiwilligen Schließungen

Im Rahmen der Überbrückungshilfe III Plus ist eine Antragsberechtigung nun auch bei freiwilligen Schließungen wegen Unwirtschaftlichkeit infolge von Corona-Regelungen vorgesehen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

22.12.2021 11:55

Umgang mit Corona: Impf-Dilemma in anthroposophischen Unternehmen

Selbst wenn Unternehmen sich aus Debatten um die Impfpolitik heraushalten möchten: Der Grat zwischen gesetzlichen Vorgaben und Gesundheitsschutz einerseits und Selbstbestimmung anderseits ist oft schmal – vor allem für Firmen, deren Beschäftigte oder Kunden anthroposophisch ticken.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Zutrittskontrolle'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

22.12.2021 10:55

Coronavirus: Behörden und Versorgungsbetriebe stellen sich auf fünfte Corona-Welle ein

Die Kommunen, die Sicherheitsbehörden und Betriebe der kritischen Infrastruktur bereiten sich auf steigende Corona-Infektionen vor. Es soll sichergestellt werden, dass trotz Krankheits- und Quarantänefällen genügend Personal vorhanden ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Polizei'...

Weiterlesen …

22.12.2021 08:00

Jahresrückblick: Die Tops und Flops des HR-Jahres 2021

Die Pandemie hat HR in allen Formen und Abstufungen durch das Jahr 2021 begleitet. Gerade war die Rückkehr der Mitarbeitenden in die Betriebe angelaufen, kam zum Jahresende die Homeoffice-Pflicht zurück. Doch neben dem Corona-Frust bleibt bei der Rückschau auf 2021 auch Positives in Erinnerung.Mehr zum Thema 'HR-Management'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

22.12.2021 06:30

Corona-Pandemie: Größeren Firmen fällt der Infektionsschutz leichter

Die strengeren Arbeitsschutzregeln, die wegen der Corona-Pandemie gelten und nun auch noch die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Das stellt vor allem für Kleinstbetrieben eine Herausforderung dar.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

21.12.2021 00:15

Rechtsprechung: Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2021

Auch im Jahr 2021 gab es wieder etliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die für die tägliche Praxis von großer Bedeutung sind - sei es zum Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit, dem Betriebsrisiko bei Corona oder dem Beweiswert einer Krankmeldung nach bereits erfolgter Kündigung. Unsere Online-Redaktion hat einen Überblick über die wichtigsten Urteile des Jahres und ihre Auswirkungen zusammengestellt.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

20.12.2021 14:44

Coronavirus: Kommt eine Impfpflicht für Beamte?

In der Politik wird überlegt, neben der bereits beschlossenen einrichtungsbezogenen Impflicht auch eine Impfpflicht für bestimmte Beamtengruppen einzuführen. Einige Verbände und Gewerkschaften sprechen sich jedoch dagegen aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

20.12.2021 11:40

Impfpflicht in Medizin und Pflege, Homeoffice, 3G: Coronapflichten und -vorgaben am Arbeitsplatz gegen die 4. Welle und Omicron

Die 4. Welle schlägt heftig zu, Omicron steht in der Tür. Die neue Bundesregierung hat mittlerweile reagiert und Regeln für den Corona-Winter aufgestellt, um das Ende der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ aufzufangen. Die Gesetzesänderungen regeln u.a. eine Impfpflicht in medizinischen- und Pflegeeinrichtungen, die Homeoffice-Pflicht sowie 3G am Arbeitsplatz. Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Fürsorgepflicht'...Mehr zum Thema 'Human Resource Management'...

Weiterlesen …

20.12.2021 09:45

Keine Kündigung ohne Abmahnung nach Verweigerung der Durchführung von Corona-Schnelltests

Die Weigerung eines Arbeitnehmers, einer vom Arbeitgeber angeordneten Corona-Testpflicht nachzukommen, stellt einen schuldhaften Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten dar. Eine Kündigung aufgrund der Verweigerung der Durchführung von Corona-Schnelltests ist allerdings nach einem Urteil des ArbG Hamburg vom 24.11.2021 (Az. 27 Ca 208/21) ohne vorherige Abmahnung unwirksam.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

20.12.2021 00:15

Kommentar: "Die Pandemie hat die Schwächen im Arbeitsmarkt wie ein Brennglas sichtbarer gemacht"

Am 7. Dezember 2021 unterzeichneten die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag für eine neue Bundesregierung. Zwei Tage später, am 9. Dezember, veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Lünendonk die Ergebnisse einer Blitzumfrage zur Stimmung im Markt der Personaldienstleistungsbranche in Deutschland. Die Befragten bewerteten unter anderem auch den Koalitionsvertrag. Dazu ein Kommentar von Dr. Thorsten Koletschka, Managing Director Commercial der ManpowerGroup Deutschland sowie Vorstandsmitglied des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.V. (BAP).Mehr zum Thema 'Koalitionsvertrag'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerüberlassung'...Mehr zum Thema 'Personaldienstleister'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.12.2021 09:33

Umfrage: Höhere Arbeitsbelastung in Verwaltung während Corona-Pandemie

Die Arbeitsbelastung in deutschen Verwaltungen hat sich während der Corona-Pandemie einer Umfrage zufolge teils spürbar erhöht. Beschäftigte mussten neue bzw. zusätzliche Aufgaben übernehmen und die Arbeit im Homeoffice stellt viele vor Herausforderungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...

Weiterlesen …

16.12.2021 18:30

Corona-Pandemie: Psychische Belastungen treten in 84 % aller Unternehmen auf

Nach fast zwei Jahren Pandemie zeigt sich, wie unterschiedlich psychische Belastungen für Beschäftigte sein können. Die einen klagen über zu wenig Arbeit, andere müssen Überstunden machen. Doch auch andere Faktoren drücken aufs Wohlbefinden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...

Weiterlesen …

16.12.2021 07:43

BMF: Umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen wegen Corona-Krise

Die Finanzverwaltung hat umsatzsteuerlichen Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verlängert.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.12.2021 05:30

Technologieinvestitionen von KMU: "Covid hat die Art und Weise unseres Geschäfts verändert"

Die Corona-Pandemie hat den digitalen Wandel vorangetrieben, auch bei KMU. Steve McNally, Vorsitzender des Global Board of Directors des IMA und CFO bei PTI, berichtet im Interview, welche Fragen KMU sich bei Technologieinvestitionen stellen müssen. Dabei weist er auch darauf hin, dass Mitarbeiterschulungen erfolgskritisch sind.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kleinunternehmer'...Mehr zum Thema 'Mittelständische Unternehmen'...

Weiterlesen …

15.12.2021 11:52

Wirksame Verschmelzungsbeschlussfassung : Virtuelle Versammlungen in Pandemiezeiten

In Pandemiezeiten sind für Genossenschaften und AGs virtuelle Beschlüsse sogar bei Umwandlungen möglich. Bei GmbHs und Personengesellschaften entscheidet die Satzung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesellschaftsrecht'...

Weiterlesen …

15.12.2021 09:47

Arbeitslosengeld II: Viele Ergänzer arbeiten im Minijob

Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass in Deutschland überproportional viele Alleinerziehende, Menschen mit einem Minijob oder im Niedriglohn-Sektor Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ergänzend zu einer Beschäftigung beziehen. Mehr zum Thema 'Hartz IV'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.12.2021 17:07

Rückzahlung der Teilnahmegebühr bei Stornierung: Entgeltrückzahlung bei Verschiebung von berufsbezogenen Seminaren

Kann der Veranstalter eines berufsbezogenen Seminars einen Termin nicht einhalten, hier aufgrund der Covid-19-Pandemie, müssen Teilnehmer die Ausweichtermine nicht zwangsläufig akzeptieren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.12.2021 08:30

Kein tariflicher Erschwerniszuschlag für das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske

Be­schäf­tig­te der Rei­ni­gungs­bran­che, die bei der Ar­beit eine OP-Maske tra­gen müs­sen, haben kei­nen An­spruch auf einen ta­rif­li­chen Er­schwer­nis­zu­schlag. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

13.12.2021 10:45

Risikoausblick : Pandemiebelastungen führen zu Einbruch der Mitarbeiterproduktivität 2022

Unternehmen weltweit befürchten für 2022 einen massiven Einbruch der Mitarbeiterproduktivität durch erhöhte Risiken für die psychische wie physische Gesundheit der Beschäftigten. Das zeigt der Risikoausblick von International SOS.Mehr zum Thema 'Risikomanagement'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.12.2021 10:30

Oberste Finanzbehörden der Länder: Gewerbesteuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Die Finanzverwaltung berücksichtigt auch im Hinblick auf die Gewerbesteuer die Auswirkungen der Corona-Pandemie und hat Maßnahmen bei der Festsetzung der Gewerbesteuermessbeträge für Zwecke der Vorauszahlungen bekanntgegeben.Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.12.2021 10:30

Online-Seminar - noch freie Plätze!: Resilienz in der Corona-Krise – wichtiger denn je

Kontaktreduktion, hohe Inzidenzen, volle Intensivstationen und steigende Überlastungen – die Corona-Krise hat uns wieder voll im Griff. Was können wir jetzt tun?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Resilienz'...

Weiterlesen …

13.12.2021 00:15

Urteil: Kündigung wegen Testverweigerung unwirksam

Die Kündigung eines Arbeitnehmers, der sich weigerte, an betrieblichen Coronatests teilzunehmen, war unwirksam. Das hat das Arbeitsgericht Hamburg entschieden. Trotz der Pflichtverletzung hätte der Arbeitgeber im konkreten Fall zunächst eine Abmahnung aussprechen müssen.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verhaltensbedingte Kündigung'...

Weiterlesen …

09.12.2021 09:18

Bundessozialgericht: Ist der Sturz auf dem Weg vom Bett ins Homeoffice ein Arbeitsunfall?

Ein Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit ist ein Arbeitsunfall und steht damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Bundessozialgericht hatte nun zu entscheiden, wie der Unfall innerhalb der eigenen vier Wänden auf dem Weg von den Wohnräumen in das Arbeitszimmer zu werten ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...

Weiterlesen …

09.12.2021 06:30

Coronakrise und Cashmanagement: Für KMU ist die Cash-Situation angespannt

Die Corona-Krise hat viele KMU hart getroffen. Steve McNally, Vorsitzender des Global Board of Directors des IMA und CFO bei PTI, beschreibt im Interview, wie sich die Corona-Pandemie auf das Cashmanagement von KMU auswirkt.Mehr zum Thema 'Liquidität'...Mehr zum Thema 'Kleinunternehmer'...Mehr zum Thema 'Mittelständische Unternehmen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.12.2021 12:14

LAG-Urteil: Ohne Test weder Arbeit noch Vergütung: Zulässiges Verweigern der Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne ausreichenden Corona-Test

Kommt eine Arbeitnehmerin den vom Arbeitgeber angeordneten Corona-Tests nicht nach, kann der Arbeitgeber - auch wenn Symptome einer Sars-Cov-2-Erkrankung nicht vorliegen - berechtigt sein, die Beschäftigung der Arbeitnehmerin und die Zahlung der Vergütung zu verweigern.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...

Weiterlesen …

08.12.2021 08:00

Arbeitszeit: Können sich Arbeitnehmende für eine Coronaimpfung freistellen lassen?

Für viele Beschäftigte steht derzeit bereits die dritte Coronaimpfung an. Auch bisher Unentschlossene nehmen Impfangebote gegen Corona im Betrieb, Impfzentrum oder beim Hausarzt wahr. Können sich Arbeitnehmende für die Coronaimpfung bezahlt freistellen lassen? Was gilt grundsätzlich für Arztbesuche während der Arbeitszeit?Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Arztbesuch'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.12.2021 06:00

Studie: Angespannte Haushaltslage bei vielen Kommunen durch Corona-Krise

Die Verschuldung der Städte und Kommunen nimmt durch die Corona-Pandemie zu. Trotz finanzieller Hilfe durch den Bund und die Länder rechnen viele Kommunen mit einer Zunahme ihrer Verschuldung und denken über eine Erhöhung von Steuern und Abgaben nach. Das hat eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY ergeben.Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Schulden'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.12.2021 09:30

BMF: Billigkeitsregelung bei der Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Die Finanzverwaltung hat zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit der Eindämmung und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie eine Billigkeitsregelung getroffen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...

Weiterlesen …

07.12.2021 08:15

Urlaubsanspruch: Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Viele Betriebe haben weiterhin Kurzarbeit angemeldet. Dies kann den Urlaubsanspruch von Arbeitnehmenden reduzieren, wie das BAG gerade festgestellt hat. Was gilt für die Urlaubsgewährung während der Kurzarbeit? Ist der Urlaub auch bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld von Bedeutung? Lesen Sie, was aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten ist.Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Urlaubsanspruch'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.12.2021 05:00

Interview mit Julia Scharnhorst: Resilient durch die Corona-Krise

Das Coronavirus und die damit einhergehende Pandemie belastet weltweit die Menschen. Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Veränderungen im beruflichen und privaten Bereich verlangen hohe Anpassungsfähigkeiten. Mit psychischer Widerstandskraft, der sogenannten Resilienz, ist es möglich, gesünder durch die Corona-Krise zu kommen, ohne z. B. bleibende Beeinträchtigungen zu erleiden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Resilienz'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...

Weiterlesen …

06.12.2021 10:49

Change Management : Wie viel Wandel im Job verträgt der Mensch?

Change ist kein Projekt mehr, sondern der neue Normalzustand. Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Unternehmensorganisationen können diese Herausforderungen meistern, wenn sie dem Wandel positiv begegnen und ihn nutzen.Mehr zum Thema 'Change Management'...Mehr zum Thema 'Teamarbeit'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.12.2021 10:30

COVID-19-Quarantäne - Nichtanrechnung auf den Urlaub nur mit ärztlicher AU-Bescheinigung

Grundsätzlich muss der Arbeitgeber bereits bewilligten Urlaub nicht nachgewähren, wenn der Arbeitnehmer an Corona erkrankt und deswegen behördlich eine Quarantäne angeordnet wird. Das LAG Düsseldorf hat entschieden, dass dies jedenfalls für den Fall gilt, dass der Arbeitnehmer keine AU-Bescheinigung vorlegen kann.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urlaubsanspruch'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

06.12.2021 08:57

Advertorial: Haufe Finance Office: Checklisten für Ihren Jahresabschluss 2021 zum kostenlosen Download

Die Jahresabschlussarbeiten stehen vor der Tür. Zuverlässige Arbeitshilfen sind für Sie jetzt besonders wichtig. Damit Sie Ihren Jahresabschluss rechtskonform, steuersparend und pünktlich erstellen, unterstützen wir Sie gerne mit kostenlosen Checklisten.Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Anlagevermögen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.12.2021 17:00

Strafbarkeitslücken geschlossen, Strafe verschärft: Schärfere Strafen für das Fälschen von Corona-Impf- und Testnachweisen und deren Einsatz

Die Pandemie hat neue Straftatbestände generiert: Die 3G- bzw. 2G-Regelungen, die den Zugang u.a. zu Restaurants und Veranstaltungen an Impf- oder Testnachweise knüpfen, haben die Fälschung und Nutzung unrichtiger Impf- oder Testnachweise attraktiv gemacht. Die Strafbarkeitslücken des ersten Wurfs sind nun geschlossen. Wer kann mit welcher Tat wie strafrechtlich belangt werden?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

02.12.2021 09:45

Corona-Pandemie: Diese Vorsorgemaßnahmen schützen im Gesundheitswesen

Die Infektionszahlen steigen inzwischen rasant. In den Kliniken verschärft sich die Lage. Welche Maßnahmen können dem Personal im Gesundheitswesen einen wirksamen und kosten-effizienten Schutz bieten?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheitswesen'...

Weiterlesen …

02.12.2021 07:00

Urteil: Kündigung eines Lehrers wegen Corona-Leugnung

Das Arbeitsverhältnis mit einem Lehrer, der die Existenz der Corona-Pandemie leugnet und sie für eine Verschwörung der Pharmaindustrie hält, kann wirksam gekündigt werden. Dies entschied das Arbeitsgericht (ArbG) Darmstadt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Verhaltensbedingte Kündigung'...

Weiterlesen …

01.12.2021 13:44

Corona: So geht es Steuerberatern im zweiten Jahr der Pandemie

Waren im vergangenen Jahr noch Lockdown, Hygienevorschriften, Homeoffice, sich ständig ändernde Regelungen und digitales Arbeiten für Steuerberater die bestimmenden Themen, ächzen die Steuerkanzleien zum Ende dieses Jahres vor allem unter einer hohen Frequenz von Antragsfristen und Fachkräftemangel. Ein Ende ist – zumindest kurzfristig – nicht in Sicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...

Weiterlesen …

01.12.2021 08:11

Tipps für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Corona-Soforthilfe: Rückmeldeverfahren überfordert viele Mandanten

Mitte Oktober erhielten all diejenigen Steuerpflichtigen, die im Frühjahr 2020 die Soforthilfe beantragt hatten, eine schriftliche Aufforderung der Förderstelle, den tatsächlichen Liquiditätsengpass bis spätestens am 19.12.2021 im Zuge des Rückmeldeverfahren zu ermitteln und zu bestätigen. Das stellt viele Mandanten vor Probleme.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...

Weiterlesen …

30.11.2021 12:09

Epidemischen Lage von nationaler Tragweite: Das BVerfG weist sämtliche Verfassungsbeschwerden zur Bundesnotbremse eindeutig ab

Die mit dem 4. Bevölkerungsschutzgesetz verhängten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wie auch die Schulschließungen waren nach überraschend eindeutigen Entscheidungen des BVerfG nicht verfassungswidrig.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

30.11.2021 07:00

Beamtenrecht: Beamtenbund fordert Regelungen für Corona-Infektion im Dienst

Der Beamtenbund dbb fordert bundeseinheitliche Reglungen für Beamtinnen und Beamte, die sich im Dienst mit Corona infizieren. In einigen Bundesländern wurden Corona-Infektionen bereits als Dienstunfall anerkannt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beamte'...

Weiterlesen …

30.11.2021 01:00

Beschäftigte eines Seniorenpflegeheims müssen weiterhin eine medizinische Maske tragen

Dass geimpfte oder genesene Beschäftigte in einem Pflegeheim im Rahmen ihrer Tätigkeit keine Maske tragen müssten, stellt nach einem Beschluss des VG Hannover vom 15.11.2021 einen Verstoß gegen die Niedersächsische Corona-Verordnung dar.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

29.11.2021 15:00

Corona-Testpflicht: PCR-, Antigen- oder Schnelltest? FAQ für Unternehmen

Die Corona-Testpflicht für Unternehmen wirft praktische arbeitsmedizinische Fragen auf: Welcher Test eignet sich für meinen Betrieb? Wer darf Abstriche durchführen? In diesem Beitrag finden Sie die Antworten.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Zutrittskontrolle'...Mehr zum Thema 'Prävention'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.11.2021 12:00

Im EU-Vergleich eine der erfolgreichsten Warn-Apps: Infektionsschutzgesetz setzt zur Kontaktnachverfolgung auf Corona-Warn-App (CWA)

Bereits seit längerem bietet die Corona-Warn-App eine Option zur Kontaktnachverfolgung per Check-In-Funktion, etwa für Veranstaltungen oder bei Restaurantbesuchen etc. Bislang fristete diese Funktion ein Schattendasein, doch mit dem neuen Infektionsschutzgesetz soll sich dies nun ändern.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Weiterlesen …

29.11.2021 07:45

Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerte Antragsfrist für Überbrückungshilfe III Plus

Das BMWi hat in seinen am 26.11.2021 aktualisierten FAQ die Frist für die Beantragung der Überbrückungshilfe III Plus bis zum 31.3.2022 verlängert. Förderzeitraum bleibt - noch - der Zeitraum von Juli bis Dezember 2021. Außerdem können die Schlussabrechnungen nun für alle Überbrückungshilfen (I, II, III, III Plus) bis zum 31.12.2022 eingereicht werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.11.2021 01:00

Corona: Hygienemanagement für externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind externe Dienstleister in vielen Unternehmen aus Gründen des Infektionsschutzes nicht gern gesehen. Externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen für ihre Dienstleistungen aber trotzdem teilweise vor Ort sein.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

26.11.2021 14:00

Das gilt nach dem Ende der epidemischen Lage : Maßnahmen und Sanktionen zur Corona-Abwehr nach dem aktuellen Infektionsschutzgesetz

Das „normale“ Leben schien bereits greifbar und damit auch das Ende der Grundrechtseinschränkungen durch Corona-Maßnahmen. Bei hierzulande noch unzureichender Impfquote traf das SARS-CoV-2-Virus jedoch auf fruchtbaren Boden und zeigt nun zum vierten Mal seine ganze Stärke. Die neue Bundesregierung in spe hat reagiert und Regeln für den Corona-Winter aufgestellt, die nach dem Ende der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ greifen. Die Sanktionen passen sich dem an.   Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.11.2021 17:40

Online-Seminar: Infektionsschutz in der vierten Corona-Welle – was für Unternehmen jetzt wichtig ist

Wegen der aktuell ansteigenden Corona-Infektionen müssen auch in der Arbeitswelt Infektionsgefahren reduziert werden, ohne dass dabei Wirtschaft und Gesellschaft in kritischer Weise beeinträchtigt werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

24.11.2021 14:00

Corona-Testpflicht: Umsetzung der Corona-Testpflicht unter Beachtung des Datenschutzes

Zum 24. November sind neue Corona-Regelungen in Kraft getreten. Diese sehen unter anderem vor, dass nur noch geimpfte, genesene oder getestete Beschäftigte Zugang zur Betriebsstätte erhalten. Wer keinen Impf- oder Genesenenstatus und auch keinen Test nachweisen kann, kann sich vor Ort testen lassen. Doch aufgepasst: Bei der Durchführung der Tests gilt es einige wichtige Dinge zu beachten - vor allem auch in Sachen Datenschutz.Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitssicherheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

23.11.2021 14:00

Testpflicht: 3G am Arbeitsplatz: Was gilt für Unternehmen?

Mit den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes gilt für Unternehmen erneut die Verpflichtung, den Beschäftigten Homeoffice anzubieten, sowie neu die 3G-Regelung am Arbeitsplatz. Maßgeblich dafür ist der neue § 28b IfSG. Lesen Sie, welche rechtlichen Vorgaben Arbeitgeber rund um das 3G-Modell und die Testpflicht zu beachten haben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Zutrittskontrolle'...Mehr zum Thema 'Arbeitssicherheit'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...

Weiterlesen …

23.11.2021 06:00

Bayern: Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall

Der Freistaat Bayern ist verpflichtet, die Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall anzuerkennen. Das hat das Verwaltungsgericht Augsburg entschieden.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Polizei'...

Weiterlesen …

23.11.2021 01:00

2G-Zugangregel für eine Betriebsräteversammlung?

Einem Be­triebs­rats­mit­glied kann nach einem Beschluss des ArbG Bonn vom 15.11.2021 die Teil­nah­me an einer Be­triebs­rä­te­ver­samm­lung nicht unter Hin­weis auf eine "2G-Re­ge­lung" ver­sagt wer­den, wenn es zu Be­ginn der Sit­zung einen ne­ga­ti­ven PCR-Test vor­legt. Die Teil­nah­me ge­hö­re zur Aus­übung des Be­triebs­rats­man­da­tes und diese könne nicht von der Vor­la­ge eines Impf- oder Ge­ne­sungs­nach­wei­ses ab­hän­gig ge­macht wer­den.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

22.11.2021 08:50

Corona-Pandemie: Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt an Bedeutung

In der Corona-Pandemie hat der betriebliche Arbeitsschutz an Bedeutung gewonnen. Was wird davon in Zukunft bleiben? Welche Maßnahmen wollen Unternehmen weiterhin umsetzen?Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

22.11.2021 08:21

Coronavirus: Maskenpflicht in Pflegeheim gilt auch für Geimpfte und Genesene

Geimpfte und genesene Beschäftigte in einem Seniorenpflegeheim müssen eine Maske tragen. Denn auch vollständig geimpfte Personen können sich mit dem Coronavirus infizieren und die Infektion auf Andere übertragen.  Das hat das VG Hannover entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...

Weiterlesen …

19.11.2021 11:12

Teambuilding: Sechs Ideen für die digitale Weihnachtsfeier

Weihnachten rückt näher und die vierte Corona-Welle rollt. Auch im Jahr 2021 werden deshalb viele weihnachtlichen Firmenfeiern wieder digital stattfinden müssen. Damit das keine triste Angelegenheit wird, stellen wir Ihnen sechs Ideen für ein erfolgreiches digitales Weihnachrsevent vor.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Teamarbeit'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Employer Branding'...Mehr zum Thema 'Betriebsveranstaltung'...

Weiterlesen …

19.11.2021 08:57

Bekämpfung der Pandemie: Bund und Länder werden Coronamaßnahmen an Hospitalisierung knüpfen

Auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 18. November haben Bund und Länder sich darauf verständigt, in den Ländern künftig ihre Coronamaßnahmen an festgelegten Schwellenwerten der Hospitalisierungsrate auszurichten. Die Länder drängen außerdem auf die Einführung einer Impfpflicht für Pflegeberufe.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...

Weiterlesen …

18.11.2021 14:00

Pandemie-Gesetzentwurf der künftigen Regierung : Bundestag beschließt Corona-Gesetz der Ampelkoalition, Bundesrat muss noch zustimmen

Der Bundestag hat das Gesetz der Ampelkoalition in Gründung zur Bekämpfung der 4. Corona-Welle beschlossen. Ob der Bundesrat dem Gesetz zustimmt oder lieber blockiert, ist noch nicht sicher. Die geschäftsführende Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder wollen am 19.11. im Rahmen einer MPK jedenfalls erneut für Vereinheitlichung der Maßnahmen in den Ländern sorgen. Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sanktion'...Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Bußgeld'...

Weiterlesen …

18.11.2021 10:16

Zugangsbeschränkungen sind verhältnismäßig: Ungeimpfte aus NRW mit Eilantrag gegen 3G-Regel gescheitert

Für Ungeimpfte wird das Leben schwieriger. Mit 3G in vielen Bereichen als Standard und 2G auf dem Vormarsch richten sich nun erste Klagen gegen Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Die Testnachweispflicht für nicht geimpfte oder genesene Personen ist aber laut OVG Münster voraussichtlich rechtmäßig.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2021 01:00

Mobile Luftreiniger: Raumluftfilter helfen nicht nur gegen Corona

Gute, gesunde Luft und ein niedrigeres Risiko an COVID-19 zu erkranken: Raumluftfilter können jahreszeitenunabhängig ein Segen sein für Kitas, Schulen, aber auch Unternehmen mit Einzel- und Mehrpersonenbüros.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lüften'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Bildschirmarbeitsplatz'...

Weiterlesen …

17.11.2021 15:30

Corona-Booster durch Betriebsärzte

Betriebsärzte können in Kürze auch die dritte Coronaimpfung, den sogenannten Corona-Booster, übernehmen. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko), diese Impfung allen Beschäftigten anzubieten, wird kurzfristig erwartet. Für Unternehmen ergeben sich dabei einige Besonderheiten.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.11.2021 10:22

FG Münster: Rückzahlung der Corona-Soforthilfe erhöht nicht die Haftungsquote

Das FG Münster hat entschieden, dass die Rückzahlung der Corona-Soforthilfe nicht in die Berechnung der Haftungsquote einzubeziehen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Haftung'...

Weiterlesen …

16.11.2021 08:30

Coronapandemie: Planungen zu 3G am Arbeitsplatz und Homeoffice

Die neue 3G-Regel am Arbeitsplatz nimmt immer konkretere Formen an. Sie hat Folgen vor allem für Ungeimpfte. Das Ziel: Die Gefahr einer Weiterverbreitung des Coronavirus in Betrieben soll verringert werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

16.11.2021 00:15

Marktübersicht HR-Software: Weiter Wachstum

Der Markt für HR-Software dürfte in den kommenden Jahren kräftig zulegen. Vor allem das Bemühen um eine bessere Employee Experience für die Beschäftigten und eine bessere Candidate Experience bei der Personalakquise treibt die Entwicklung voran. Hinzu kommt, dass HR-Software die immer flexiblere und agilere Arbeitsorganisation angemessen abbilden und unterstützen soll.Mehr zum Thema 'HR-Software'...Mehr zum Thema 'Agilität'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.11.2021 00:15

Coronapandemie: Weihnachtsfeier: Kann der Arbeitgeber 2G- oder 3G-Regelungen umsetzen?

Nach aktuellem Stand brauchen auch betriebliche Weihnachtsfeiern ein Hygienekonzept. Da sich hieran trotz des wahrscheinlichen Auslaufens der "Epidemischen Lage von nationaler Tragweite" bis Ende des Jahres voraussichtlich nichts ändern wird, stellt sich für Arbeitgeber die Frage, ob sie im Rahmen ihrer Feierlichkeiten ein 2G- oder 3G-Konzept vorschreiben können.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Veranstaltung'...

Weiterlesen …

15.11.2021 00:00

Wie sollten Sie vorgehen?: Corona-Verdacht bei einem Mitarbeiter

Viele Beschäftigte arbeiten auch während der derzeitigen vierten Corona-Welle nicht im Homeoffice, sondern im Betrieb. Besteht bei einem Mitarbeiter der Verdacht auf eine Corona-Erkrankung, ist es zum Schutz der gesamten Belegschaft wichtig, richtig vorzugehen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...

Weiterlesen …

12.11.2021 01:00

Corona: Die Einstellung zur Arbeit hat sich durch die Pandemie verändert

Das Corona-Pandemie-Jahr war für viele Beschäftigte stressig. Die Folgen davon sind Unzufriedenheit im Beruf und psychische Probleme.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Work Life Balance'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...

Weiterlesen …

11.11.2021 00:00

Jahreswechsel - Jahresabschluss 2021: Neuerungen durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und BFH

Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2021 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.Mehr zum Thema 'Handelsbilanz'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.11.2021 06:15

Ungeschwärzte Beschluss-Verteilung über E-Mails: Schmerzensgeld für Corona-Leugner-Beschimpfung nur bei kausalem DSGVO-Verstoß

Ein Datenschutzverstoß kann eine Entschädigung für den Betroffenen zur Folge haben. Dafür muss dieser aber einen Schaden nachweisen, für den der DSGVO-Verstoß ursächlich war. Einem Unternehmer, der sich vor Gericht gegen eine Corona-Schließungsanordnung  wehrte, was per E-Mail-Verteiler verbreitet wurde, ist das nicht gelungen.  Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Schmerzensgeld'...

Weiterlesen …

09.11.2021 12:37

Kommentar: Corona-Gesetzentwurf: Viel Geld für keine Information

Am 8. November legte die Ampelkoalition einen Gesetzentwurf zum Ende der "Epidemischen Lage von nationaler Tragweite" vor. Professor Rupert Felder, Vizepräsident des "Bundesverbandes der Arbeitsrechtler in Unternehmen" (BVAU), erklärt, warum der Gesetzesentwurf des Trios nichts Neues bringt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...

Weiterlesen …

08.11.2021 10:19

Coronavirus: Deutscher Landkreistag befürwortet Impflicht für Pflegekräfte

Soll eine Impfpflicht für Personal in Pflegeheimen eingeführt werden? Der Deutsche Landkreistag spricht sich für eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen aus, Verbände der Pflegewirtschaft und Patientenschützer lehnen dies ab und schlagen eine tägliche Testpflicht vor.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Pflegekraft'...

Weiterlesen …

05.11.2021 08:00

Corona-Krise: Minijob: Entgeltanspruch in Corona-Zeiten

In Zeiten der Coronakrise wurden und werden Minijobber häufig aufgrund mangelnden Arbeitsvolumens nicht bezahlt, obwohl grundsätzlich ein Anspruch auf Entlohnung besteht. Was müssen Arbeitgeber beim Entgeltanspruch von Minijobbern beachten?Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.11.2021 14:30

Kindeswohl und Covid-19-Impfung: Was gilt bei Elternkontroverse zur Corona-Impfung eines Kindes?

Nachdem die Ständige Impfkommission (STIKO) auch für 12- bis 17-Jährige die Corona-Impfung empfiehlt und die Zahlen steigen, ist Impfung auch ein Sorgerechtthema. Was, wenn die sorgeberechtigten Eltern sich nicht einig sind? Geben bei Uneinigkeit über die Impfung eines Kindes die STIKO-Impfempfehlungen den Ausschlag? Hat auch das Kind ein Mitspracherecht?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sorgerecht'...Mehr zum Thema 'Kindeswohl'...

Weiterlesen …

04.11.2021 08:59

Dienstunfall: Corona-Erkrankung von NRW-Polizei erstmals als Dienstunfall anerkannt

Bei der Polizei Nordrhein-Westfalens sind rund 20 Corona-Infektionen als Dienstunfälle anerkannt worden. Für die Betroffen bedeutet das Vorteile bei der ärztlichen Behandlung und eventuell notwendigen Folgemaßnahmen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.11.2021 08:00

Zukunftsforscher Oliver Leisse: "Messe live gibt's nur noch als Premium-Event"

Nicht zuletzt die Coronapandemie stellte die Messebranche vor die Zukunftsfrage: Wohin wird und muss sich das Event "Messe" entwickeln? Welche Formate kann es geben? Antworten hierauf gibt der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Mehr zum Thema 'Messe'...Mehr zum Thema 'Kongress'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.11.2021 09:30

Neue Arbeitswelten : Wenig Unterstützung im Homeoffice

Der Großteil der Arbeitgeber hatte während der Pandemie erkannt, dass ihre Beschäftigten bei der Ausstattung des Homeoffice Unterstützung brauchen. Tatsächlich geholfen hatten aber nur knappe 27 Prozent. Und auch künftig ist hier wenig geplant. Das zeigt eine neue Studie des IBA. Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Büro'...Mehr zum Thema 'Erstattung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.10.2021 05:15

Gesetzeslücke: Vorlage eines gefälschten Impfpasses ist nicht immer strafbar

Die Vorlage eines gefälschten Impfpasses in einer Apotheke zu dem Zweck, ein digitales Impfzertifikat zu erhalten, ist nicht strafbar. Grund: Apotheken haben keine für die Strafbarkeit nach  §§ 277, 279 StGB erforderliche Behördeneigenschaft und nach § 75a Abs. 2 Nr. IfSG sind nur fälschende Fachleute strafbar.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Strafrecht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

28.10.2021 12:39

Dehoga-Zahlenspiegel: Dramatischer Umsatzrückgang im Gastgewerbe

Monatelang liefen Weiterbildung und Tagungen im virtuellen Modus ab. Erst allmählich finden Veranstaltungen wieder vor Ort statt. Einbußen wie diese trafen das Hotel- und Gaststättengeschäft besonders hart. Das zeigt der aktuelle Zahlenspiegel des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands.Mehr zum Thema 'Tagungslocation'...Mehr zum Thema 'Hotel'...Mehr zum Thema 'Messe'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.10.2021 10:30

Fehlende Zuständigkeit der Familiengerichte : Familiengerichte dürfen laut BGH Schulen gegenüber keine Corona-Vorgaben untersagen

Nachdem mehrere Familiengerichte Corona-Maßnahmen von Schulen unter Hinweis auf das Kindeswohl aufgehoben hatten, hat der BGH hierzu einen Beschluss gefasst und entsprechenden Kompetenzen eine Absage erteilt. Fa­mi­li­en­ge­rich­te sind nicht be­fugt, zur Durch­set­zung des Kin­des­wohls An­ord­nun­gen ge­gen­über schu­li­schen Be­hör­den zu er­las­sen. Dies ob­lie­gt al­lein den Ver­wal­tungs­ge­rich­ten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

28.10.2021 06:30

Auswertung: Werden ärztliche Beratungen per Videosprechstunde angenommen?

Wenn es aus medizinischer Sicht möglich ist und die Patientin bzw. der Patient damit einverstanden ist, besteht die Möglichkeit eine ärztliche Beratung oder sogar Behandlung als Videosprechstunde durchzuführen. Eine Auswertung zeigt, wie dieses Angebot in der Pandemie angenommen wird.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Arztbesuch'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.10.2021 10:51

Längere Frist: Anträge auf Überbrückungshilfe III bis 2.11.2021 möglich

Da der Fristablauf für die Überbrückungshilfe III am 31.10.2021 auf einen Sonntag fällt, hat der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg beim BMWi nachgefragt, ob es eine Verlängerung analog des § 31 Abs. 3 VwVfG gibt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.10.2021 11:02

Testpflicht : 3G am Arbeitsplatz?

Italien hat es vorgemacht, Österreich zieht zum 1. November 2021 nach und auch in Frankreich gilt an allen Arbeitsplätzen, in Fernzügen, für die Gastronomie und Kulturstätten die 3G-Regelung. Wer zur Arbeit kommt, muss geimpft, genesen oder getestet sein. Kommt die 3G-Regel auch für deutsche Arbeitsplätze?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

26.10.2021 02:15

Prüfende Dritte erforderlich: Registrierung für Sonderfonds Messen und Ausstellungen

Seit dem 25.10.2021 ist die Registrierung für eines neues Absicherungsinstrument für Veranstalter von Messen und gewerblichen Ausstellungen möglich. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.10.2021 11:50

Betriebsrisiko: BAG verortet Lohnrisiko in coronabedingter Betriebsschließung beim Arbeitnehmer

Das BAG hat ein für viele überraschendes Urteil gefällt: Es betrifft den Fall, dass Betriebe aufgrund einer SARS-CoV-2-Allgemeinverfügung schließen mussten und ihre Mitarbeiter nicht beschäftigen konnten. Geklärt ist nun endlich die Frage, ob dies dem Betriebsrisiko des Arbeitgebers zuzuordnen ist.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.10.2021 09:30

Mutterschutz: Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen

Ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft ist nicht mit einer Arbeitsunfähigkeit gleichzusetzen. Das Mutterschutzgesetz sieht generelle und individuelle Beschäftigungsverbote vor, die für Schwangere oder stillende Mütter gelten. Arbeitgeber müssen hierfür nicht die vollen Kosten übernehmen.Mehr zum Thema 'Mutterschutz'...Mehr zum Thema 'Mutterschaft'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.10.2021 01:00

Vorsätzliches Anhusten während der Pandemie

Das vorsätzliche Anhusten eines Arbeitskollegen mit den Worten "Ich hoffe, Du bekommst Corona" berechtigt auch ohne vorherige Abmahnung zur außerordentlichen fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber. Allerdings trägt nach einem Urteil des LAG Düsseldorf der Arbeitgeber bei der Tatkündigung die Darlegungs- und Beweislast für den Kündigungsvorwurf.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

21.10.2021 00:00

Corona-Pandemie: Was Sie bei mobilen Luftreinigern beachten sollten

Für das nächste Schuljahr wollen Kommunen vorbereitet sein. Vielerorts gibt es Überlegungen Schulen und Kitas mit mobilen Luftreinigern auszustatten. Wie sinnvoll ist das und worauf ist beim Kauf zu achten?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

19.10.2021 08:30

Studie: Wie sich das Vertrauen am Arbeitsplatz durch mobile und hybride Arbeit verändert

Wie hat die Covid-19-Pandemie Vertrauensverhältnisse am Arbeitsplatz verändert? Gefährdet die virtuelle Zusammenarbeit das Vertrauen? Und wie kann Vertrauen in hybriden Arbeitswelten gefördert werden? Eine aktuelle Erhebung gibt Aufschluss.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Teamarbeit'...Mehr zum Thema 'Leadership'...

Weiterlesen …

18.10.2021 00:15

Väterreport 2021: Spagat zwischen Beruf und aktiver Vaterschaft

Väter würden gerne mehr Familienaufgaben übernehmen, scheitern damit aber häufig an der Realität ihres Berufslebens. Dennoch hat das Modell der "aktiven Vaterschaft" in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Das zeigt der aktuelle Väterreport des Bundesfamilienministeriums. Mehr zum Thema 'Familie'...Mehr zum Thema 'Kinderbetreuung'...Mehr zum Thema 'Elterngeld'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.10.2021 09:00

Betriebliche Grippeimpfungen: Haftet der Arbeitgeber für mögliche Impfschäden?

Auch für die kommende Winterzeit werden Grippeimpfungen empfohlen. Viele Unternehmen bieten seit Jahren freiwillige Grippeschutzimpfungen im Betrieb an. Doch was gilt, wenn Beschäftigte einen Impfschaden erleiden? Haftet der Arbeitgeber? Was müssen Arbeitgeber beachten, wenn sie Impfungen anbieten?Mehr zum Thema 'Haftung'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.10.2021 01:00

Corona: Forscher tüfteln an virenfreier Innenraumluft

Im Projekt AVATOR untersuchen Fraunhofer-Forscher, wie Innenraumluft effektiv von Viren befreit werden kann. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.10.2021 13:19

BAG-Urteil: Keine Lohnfortzahlungspflicht bei pandemiebedingter Betriebsschließung

Eine wegen der Coronapandemie angeordnete Betriebsschließung gehört nicht zum allgemeinen Betriebsrisiko des Arbeitgebers. Damit muss er auch nicht für den Vergütungsausfall aufkommen. Das hat das Bundearbeitsgericht im Fall einer Minijobberin entschieden, die Vergütung für die Zeit des Lockdowns forderte. Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...

Weiterlesen …

14.10.2021 12:12

Reiserücktritt und Stornogebühren: Stornierung einer Kreuzfahrt wegen steigender Corona-Inzidenz

Die Corona-Pandemie kann zum kostenfreien Rücktritt von einer gebuchten Kreuzfahrt berechtigen, wenn die Pandemie eine deutlich andere Entwicklung nimmt, als zum Zeitpunkt der Buchung allgemein erwartet wurde.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rücktritt'...Mehr zum Thema 'Reiseveranstalter'...

Weiterlesen …

13.10.2021 00:30

Leben nach der Pandemie: "New Normal": Was bedeutet es für die Immobilienwirtschaft?

Home Office und Co. für die Mitarbeiter auf der einen, neue und sich verändernde Kundenbedürfnisse auf der anderen Seite: Sieben Unternehmen der Immobilienwirtschaft verraten, was sie aus der Corona-Situation mitnehmen.Mehr zum Thema 'Wohnungswirtschaft'...Mehr zum Thema 'Immobilienwirtschaft'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mobiles Arbeiten'...

Weiterlesen …

12.10.2021 12:00

Studie : Betriebe wollen Homeofficeangebote auf Vorkrisenniveau zurückführen

Homeoffice oder hybride Arbeit wird nicht das überwiegende Arbeitsmodell in Deutschland werden – das zeigt eine Studie des IAB. Über alle Betriebsarten und -größen hinweg will der Großteil der Unternehmen in Deutschland sein Homeoffice-Angebot wieder auf das Vorkrisenniveau zurückführen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.10.2021 09:33

LAG-Urteil: Kündigung eines Lehrers wegen Ablehnung der Maskenpflicht ist rechtmäßig

Die Kündigung eines Lehrers, der Eltern aufforderte, gegen die Maskenpflicht an Schulen vorzugehen und der sich ohne medizinischen Grund weigerte, eine Maske zu tragen, ist rechtmäßig. Das hat das LAG Berlin-Brandenburg entschieden.Mehr zum Thema 'Außerordentliche Kündigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...

Weiterlesen …

08.10.2021 08:15

Arbeitswelten: 20 Monate Homeoffice – was bleibt

Die Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice sind unterschiedlich. Größere Flexibilität und mehr Eigen­­verantwortung treffen auf psychische und ergonomische Risi­ken. Klar ist inzwischen: Produktive Arbeit zu­hause erfordert Gesund­heits­kompetenz. HR muss hierzu Strategien und Maßnahmen liefern.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.10.2021 01:00

Corona-Pandemie: Stellenwert des Arbeits- und Infektionsschutzes hat stark zugenommen

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard, SARS-CoV-2-Arbeitsschutzsregel und branchenspezifische Ergänzungen haben in den Betrieben zur Eindämmung der Pandemie beigetragen. Welche Maßnahmen standen dabei im Mittelpunkt?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

07.10.2021 09:51

Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerte Überbrückungshilfe III Plus kann beantragt werden

Ab sofort können für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellt werden. Die Antragsfrist wird bis zum 31.12.2021 verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.10.2021 01:00

Büromöbelmarkt: Homeoffice sorgt für starkes Wachstum im Büromöbelmarkt

Das Homeoffice wurde während der Pandemie zur neuen Realität. Die Büros der Unternehmen leerten sich, die Heimarbeitsplätze mussten ad hoc aufgerüstet werden. Der Büromöbelmarkt war davon unmittelbar betroffen, profitiert aber langfristig von der Homeoffice-Welle. Das legen die Wachstumsprognosen von Interconnection Consulting nahe.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Büroarbeitsplatz'...

Weiterlesen …

05.10.2021 09:30

Urteil: Arbeitgeber muss Mitarbeiter ohne Maske nicht beschäftigen

Ein Arbeitgeber muss einen Mitarbeiter, dem ein ärztliches Attest bescheinigt, dass er am Arbeitsplatz keine Maske tragen kann, nicht im Betrieb beschäftigen – auch nicht im Homeoffice. Das entschied das Arbeitsgericht Siegburg im Hauptsacheverfahren.Mehr zum Thema 'Weisungsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

04.10.2021 19:02

Unzulässige Werbung bei FFP2-Berechtigungsscheinen: Apotheke darf FFP2-Masken nicht mit Übernahme des Eigenanteils der Berechtigten bewerben

Die Werbung mit dem Verzicht auf den Eigenanteil bei der Abgabe von FFP2-Masken gegen Berechtigungsschein für Menschen über 60 und solche mit bestimmten Erkrankungen ist unlauter und deshalb nicht zulässig. Eine Versandapotheke die sich für diese Marketingidee entschieden hatte, musste nach einem Urteil des LG Düsseldorf ihre entsprechende Werbung wieder von der Homepage nehmen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Unlautere Werbung'...Mehr zum Thema 'Rabatt'...

Weiterlesen …

04.10.2021 10:37

Corona: Suchtprobleme haben während der Pandemie zugenommen

Fast zwei Jahre Corona-Pandemie gehen an niemanden spurlos vorbei. Die einen sind verunsichert, andere verängstigt und viele fühlen sich durch die Situation gestresst. Die Folge: Die Deutschen konsumieren mehr Suchtmittel.Mehr zum Thema 'Suchtprävention'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.09.2021 08:06

Corona-Pandemie: Städtetag fordert Ausdehnung der 2G-Regeln

Im Kampf gegen das Coronavirus fordert der Städtetag eine Ausdehnung der 2G-Regeln für bestimmte Beschäftigte. In Bezug auf die Maskenpflicht an Schulen gibt es in einigen Bundesländern Veränderungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Schüler'...

Weiterlesen …

30.09.2021 01:00

Corona-Pandemie: Wer hat die Krise besser und wer weniger gut überstanden?

Laut der AOK sind anpassungsfähige und flexible Unternehmen besser durch die Corona-Pandemie gekommen als andere. Bei den Beschäftigten wirkte sich vor allem eine starke Resilienz als positiv auf den Gesundheitszustand aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Resilienz'...

Weiterlesen …

29.09.2021 08:00

Praxis-Tipp: So setzen Sie die Fassadenmodernisierung steuerlich ab!

Viele Unternehmen nutzen die coronabedingten Schließungszeiten oder ferienbedingten Zeiten mit geringerem Kundenaufkommen zur Modernisierung ihrer Geschäfte von innen wie außen. Der folgende Beitrag hilft Ihnen dabei, eine erste Einschätzung zu treffen, ob und wie die Modernisierung der Fassade der Gewerberäume steuerlich abzugsfähig ist.Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.09.2021 14:21

Corona-Pandemie : Zulässigkeit der Frage nach dem Impfstatus im Rahmen des Bewerbungsgesprächs

Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie ergeben sich auch im Arbeitsrecht neue Problemstellungen. Arbeitgeber haben ein immer größeres Interesse an der Kenntnis des Impfstatus von (potentiellen) Arbeitnehmern. Es stellt sich daher parallel zum stetigen Fortschritt der Impfquote die Frage, ob der Arbeitgeber im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs den Impfstatus des Bewerbers erfragen darf.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bewerbermanagement'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...

Weiterlesen …

28.09.2021 08:32

Urteil: Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Coronainfektion

Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf Nachgewährung von Urlaubstagen bei einer Quarantäneanordnung wegen einer Infektion mit dem Coronavirus. Dies entschied das Arbeitsgericht Bonn.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.09.2021 08:30

Hinweise zum Umgang mit Geimpften und Genesenen im Betrieb

Arbeitgeber können den Impf- oder Genesungsstatus der Mitarbeitenden künftig bei der Festlegung der Arbeitsschutzmaßnahmen berücksichtigen. Wie dies aussehen kann, erläutert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einem Positionspapier.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

24.09.2021 06:30

Stationäre Behandlung: Zahl der Krankenhausbehandlungen 2020 deutlich zurückgegangen

Im Corona-Jahr 2020 sind deutlich weniger Patienten in Krankenhäusern behandelt worden. Die Zahl der stationären Behandlungsfälle und Operationen sank im Vergleich zum Vorjahr um 13 %, wie das Statistische Bundesamt am 22.9.2021 in Wiesbaden berichtete.Mehr zum Thema 'Krankenhausbehandlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.09.2021 10:48

Arbeitszeiten während Corona: Vollzeitbeschäftigte Frauen trifft die Arbeitszeitreduktion am stärksten

Kurzarbeit, Homeoffice sowie die heimische Betreuung von Klein- und Schulkindern: Die Coronapandemie fordert Flexibilität von Beschäftigen und führt zu Verschiebungen der Arbeitszeiten. Wie die Pandemie die Arbeitszeiten im Geschlechtervergleich beeinflusst hat, zeigt ein aktueller Report der Universität Duisburg-Essen.Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...Mehr zum Thema 'Gleichstellung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.09.2021 00:30

Expo Real 2021: Analyse: Wie Corona die Immobilienmärkte bewegt

Sind die erwarteten Auswirkungen der Corona-Pandemie tatsächlich eingetreten und welche langfristigen Folgen ergeben sich? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, mit einer Analyse der Gewerbeimmobilienmärkte.Mehr zum Thema 'Immobilienmarkt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Expo Real'...

Weiterlesen …

22.09.2021 06:00

Urteil: Rathausmitarbeiter ist wegen Befreiung von Maskenpflicht arbeitsunfähig

Eine Gemeinde darf die Beschäftigung eines Mitarbeiters im Rathaus verweigern, wenn es diesem nach einem ärztlichen Attest nicht möglich ist, bei der Arbeit eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Arbeitnehmer ist in diesem Fall arbeitsunfähig und hat keinen Anspruch auf Beschäftigung oder Schadensersatz. Dies hat das Arbeitsgericht Siegburg entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

20.09.2021 09:40

Corona-Pandemie: Umgang mit Geimpften und Genesenen im Betrieb

Wenn alle im Betrieb oder in einem Arbeitsteam geimpft oder genesen sind, ist es in vielen Fällen möglich, auf AHA+L-Maßnahmen zu verzichten. Worauf sollte man dabei achten und wann gelten Ausnahmen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.09.2021 00:15

LAG-Urteil: Arbeitgeber darf Homeoffice beenden

Ein Arbeitgeber, der seinem Arbeitnehmer gestattet hatte, seine Tätigkeit als Grafiker von zu Hause aus zu erbringen, ist grundsätzlich berechtigt, seine Weisung zu ändern, wenn sich später betriebliche Gründe herausstellen, die gegen eine Erledigung von Arbeiten im Homeoffice sprechen. Dies entschied das Landesarbeitsgericht München.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Weisungsrecht'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.09.2021 09:30

Szene-Treff in München: Expo Real 2021 live vor Ort: Der Countdown läuft

Im Corona-Jahr 2020 mussten die Veranstalter die Expo Real kurzfristig komplett absagen. In diesem Jahr soll die Immobilienmesse wieder live vor Ort in München stattfinden, fast wie gewohnt, nur mit Pandemie (3G)-Auflagen. Termin ist der 11. bis 13. Oktober – also, wenn nichts dazwischen kommt.Mehr zum Thema 'Mipim'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.09.2021 01:00

Aktuelles Interview: Vom Homeoffice als Ausnahme zum New Normal

Seit eineinhalb Jahren arbeiten viele Arbeitnehmer:innen vollständig oder teilweise zuhause. Einige wollen nach dem Ende der Pandemie nicht mehr ins Büro zurück, andere haben große Schwierigkeiten mit der Arbeit im Homeoffice.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Bildschirmarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.09.2021 17:07

Bundesurlaubsgesetz: Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen Corona-Infektion

Eine behördliche Quarantäneanordnung wegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 führt nicht automatisch zu einem Anspruch auf Nachgewährung zuvor vom Arbeitgeber gewährter und in den Zeitraum der Anordnung fallender Urlaubstage.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urlaubsanspruch'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

13.09.2021 10:15

Corona-Pandemie: Dermatologische und arbeitsmedizinische Empfehlungen zur Handhygiene

Durch häufigeres und intensiveres Händewaschen während der Corona-Pandemie kam es vermehrt zu Handekzemen. Dermatologen und Arbeitsmediziner geben deshalb Empfehlungen, wie die Haut weniger belastet wird.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

10.09.2021 11:00

Corona: Bundesrat stimmt Impfauskunftspflicht für Kitas, Schulen und Heime zu

Arbeitgeber können von Beschäftigten in Kitas, Schulen und Pflegeheimen künftig Auskunft über eine Corona-Impfung oder eine entsprechende Genesung verlangen. Nachdem der Bundestag am 7.9.2021 den entsprechenden Änderungsantrag beschlossen hat, hat der Bundesrat in seiner Sondersitzung am 10.9.2021 zugestimmt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Auskunftspflicht'...

Weiterlesen …

10.09.2021 00:00

OVG NRW: OVG bestätigt Suspendierung von Grundschulleiterin wegen Verstoß gegen Corona-Schutzmaßnahmen

Die Schulleiterin einer Grundschule durfte suspendiert werden, weil sie verpflichtende Corona-Schutzmaßnahmen an der Schule nicht beachtet hat. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 6.9.2021 entschieden und damit den vorangegangenen Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts Düsseldorf bestätigt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.09.2021 08:07

Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Ende 2021

Da die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter andauern, verlängert die Bundesregierung die Überbrückungshilfe III Plus über den 30.9. hinaus bis zum 31.12.2021. Die Förderbedingungen werden weitgehend beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.09.2021 15:36

Bundestagsbeschluss: Die Impfauskunftspflicht und ihre Folgen für die Praxis

Am 7. September 2021 hat der Bundestag beschlossen, dass Arbeitgeber von ihren Beschäftigten in Kitas, Schulen und Pflegeheimen Auskunft über eine Coronaimpfung oder eine Genesung verlangen können. Armin Laschet sprach sich derweil für eine Ausweitung auf alle Betriebe aus. In der Praxis haben sich schon jetzt bestimmte Varianten durchgesetzt, die sich juristisch in einer Grauzone bewegen.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Auskunftspflicht'...Mehr zum Thema 'Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)'...Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...

Weiterlesen …

07.09.2021 08:29

Kündigung wegen Nichttragens des Mund-Nasen-Schutzes - unzureichendes Attest

In einem Dienstleistungsbetrieb, in dem ein physischer Kundenkontakt besteht, kann der Arbeitgeber das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) verpflichtend anordnen. Aus einem Attest zur Befreiung von der Pflicht zum Tragen eines MNS muss hervorgehen, welche konkret zu benennenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund dessen zu erwarten sind.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

03.09.2021 16:00

Neben medizinischem Bereich: Kita, Schule, Pflege: Auskunftspflicht zum Corona-Impfstatus kommt für weitere vulnerable Bereiche

Die Impf-Auskunftspflicht gab es bisher nur im medizinischen Bereich. Jetzt wurde sie auf die Bereiche Kita, Schule, Pflege ausgedehnt. Weiterhin gibt es aber aus Datenschutz- und Grundrechtsgründen keine allgemeine Auskunftspflicht zum Impfstatus im Betrieb, wenn dies nicht zwingende Voraussetzung für die Ausübung einer Tätigkeit ist.  Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...

Weiterlesen …

03.09.2021 11:11

Geänderte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung : Recht auf Corona-Impfung in der Arbeitszeit / Arbeitgeberpflicht zu Corona-Informationen

Zum 11.9. tritt die geänderte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft und sie soll insbesondere das Impfen forcieren. Dazu müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten ermöglichen, sich während der Arbeitszeit impfen zu lassen, Betriebsärzte beim Impfen unterstützen und über die Krankheit informieren. Eine allgemeine Auskunftspflicht zum Impfstatus gibt es nicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

01.09.2021 15:16

Corona-Arbeitsschutzverordnung: Bundeskabinett beschließt Verlängerung und Ergänzung der Corona-Arbeitsschutzverordnung

Arbeitgeber müssen künftig ihre Beschäftigten für die Corona-Impfung freistellen. Ein Recht der Arbeitgeber, von ihren Beschäftigten Auskunft über deren Impfstatus zu verlangen, wurde vom Bundeskabinett nicht eingeführt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.08.2021 19:14

Ermessen oder unzulässiger Grundrechtseingriff? : Zutritt zum Gerichtssaal auch für Geimpfte nur mit Negativtest

Ein Gericht kann für die Teilnahme an Verhandlungsterminen auch bei vollständig geimpften Prozessbeteiligte, Zeugen, Sachverständige, Anwälte und Zuschauer die Vorlage tagesaktueller negativer Tests fordern. Diese Pandemie-Entscheidung zur sitzungspolizeiliche Generalklausel traf das OLG Celle.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Richter'...Mehr zum Thema 'Zeuge'...

Weiterlesen …

26.08.2021 06:00

Urteil: Anordnung von Quarantäne gegenüber Schülerin war rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Schleswig hat mit Beschluss vom 4.8.2021 die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen eine Quarantäneanordnung abgelehnt. Der damit verbundene Eingriff in die Grundrechte der Schülerin war nach Ansicht des Gerichts verhältnismäßig.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

18.08.2021 17:00

Interview mit Jörg Schiemann: Neuentwicklungen im Bereich digitales BGM

Die Corona-Pandemie hat die letzten anderthalb Jahre geprägt. Der Standardarbeitsplatz lag oft im Homeoffice. Jetzt, im Sommer 2021, sind rund 58% der Bundesbürger:innen durchgeimpft, das Leben normalisiert sich weitgehend und die Arbeitnehmer:innen kehren langsam wieder in ihre Büros zurück.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

18.08.2021 16:18

COVMG ist nicht verfassungswidrig: Klärung grundsätzlicher Fragen zur virtuellen Hauptversammlung bei der AG

Die virtuelle Hauptversammlung nach dem COVMG ist weder verfassungswidrig noch mit dem Wesen der Aktiengesellschaft unvereinbar. Auch das eingeschränkte Fragerecht der Aktionäre ist nicht zu beanstanden.Mehr zum Thema 'Aktiengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.08.2021 12:31

KKH: Mehr Krankschreibungen wegen Rückenleiden als Corona-Folge

Das häufigere Arbeiten von zu Hause aufgrund der Corona-Pandemie sorgt nach Beobachtung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) verstärkt für Rückenbeschwerden. Im ersten Halbjahr 2021 sind demnach bundesweit rund ein Fünftel (20,4 Prozent) der eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.08.2021 08:22

Rehabilitation: Long Covid als Herausforderung für das Gesundheitssystem

Vor der Corona-Pandemie absolvierten jährlich rund eine Million Menschen in Deutschland eine Rehabilitation. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (Degemed) sieht eine große Herausforderung für das Versorgungssystem, wenn nun einige 100.000 Betroffene mit Long Covid hinzukämen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Medizinische Rehabilitation'...Mehr zum Thema 'Rehabilitation'...

Weiterlesen …

11.08.2021 01:00

Corona-Studie: Lehrkräfte durch Pandemie hoch belastet

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im März 2021 über 30.000 Lehrkräfte zu den Folgen der Corona-Pandemie befragt. Die Antworten zeigen, wo die Veränderungen und Belastungen besonders groß waren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.08.2021 16:14

Entschädigung gem. § 56 Abs. 1 IfSG ist subsidiär: Trotz Corona-Quarantäne Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Eine gegenüber einem lediglich wegen Kopf- und Magenschmerzen arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer angeordnete Corona-Quarantäne schließt dessen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nicht aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

10.08.2021 14:00

vdp-Index steigt auf neuen Höchstwert: Anstieg der Wohnimmobilienpreise nicht zu stoppen

Trotz Pandemie: Die Preise für Wohnimmobilien kennen weiter nur eine Richtung – nämlich nach oben. Der vdp-Immobilienpreisindex erreicht im zweiten Quartal 2021 mit 188,5 Punkten einen neuen Höchstwert.Mehr zum Thema 'Immobilienpreis'...Mehr zum Thema 'Wohnimmobilien'...Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.08.2021 14:00

Wie Covid-19 das Kanzleimarketing unumkehrbar veränderte

Marketing für Kanzleien war immer ein diffuses Thema mit branchentypischen Besonderheiten und Spielregeln - für Marketingagenturen seit jeher eine große Herausforderung. Covid-19 mit seinen Lockdowns und der Wirtschaftskrise hat den Konkurrenzdruck in der Branche erhöht und die Digitalisierung befeuert. Das blieb nicht ohne Auswirkungen auf das Kanzleimarketing.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwaltskammer'...

Weiterlesen …

09.08.2021 08:36

Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne wegen einer Coronainfektion

Nach einem Urteil des Arbeitsgerichtes Bonn besteht kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Nachgewährung von Urlaubstagen bei einer Quarantäneanordnung wegen einer Infektion mit dem Coronavirus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

09.08.2021 00:15

Urteil: Rechtmäßige Kündigung wegen Missachtung der Maskenpflicht

Die Kündigung einer angestellten Logopädin, die sich weigerte, eine Maske bei Behandlungen ihrer Patienten zu tragen, war rechtmäßig. Das hat das Arbeitsgericht Cottbus entschieden und zugleich die Anforderungen an ein ärztliches Attest präzisiert.Mehr zum Thema 'Ordentliche Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.08.2021 10:00

Konjunkturbefragung 2021: Der Markt für HR-Software kommt weiter in Schwung

Die Stimmung unter den Anbietern für HR-Software hat sich ins Frühjahr 2021 hinein positiv entwickelt, die aufsteigende Tendenz vom vergangenen Herbst hat sich weiter verstärkt. Dies besagt die aktuelle Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. 93 Prozent der befragten Unternehmen schätzen die aktuelle Geschäftslage als gut bis sehr gut ein.Mehr zum Thema 'HR-Software'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.08.2021 01:00

Corona-Pandemie: Fraunhofer-Institute untersuchen Verbreitung infektiöser Aerosole im Innenraum

Corona-Viren verbreiten sich vor allem über die Luft. 15 Fraunhofer-Institute untersuchen deshalb im Projekt AVATOR, wie sich infektiöse Aerosole in Innenräumen verteilen.  Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.08.2021 00:15

LAG-Urteil: Vergütungsverlust bei Kurzarbeit ist hinzunehmen

Die Kündigung einer Arbeitnehmerin, die eine Vereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit nur bei vollem Lohnausgleich unterzeichnen wollte, ist rechtmäßig. Sie verstößt nicht gegen das Maßregelungsverbot, so ein Urteil des LAG Nürnberg.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Gehalt'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.07.2021 00:15

Studie: Corona bringt Arbeitgeber beim Thema Vereinbarkeit zum Umdenken

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Familienfreundlichkeit generell haben in der Coronapandemie bei vielen Arbeitgebern stark an Bedeutung gewonnen. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums im Rahmen des Programms "Erfolgsfaktor Familie". Rund 60 Prozent der befragten Arbeitnehmenden geben demnach an, dass die Familienorientierung zugenommen hat.Mehr zum Thema 'Work Life Balance'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.07.2021 06:30

DAK-Gesundheit: Erkältungssaison 2021 nahezu komplett ausgefallen

Im ersten Halbjahr 2021 ist die Zahl der Krankmeldungen aller DAK-Versicherten auf 3,7 % zurückgegangen. Im Vorjahreszeitraum und auch im ersten Halbjahr 2019 lag der Krankenstand nach Angaben der DAK-Gesundheit bei jeweils 4,2 %. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankheit'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...

Weiterlesen …

28.07.2021 05:30

Praxis-Tipp: Steuerliche Berücksichtigung der Kosten der Corona-Rückholaktion

Im März 2020 saßen coronabedingt zehntausende Deutsche im Ausland fest und wurden mit staatlicher Hilfe in die Heimat zurückgeflogen. Sind die dabei entstandenen Kosten steuerlich zu berücksichtigen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...

Weiterlesen …

27.07.2021 01:00

Sensible Gesundheitsdaten: Datenschutz: Rechtssicheres Angebot von Corona-Tests im Betrieb

Seit April 2021 besteht für Unternehmen die Pflicht, ihren Arbeitnehmern einen Corona-Test anzubieten. In Sachen Datenschutz bedeutet dies besondere Herausforderungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Weiterlesen …

21.07.2021 10:42

"Impfungen in den Betrieben haben Vorbildcharakter"

Knapp eine Million Menschen sind seit Juni 2021 von Betriebsärzten gegen Corona geimpft worden – zu wenig, um die Impfquote in Deutschland nennenswert zu steigern. Wir haben mit dem Gesundheitsexperten Volker Nürnberg darüber gesprochen, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden zum Impfen motivieren können.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

20.07.2021 11:57

Stadt, Land, Grundriss – neue Vielschichtigkeit beim Wohnen

Die Pandemie fordert auch den erfolgsverwöhnten Wohnimmobilienmarkt heraus – allerdings anders, als viele bei schneller Analyse glauben. Die Auswirkungen sind deutlich vielschichtiger.Mehr zum Thema 'Digital Real Estate'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Stadtentwicklung'...

Weiterlesen …

20.07.2021 01:00

Während der Corona-Pandemie: Fehlzeiten bei Infektions- und Atemwegserkrankungen sinken

Die Corona-Pandemie hat mit ihren Hygiene- und Abstandsregeln dazu beigetragen, dass es zu weniger Krankschreibungen kam. Erkältungen, Husten und Schnupfen spielten eine geringere Rolle. Auch die Grippewelle blieb aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.07.2021 01:00

Kein Beschäftigungsverbot für Schwangere bei „Kurzarbeit 0“

Entfällt in der Coronakrise die Beschäftigung, endet nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln für Schwangere auch das Beschäftigungsverbot. Es gelten dann die allgemeinen Regeln zur Kurzarbeit oder zum Annahmeverzug.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mutterschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

15.07.2021 15:30

Raus aus der Stadt?: Wettlauf um Wohneigentum: Preise enteilen Mieten

Die Preise für Wohnungen und Häuser haben weiter deutlich zugelegt, laut Empirica zwischen knapp zwölf und 14 Prozent innerhalb eines Jahres – gerade im Umland, wo es immer mehr Käufer hinzieht. Der Mietanstieg hinkt weit hinterher. Müssen sich Investoren auf schrumpfende Städte einstellen?Mehr zum Thema 'Immobilienpreis'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.07.2021 10:41

Bürokratie ohne Praxisbezug

Inzwischen dürfte bekannt sein, dass Verdienstausfallentschädigungen nach dem IfSG und das Kurzarbeitergeld steuerfrei sind. Weniger bekannt dürfte sein, dass es sich bei solchen Zahlungen um Lohnersatzleistungen handelt, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, der Lohnsteuerbescheinigung zu melden sind und zu Nachzahlungen bei der Einkommensteuer führen können. Unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp kann kaum fassen, zu welch abenteuerlichen Beanstandungen es diesbezüglich bei Steuerprüfungen kommt.Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Progressionsvorbehalt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherungsrecht'...

Weiterlesen …

14.07.2021 08:25

Urteil: Rückforderung einer Corona-Prämie nach Kündigung ist unzulässig

Ein Arbeitgeber kann eine Corona-Sonderzahlung von einem Mitarbeitenden nicht zurückfordern, weil dieser das Arbeitsverhältnis innerhalb von 12 Monaten gekündigt hat. Eine Rückzahlungsklausel im Arbeitsvertrag erklärte das Arbeitsgericht Oldenburg aus mehreren Gründen für unwirksam.Mehr zum Thema 'Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)'...Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.07.2021 08:17

Rat der EU: Befristete Mehrwertsteuerbefreiung für Beschaffungen zur kostenlosen Überlassung

Der Rat der EU hat am 13.7.2021 eine Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie angenommen, mit der als Reaktion auf die COVID‑19-Pandemie eine befristete Mehrwertsteuerbefreiung für Einfuhren und bestimmte Lieferungen eingeführt wird.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...

Weiterlesen …

13.07.2021 08:30

Corona-Pandemie: Impfpflicht gegen Covid-19 für Lehrkräfte und Erziehungskräfte?

Angesichts der wieder ansteigenden Infektionen durch das Coronavirus wird diskutiert, wie der Unterricht an den Schulen nach den Sommerferien sicher stattfinden kann. Was spricht für eine Impfpflicht für Lehrerinnen und Lehrer und was dagegen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

09.07.2021 08:30

Studie: Covid-19: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im Durchschnitt mehr als zwei Monate an ihrem Arbeitsplatz gefehlt. Das zeigt eine Auswertung des WIdO auf Basis der Krankmeldungen der 14,7 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankenhausbehandlung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...

Weiterlesen …

08.07.2021 09:15

Mitarbeiterkontrolle: Was bei der Mitarbeiterüberwachung im Homeoffice erlaubt ist

Der Einsatz von Tools zur Mitarbeiterüberwachung hat sich seit Beginn der Coronapandemie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verdoppelt. Das zeigt eine Studie von Getapp. Nicht jede Mitarbeiterüberwachung ist jedoch erlaubt – Verstöße können gravierende Folgen haben. Welche Maßnahmen sind rechtlich zulässig?Mehr zum Thema 'Mitarbeiterüberwachung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...

Weiterlesen …

08.07.2021 06:45

Arbeitswelt nach Corona: Zwischen Homeoffice-Blues und neuen Freiheiten

Zu Beginn der Coronapandemie gab es viele Vorstellungen von den neuen Arbeitswelten, die kommen werden. Jetzt zeigt sich langsam, was sich durch die Krise dauerhaft verändern wird, was dafür noch zu tun ist und wo die alte Realität ein Stück weit zurückkehrt.Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Leadership'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.07.2021 00:15

Sozialversicherung: Versicherungs- und beitragsrechtliche Regelungen für Mitarbeitende in Impf- und Testzentren

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Impfzentren, in denen die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erfolgen, gelten besondere Regelungen in der Sozialversicherung. Insbesondere im Hinblick auf die beitragsrechtliche Behandlung der dort gezahlten Vergütungen sind Besonderheiten zu berücksichtigen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...Mehr zum Thema 'Beiträge zur Sozialversicherung'...Mehr zum Thema 'Versicherung'...

Weiterlesen …

07.07.2021 07:30

Maskenpflicht: Fristlose Kündigung trotz "Rotzlappenbefreiung" war rechtmäßig

Weil ein Servicetechniker sich weigerte, im Kundendienst eine Maske zu tragen, kündigte ihm der Arbeitgeber fristlos. Zu Recht, entschied das Arbeitsgericht Köln. Es bezweifelte wie der Arbeitgeber die Ernsthaftigkeit eines ärztlichen Attests - vom Mitarbeiter als "Rotzlappenbefreiung" bezeichnet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

06.07.2021 13:41

Corona: Finanzüberschuss bei Kommunen nur dank Hilfspaket

Die Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland haben im Jahr 2020 trotz der Corona-Krise einen Überschuss erwirtschaftet. Dieser basiert jedoch ausschließlich auf dem Hilfspaket von Bund und Ländern. Dies geht aus dem aktuellen Kommunalen Finanzreport der Bertelsmann Stiftung hervor.Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.07.2021 08:54

Coronavirus: OVG bestätigt aufschiebende Wirkung einer Beschwerde gegen die schulische Testregelung

In einem Rechtsstreit um die Corona-Testpflicht an Schulen bestätigte das Oberverwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung einer Beschwerde gegen die schulische Regelung, dass sich Schüler mindestens zweimal pro Woche in der Schule unter Aufsicht selbst testen müssen.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

06.07.2021 01:00

Fristlose Kündigung trotz einer Maskenbefreiung

Das Arbeitsgericht Köln hat die außerordentliche Kündigung eines Servicetechnikers für wirksam befunden, die der Arbeitgeber aufgrund des Nichttragens eines Mund-Nasen-Schutzes nach erfolgloser Abmahnung ausgesprochen hat.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

05.07.2021 08:53

Baden-Württemberg: Kommunen hoffen auf finanzielle Unterstützung vom Land

Die Corona-Krise hat nicht nur riesige Löcher in den Haushalt des Landes Baden-Württemberg, sondern auch in die kommunalen Kassen gerissen. Nun schlagen Städte und Gemeinden Alarm und hoffen, dass die Landesregierung  den Kommunen finanziell unter die Arme greift.Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.07.2021 05:00

Performance Management & Controlling 2.0: „In der Krise muss man klar und transparent sein und vor allem das Ziel fixieren.“

Kaum eine Branche war von der Corona-Krise stärker betroffen als der Luftverkehr. Auch die Fraport AG musste darauf schnell und restriktiv reagieren. Fraport-CFO Dr. Matthias Zieschang stellt den Restrukturierungsplan und seine Umsetzung auf der 1. Jahreskonferenz Performance Management & Controlling 2.0 vor.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.07.2021 01:00

Unterschiedliche Betroffenheit: Auswirkungen der Conona-Pandemie auf die Arbeitswelt

Die Corona-Pandemie hat sich auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten unterschiedlich ausgewirkt. Für manche hat sich fast nichts verändert, für andere ist inzwischen wieder der normale Arbeitsalltag zurückgekehrt und wieder andere sind noch immer stark von der Ausnahmesituation belastet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.07.2021 00:15

Lockerungen: Homeoffice ade?

Die Corona-Beschränkungen werden nach und nach gelockert, nun fällt die Homeoffice-Pflicht. Viele Führungskräfte wollen ihre Mitarbeitenden deshalb gerne wieder im Büro sehen. Wie bereiten sich Unternehmen auf die Rückkehr vor? Welche Arbeitsweisen sind denkbar?Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Mobiles Arbeiten'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.06.2021 08:00

Gesundheitsdaten: Impfnachweis: Gesundheitsdatenschutz nach DSGVO und BDSG

Gesundheitsdaten gelten traditionellerweise als sensible Daten. So ist das auch in der DSGVO festgelegt. Durch Corona gerät dieser Grundsatz in Wanken, weshalb Datenschützer eine gesetzliche Regelung fordern.Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.06.2021 08:45

Entsendung ins Ausland: Impfung fällt in Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Werden Arbeitnehmende für Dienstreisen oder Entsendungen ins Ausland geschickt, sind oftmals Schutzimpfungen nötig. Was hat sich hier durch die Coronapandemie geändert? Gibt es eine Impflicht bei Entsendungen? Und wer trägt die Kosten für berufsbedingte Impfungen? Mehr zum Thema 'Entsendung'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsmedizinische Vorsorge'...Mehr zum Thema 'Fürsorgepflicht'...Mehr zum Thema 'Gefährdungsbeurteilung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.06.2021 10:00

Studie Azubi-Recruiting Trends: Ausbildung im Homeoffice

Sechs von zehn Azubis waren während der Coronapandemie im Homeoffice, vier von zehn verbrachten dort sogar mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Welche Erfahrungen Azubis machten und wie Arbeitgeber über ihre Lehrstellen informieren, ermittelte die Studie Azubi-Recruiting Trends 2021.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Personalmarketing'...Mehr zum Thema 'Studie'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.06.2021 10:00

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern

In vielen Unternehmen unterstützen Ferienbeschäftigte in der Urlaubszeit die Mitarbeitenden und überbrücken so den Urlaub der Stammbelegschaft. Ferienjobs von Schülern und Studenten sind begehrt - auch während der Coronapandemie. Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen zu beachten?Mehr zum Thema 'Jugendschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Ferienjob'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Student'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...

Weiterlesen …

21.06.2021 10:14

Corona: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln gelten auch für Geimpfte

Die Inzidenzzahlen sinken. Doch die Corona-Pandemie ist noch nicht zu Ende. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt noch mindestens bis Ende Juni.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

21.06.2021 09:45

Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerung der Antragsfristen für Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe

Bei der Überbrückungshilfe III und der Neustarthilfe sind die Antragsfristen bis zum 31.10.2021 verlängert worden. Um noch eine Abschlagszahlung auf die Überbrückungshilfe III zu erhalten, muss der Antrag allerdings bis Ende Juni eingehen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.06.2021 01:00

Corona-Pandemie: Wie sieht es mit der Umsetzung des Infektionsschutzes im betrieblichen Alltag aus?

Manche Schutzmaßnahmen sind während der Corona-Pandemie zur Normalität geworden. So wird die AHA-Formel in nahezu allen Betrieben mit personenbezogene Arbeitsschutzmaßnahmen umgesetzt. Rückläufig sind dagegen organisatorische Maßnahmen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.06.2021 10:47

Urteil: Arbeitgeber muss Gehalt von Mitarbeitenden in Corona-Quarantäne zahlen

Ist der Arbeitgeber während einer behördlich angeordneten Corona-Quarantäne seiner Mitarbeitenden verpflichtet, den Lohn weiter zu zahlen? Bei einer 14-tägigen Quarantäne ist dies der Fall, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz und lehnte eine Erstattungsanspruch nach dem Infektionsschutzgesetz ab.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

15.06.2021 01:00

Betriebsratssitzungen in Corona-Zeiten - wer bestimmt, wie (und wo) es läuft?

Das bloße Arbeiten im Home-Office stellt keinen Hinderungsgrund für die Teilnahme an einer Betriebsratssitzung dar. Über die Teilnahme an einer Betriebsratssitzung per Video- und Telefonkonferenz (§ 129 BetrVG) ist durch das Gremium durch Beschluss zu entscheiden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

15.06.2021 00:00

Betriebsausgaben/Werbungskosten: Wie Sie die Homeoffice-Pauschale richtig berücksichtigen

Unternehmer und Arbeitnehmer, die bislang mangels gesondertem und abschließbarem Raum nicht von der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers profitieren konnten, erhalten über die Homeoffice-Pauschale die Möglichkeit zur Berücksichtigung z. B. eines Schreibtisches im Arbeits- und Schlafzimmer.Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.06.2021 01:00

Corona-Pandemie: Wie geht es mit der Testpflicht und dem Arbeitsschutz weiter?

Es wird Sommer in Deutschland. Die Inzidenzzahlen sinken und immer mehr Alltag kehrt zurück. Sind da Tests noch notwendig? Und wie lange wird es das Arbeiten im Homeoffice noch geben?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.06.2021 00:15

Überbrückungshilfe: Bundesregierung führt "Restart-Prämie" ein

Noch immer sind über zwei Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit, in einigen Branchen dauern die Corona-bedingten Betriebsschließungen weiter an. Die Bundesregierung hat daher am 9. Juni 2021 beschlossen, die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Solo-Selbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus zu verlängern. Neu hinzu kommt die sogenannte "Restart-Prämie".Mehr zum Thema 'Personalkosten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Zuschuss'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...

Weiterlesen …

10.06.2021 13:32

Digitaler Impfpass: Digitaler Impfpass für Smartphones geht an den Start

Kurz vor der Hauptreisezeit soll der lange geplante digitale Nachweis für Corona-Impfungen kommen. Es geht um eine praktische Ergänzung zum Impfheft auf Papier – für Millionen Bürger aber erst nachträglich.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.06.2021 10:55

Entschädigung für Lohnfortzahlung nach § 56 IfSG? : VG Koblenz versagt Arbeitgeber die IfSG-Entschädigung nach Arbeitnehmerquarantäne

Muss ein Arbeitnehmer bei Corona-Verdacht auf behördliche Anordnung in die 14-tägige Quarantäne, zahlt der Arbeitgeber den Lohn i.d.R. fort. § 56 IfSG sieht eine Erstattung vor. Wenn es nach den Behörden und dem VG Koblenz geht, muss der Arbeitgeber aber nur entschädigt werden, wenn er § 616 BGB im Arbeitsvertrag abbedungen hat.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

10.06.2021 05:45

Degefest-Trendanalyse : Veranstalter haben Angst vor "Gästeentfremdung"

Der deutsche Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft hat analysiert, was die Geschäftsführenden und Mitarbeitenden von Tagungsstätten für die Zukunft erwarten. Trotz Umsatzeinbußen im Zuge der Pandemie glauben die meisten daran, dass sich 2022 und 2023 der Veranstaltungsmarkt erholen wird.Mehr zum Thema 'Tagungslocation'...Mehr zum Thema 'Kongress'...Mehr zum Thema 'Seminar'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.06.2021 00:00

Corona-Tests in Unternehmen: Abzugsfähigkeit und Verbuchung der Corona-Tests

Die Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, in Kraft getreten am 23. April 2021, sieht eine Testangebotspflicht für Unternehmen vor. Mindestens 2 Tests pro Kalenderwoche je Beschäftigten müssen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kosten für die Testangebotspflicht steuerlich behandelt und gebucht werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

09.06.2021 17:08

Deutsche Messewirtschaft: Messe-Lockdown hat bisher 40 Milliarden Euro gekostet

Das Gros der Bundesländer hat Ende Mai und Anfang Juni 2021 konkrete Perspektiven für einen Messe-Neustart formuliert. Der Verband der deutschen Messewirtschaft fordert jedoch bundesweite Entscheidungen.Mehr zum Thema 'Messe'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.06.2021 16:00

Sind die Corona-Einschränkungen noch GG-konform? : Epidemische Lage geht in die Verlängerung –Grundrechtseinschränkungen bleiben möglich

Corona brachte nie dagewesene Grundrechtseinschränkungen: Grundlage dieser Eingriffe ist u. a. die Ausrufung einer „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. Trotz zurückgehender Inzidenzwerte will das Kabinett nun - nicht unumstritten - die Ausrufung der epidemischen Lage, die noch bis Ende Juni gilt, um drei Monate verlängern lassen. Das soll die Voraussetzung schaffen, weiterhin mit Rechtsverordnungen Corona-Grundrechtseinschränkungen zu erlauben.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.06.2021 10:59

Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerung der Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe

Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III als "Überbrückungshilfe III Plus" bis Ende September 2021 und will weitere Anreize schaffen, damit Betriebe schnell wieder öffnen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.06.2021 00:15

Trends im Recruiting: Der persönliche Kontakt im Recruiting wird wichtiger

Die Recruiting-Qualität deutscher Arbeitgeber bleibt trotz Homeoffice und zunehmender Digitalisierung der Prozesse auf hohem Niveau. Wie die Best-Recruiters-Studie herausgefunden hat, haben viele Unternehmen die Usability ihrer Stellenanzeigen verbessert und die Bewerberkommunikation beschleunigt.Mehr zum Thema 'Trends im Recruiting'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.06.2021 00:00

Corona-Schutzimpfung durch Betriebsärzte: Wer trägt die Kosten für die Leistung der Betriebsätze und den Impfstoff?

Durch die Änderung der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) ist es seit dem 7. Juni 2021 auch Betriebsärzten möglich, Impfungen gegen das Coronavirus vorzunehmen. Damit wurde die Impfmöglichkeit ausgeweitet, sodass nicht mehr nur Impfzentren und mobile Impfteams die Schutzimpfungen vornehmen können. Hierbei stellen sich folgende Fragen: Wer trägt die Kosten für die Leistung der Betriebsärzte und den Impfstoff? Und was machen Arbeitnehmer von Unternehmen, die keine Betriebsärzte haben?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.06.2021 17:05

Best of Events: Leitmesse der Eventbranche wieder verschoben

Die Fachmesse "Best of Events" bildet traditionell den Jahresauftakt für die nationale und internationale Event-Industrie. Nachdem die Messe zunächst auf den Sommer verschoben wurde, fällt sie 2021 aufgrund der Coronapandemie nun komplett aus. Doch der nächste Termin steht schon fest.Mehr zum Thema 'Messe'...Mehr zum Thema 'Kongress'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.06.2021 11:35

NRW ließ Rechtsanwälte per Erlass entpriorisieren: Verwaltungsgericht bestätigt Impfpriorisierung für Rechtsanwälte

Rechtsanwälte gehören als Organe der Rechtspflege ebenso wie die Justiz zu den Impfberechtigten mit Priorität 3, so dass ihnen ein Impftermin nicht mit der Begründung verwehrt werden darf, es sei nicht genügend Impfstoff vorhanden. Ein Rechtsanwalt hatte sich mit einer einstweiligen Verfügung  erfolgreich zur Wehr gesetzt. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.06.2021 10:22

Trends im Recruiting: Arbeitsmarkt 2021: Es wird wieder rekrutiert

Virtuelle Jobinterviews sind bei vielen Unternehmen zum Standard geworden, aber beliebt sind sie nicht. Welche Veränderungen das Recruiting seit 2020 erfahren hat und wie Deutschland im Ländervergleich dasteht, hat eine Studie ermittelt. Sie zeigt auch: Die meisten Firmen suchen wieder verstärkt Personal.Mehr zum Thema 'Trends im Recruiting'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...

Weiterlesen …

02.06.2021 05:00

Bei Erhöhung der Billigkeitsleistung: Verlängerte Frist für Änderungsanträge bei Überbrückungshilfe II

Die Frist zum Stellen von Änderungsanträgen bei der Überbrückungshilfe II wurde bis zum 30.6.2021 verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Frist'...

Weiterlesen …

01.06.2021 12:01

Corona-Pandemie: Sollen die Gesundheitsämter Corona-Testzentren kontrollieren?

Nachdem mehrere Corona-Testzentren des Abrechnungsbetrugs verdächtigt werden, sollen die Anbieter künftig besser kontrolliert werden. Wer die Kontrollen durchführen soll, ist aber umstritten. Die Kommunen sehen sich für flächendeckende Überprüfungen weder in der Lage noch befugt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

01.06.2021 11:30

Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung: Erneute Anhebung der Zeitgrenzen

Wie bereits im Jahr 2020 werden die Zeitgrenzen für eine kurzfristige Beschäftigung angehoben. Das wurde am 31. Mai 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Neues gibt es auch zur automatisierten Rückmeldung von Vorversicherungszeiten der kurzfristigen Beschäftigung.Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...

Weiterlesen …

01.06.2021 09:30

Corona-Pandemie: So gelingt betriebliche Kommunikation auch in schwierigen Zeiten

Seit über einem Jahr hat sich in den Unternehmen weltweit vieles verändert. Während die einen fast normal weitergearbeitet haben, wurden in anderen Betrieben alle Beschäftigte in Kurzarbeit oder ins Homeoffice geschickt. Wie kann da die Kommunikation untereinander und miteinander erfolgreich funktionieren?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Interne Kommunikation'...

Weiterlesen …

30.05.2021 12:05

Autofahren mit Corona-Maske oder Niqab: nicht verkehrssicher und rechtswidrig

Freie Sicht für und auf freie Bürger: Autofahrer dürfen aus Gründen der Erkennbarkeit und der Verkehrssicherheit ihr Gesicht nicht verhüllen, weder mit einer Corona-Maske noch mit einem Niqab. Dies sehen die Gerichte deutschlandweit - anders als einige Landesverordnungen - ähnlich. Weder Religionsfreiheit noch Corona-Schutz überwiegen die Verkehrssicherheit.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verkehrsrecht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

27.05.2021 10:15

Beschränkungen wegen Corona : Lockerungen der Homeoffice-Pflicht möglich

Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellt Lockerungen der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen in Aussicht. Hintergrund sind Forderungen der Arbeitgeberverbände, mit zunehmendem Impffortschritt auch die Büros wieder zu öffnen. Von Gewerkschaftsseite wird das kritisch gesehen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...

Weiterlesen …

27.05.2021 08:00

Students' Choice Awards: "100 Studierende ins Homeoffice geschickt"

Die "Students' Choice Awards 2021" gehen an Arbeitgeber, die aus Sicht von Studierenden besonders attraktiv sind. In der Sonderkategorie "Covid-19-Management" wurde Teamviewer ausgezeichnet. Wie das Unternehmen auf die Pandemie reagierte, berichtet Alicja Copija, Talent Acquisition Lead, im Interview.Mehr zum Thema 'Studium'...Mehr zum Thema 'Award'...Mehr zum Thema 'Employer Branding'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.05.2021 08:48

Post Pandemic Organization: Fünf HR-Rollen für die Post-Corona-Ära

In den vergangenen 14 Monaten sind CHROs und ihre Teams als Krisenmanager in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Doch was bleibt vom großen Hype um HR, wenn die Pandemie einmal überwunden ist? Ob Personaler ihr neues Standing als unabkömmliche Business-Strategen auch in einer Post-Corona-Ära halten können, wird nicht zuletzt von der Neudefinition bisheriger HR-Profile abhängen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Strategie'...Mehr zum Thema 'Organisationsentwicklung'...

Weiterlesen …

26.05.2021 00:00

Interne Revision: Remote Audit wird Teil des Prüfungsalltags

Prüfungen vor Ort sind aktuell nicht oder nur eingeschränkt möglich. Da ein Verzicht auf Revisionsprüfungen keine Option ist, sind Remote Audits die Alternative: Prüfungen der internen Prozesse, die nicht im Unternehmen vor Ort erfolgen. Schließlich gelten die Überwachungspflichten der Aufsichts- und Leitungsorgane unverändert.Mehr zum Thema 'Interne Revision'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.05.2021 11:18

Was gilt für Entschädigungen bei Quarantäne oder Kinderbetreuung?

Die gegenwärtigen Anforderungen in der Lohnabrechnung erfordern umfangreiches Basiswissen und tiefes Verständnis der Materie. Testen Sie in unserem Entgelt-Quiz Ihr Wissen zu aktuellen Themen der Personalarbeit. Diese Woche: Entschädigungsansprüche für Arbeitsverhinderungen aufgrund der Pandemie.Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Kinderbetreuung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...

Weiterlesen …

21.05.2021 06:33

Versicherung & Beitrag: Bundeszuschuss für Künstlersozialkasse vom Bundestag beschlossen

Die Künstlersozialkasse (KSK) führt den Einzug der Beiträge zur Künstlersozialversicherung durch. Aufgrund der coronabedingten Einnahmeausfälle erhält die KSK nun einen Bundeszuschuss. Außerdem wird die Verdienstgrenze von Künstlerinnen und Künstlern für nicht-künstlerischer Arbeit angehoben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Künstlersozialkasse'...

Weiterlesen …

20.05.2021 01:00

Corona-Tests am Arbeitsplatz: Gesetzliche Verpflichtung zeigt positive Wirkung

Das Angebot an Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz ist durch die gesetzliche Verpflichtung deutlich angestiegen. Und die Beschäftigten nutzen die Möglichkeit rege. Die Tests stärken vor allem das Gefühl, trotz Corona-Pandemie sicher arbeiten zu können.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.05.2021 09:00

Urteil: Betriebsschließung in der Coronapandemie gehört zum Betriebsrisiko

Eine Betriebsschließung aufgrund der Coronapandemie gehört zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers, entschied das LAG Düsseldorf. Es verurteilte einen Spielhallenbetreiber dazu, einer Mitarbeiterin den ausgefallenen Lohn zu zahlen.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.05.2021 05:30

Studie: Arbeitswelt nach der Pandemie: Ernüchterung statt Aufbruchsstimmung

Das Ende der Coronapandemie scheint in Sicht. Doch statt Freude prägen Ernüchterung und Lethargie die Arbeitswelt in Deutschland. Eine aktuelle Verlaufsstudie zeigt, was von der Lust zur Veränderung zu Beginn der Pandemie geblieben ist und was die Arbeitswelt nach Corona prägen wird.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.05.2021 11:50

Auswirkungen der Pandemie: Business Schools trotz Preis- und Veränderungsdruck zuversichtlich

Obwohl Business Schools zuletzt Einnahmen eingebüßt haben, die Studierendenzahlen zurückgingen und sie ihre Geschäftsmodelle neu erfinden müssen, sehen sie größtenteils optimistisch in die Zukunft. Dies ergab eine Studie der Akkreditierungsorganisation EFMD zu den Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den MBA-Markt.Mehr zum Thema 'MBA'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...Mehr zum Thema 'Studium'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.05.2021 11:31

Lehrerverband: Impfpflicht für Lehrkräfte?

Der Deutsche Lehrerverband rechnet mit einer Rückkehr zum Regelbetrieb nach den Sommerferien. In dem Zusammenhang erwartet er eine Debatte um eine Impfpflicht für Lehrkräfte. Daneben fordert er Konzepte zum Aufholen von Lernrückständen. Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

17.05.2021 00:15

Urteil: Ist eine Corona-Sonderzahlung pfändbar?

Aufgrund der Coronakrise dürfen Arbeitgeber ihren Beschäftigten derzeit Sonderzahlungen bis zu 1.500 Euro steuerfrei gewähren. Im Streit um den Pfändungsschutz einer solchen Zahlung hat das Arbeitsgericht Bautzen entschieden, dass die einem Dachdecker gezahlte Sonderzahlung pfändbar ist.Mehr zum Thema 'Pfändung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

16.05.2021 12:02

Bedrohen skurrile Online-Gerichtsverhandlungen die Würde der Justiz?

Medienberichte und Onlinevideos aus dem Ausland zeigen groteske Szenen bei Online-Gerichtsverhandlungen: Ein Richter oben ohne, Anwältinnen und Anwälte im Bett, am Strand oder am Pool. Untergräbt die Justiz mit solchen Bildern ihre Autorität und wäre das auch in Deutschland möglich?Mehr zum Thema 'Richter'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...

Weiterlesen …

14.05.2021 01:00

Pandemie-Managementsystem: Arbeitsschutzrechtliche Folgen der Corona-Krise

Mit dem Herbst 2021 könnte sich vor allem aufgrund der Impfungen die Corona-Lage in Deutschland entspannen. Damit wird wohl auch Normalität in die Betriebe zurückkehren. Jedoch wird es ein „Weiter-so“ wie vor dem Winter 2019/2020 nicht mehr geben. Nicht nur die Politik, sondern auch die Betriebspraxis wird aus den Erfahrungen und Fehlern dieser Zeit lernen müssen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

12.05.2021 06:30

Beamte: Lehrkräfte dürfen zur Beaufsichtigung von Corona-Tests verpflichtet werden

Eine Lehrerin wollte nicht die Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule bei der Anwendung von Selbsttests auf eine Corona-Infektion anleiten und beaufsichtigen. Sie sei dafür nicht ausgebildet und zudem einer unzumutbaren Gesundheitsgefährdung ausgesetzt. Das VG Münster hat den Eilantrag abgewiesen.Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.05.2021 01:00

Kein Beschäftigungsanspruch für Mitarbeiter mit Maskenattest

Ein Arbeitgeber darf die Beschäftigung seines Arbeitnehmers im Betrieb verweigern, wenn es diesem – belegt durch ein ärztliches Attest – nicht möglich ist, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Arbeitnehmer ist in diesem Fall als arbeitsunfähig anzusehen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

11.05.2021 00:15

Studie: Coronapandemie vertreibt Zweifel an der Digitalisierung

Die deutsche Wirtschaft gehört im internationalen Vergleich nicht gerade zu den Vorreitern bei der Digitalisierung. Die Coronapandemie hat jedoch die Vorbehalte gegen digitalisierte Arbeitsprozesse schwinden lassen. Ein analoger Klassiker behauptet sich aber, wie eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Weiterlesen …

11.05.2021 00:00

Kreditbedingungen: Coronavirus führt zu schärferen Kreditbedingungen bei Banken und Sparkassen

Eine aktuelle Umfrage unter Kreditverantwortlichen von Banken und Sparkassen zeigt: Die Institute ziehen die Schrauben an und verschärfen ihre Kreditbedingungen. Darauf sollten sich Unternehmen vorbereiten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rating'...Mehr zum Thema 'Kredit'...

Weiterlesen …

07.05.2021 09:45

Coronakrise: So gelingt Onboarding aus dem Homeoffice

Aufgrund der Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes müssen Arbeitgeber, wo immer es möglich ist, Homeoffice anbieten – und die Beschäftigten dürfen das Angebot nur aus einem triftigen Grund ablehnen. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Onboarding-Prozess. Wie das Onboarding neuer Mitarbeiter über die Distanz hinweg gelingt, lesen Sie hier.Mehr zum Thema 'Onboarding'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.05.2021 06:58

Urteil: Versetzung nach Maskenpausen-Wunsch ist möglich

Eine Krankenschwester, die vom Arbeitgeber regelmäßige Maskenpausen auf der Intensivstation verlangt hatte, ist mit der Klage gegen ihre Versetzung gescheitert. Das Arbeitsgericht Herne wies ihre Klage ab.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.05.2021 00:00

Lessons Learned: Risikomanagement und Covid-19

Risikomanagement bedeutet: Chancen und Risiken abzuwägen und das Unternehmen sicher durch Krisen zu führen. Covid-19 hat das Risikomanagement und Controlling in unterschiedlichen Dimensionen herausgefordert. Neue Wege zu beschreiten und die eigene Komfortzone zu verlassen war und wird wichtiger denn je. Risikomanager können damit einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz und Stabilität oder Rettung des Unternehmens beizutragen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Risikomanagement'...Mehr zum Thema 'Compliance'...

Weiterlesen …

06.05.2021 15:44

Religionsfreiheit schützt kirchliche Bestattungen: Beschränkung bei Beerdigungen auf 30 Trauernde vom Verwaltungsgericht gekippt

Die Begrenzung der Teilnehmerzahl an Bestattungen in Corona-Hotspots auf 30 Personen gilt für kirchliche Bestattungen nicht, weil es sich dabei um von der Religionsfreiheit geschützte Gottesdienste handelt. Das hat das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem Eilverfahren auf Antrag der evangelischen Kirche gegen die Auslegung der Bundes-Notbremse festgestellt. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Todesfall'...Mehr zum Thema 'Religionsfreiheit'...

Weiterlesen …

06.05.2021 15:06

Keine Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers : Kein Beschäftigungsanspruch bei ärztlich attestierter Unfähigkeit, Maske zu tragen

Ist es einem Arbeitnehmer – belegt durch ein ärztliches Attest – nicht möglich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, darf der Arbeitgeber die Beschäftigung des Arbeitnehmers verweigern. Der Arbeitnehmer ist in diesem Fall arbeitsunfähig.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beschäftigung'...

Weiterlesen …

06.05.2021 12:18

BGH: Corona-Soforthilfe ist wegen ihrer Zweckbindung nicht pfändbar

Bei der Corona-Soforthilfe handelt es sich um eine nicht pfändbare Forderung. Um den mit der Soforthilfe verbundenen Zweck zu erfüllen, ist der Freibetrag auf einem Pfändungsschutzkonto entsprechend zu erhöhen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pfändung'...

Weiterlesen …

06.05.2021 10:30

Insolvenz-Anmeldungspflicht gilt seit Mai wieder: Corona-Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Überschuldung endete zum 30.4.2021

Um eine Insolvenzwelle bei Unternehmen zu vermeiden, wurde die Pflicht zur Insolvenzanmeldung bei pandemiebedingter Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung ausgesetzt und mehrfach verlängert - zuletzt nur bei Überschuldung und letztmals bis zum 30.4. und bei rechtzeitiger, nicht offensichtlich aussichtsloser Beantragung von Unterstützung. Zu einer weiteren Verlängerung konnte sich die Koalition nicht entschließen. Fazit: Die Anmeldungspflicht gilt seit Mai wieder uneingeschränkt.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Insolvenz'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...

Weiterlesen …

06.05.2021 10:00

Urteil: Arbeitgeber müssen virtuelle Betriebsratssitzungen zulassen

Betriebsräte dürfen in der Pandemie ihre Sitzungen per Videokonferenz von zu Hause abhalten. Ein Arbeitgeber, der darauf mit Gehaltskürzungen und Abmahnungen reagiert, behindert die Betriebsratsarbeit in unzulässiger Weise. Das hat das Arbeitsgericht Köln entschieden.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.05.2021 09:06

Betriebsärzte starten im Juni 2021 mit Coronaimpfungen

Ab 7. Juni 2021 können Betriebe ihre Mitarbeitende durch den Betriebsarzt impfen lassen. Viele große Unternehmen haben sich bereits auf einen flächendeckenden Impfstart mit Impfstraßen vorbereitet. Kleinere Unternehmen werden auf die Praxen der Betriebsärzte ausweichen müssen.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.05.2021 05:00

BMF Kommentierung: Verfahrensrechtliche Steuererleichterungen in der Corona-Krise verlängert

Das BMF weitet die bereits bestehenden steuerlichen Billigkeitsmaßnahmen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus in ihrem zeitlichen Anwendungsbereich aus.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Stundung'...Mehr zum Thema 'Vollstreckung'...

Weiterlesen …

05.05.2021 08:38

Schutzimpung: Vorerst keine Corona-Impfungen durch Privatpraxen

Die Impfungen gegen das Coronavirus gewinnen zunehmend an Tempo. Das Verwaltungsgericht Berlin hat nun jedoch entschieden, dass ein Arzt einer privatärztlichen Praxis vorerst keinen Impfstoff zur Impfung seiner Privatversicherten Patientinnen und Patienten gegen COVID-19 erhält.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

05.05.2021 00:15

Im Zelt an der Ostsee

Mit den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes am 22. April 2021 ist eine Klarstellung erfolgt, dass Arbeitgeber mobile Arbeit anzubieten und Arbeitnehmer das Angebot anzunehmen haben, soweit keine Gründe entgegenstehen. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller zeigt, dass zwei kleine Sätze viele Fragen aufwerfen können.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Tarifvertrag '...Mehr zum Thema 'Diversity'...

Weiterlesen …

04.05.2021 09:00

Corona-Pandemie: Kommunaler öffentlicher Dienst warnt vor hoher Kostenbelastung der Arbeitgeber

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) kritisiert die hohe Kostenbelastung, die den Arbeitgebern durch die Pflicht entsteht, wöchentlich zwei Coronatests für ihre Beschäftigten anzubieten.Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.05.2021 08:26

Arbeitsförderung: Befristete Sonderregelung beim ALG I verfassungsgemäß

Im Rahmen des Sozialschutz-Pakets II wurde die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I (ALG I) verlängert - und zwar um drei Monate für diejenigen, deren Anspruch zwischen dem 1.5. und 31.12.2020 endete. Diese Begrenzung verstößt nicht gegen Verfassungsrecht, wie das Hessische Landessozialgericht (LSG) nun entschieden hat. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld I'...Mehr zum Thema 'Verfassungsrecht'...

Weiterlesen …

04.05.2021 01:00

Keine Arbeitgebersanktionen für virtuelle Betriebsratssitzungen während der Pandemie

Bis 30.6.2021 dür­fen Be­triebs­rats­mit­glie­der an Sit­zun­gen aus dem Ho­me­of­fice heraus teil­neh­men, wenn im Un­ter­neh­men selbst die ar­beits­schutz­recht­li­chen Co­ro­na-Vor­ga­ben nicht ein­ge­hal­ten wer­den kön­nen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

30.04.2021 11:40

Rücksichtnahmepflicht gegenüber Kollegen: Anhusten eines Kollegen plus Corona-Spruch ist ein fristloser Kündigungsgrund

Eine Pandemiefolge ist die Corona-Kündigung. Im fraglichen Fall scheiterte sie an der Beweislage. Die Kündigung ohne vorherige Abmahnung war nur unwirksam, weil die befragten Zeugen nicht einheitlich bestätigten, dass der Gekündigte einen Kollegen tatsächlich bewusst anhustete und ihm Corona wünschte. Anderenfalls hätte das ILG Düsseldorf sie akzeptiert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...

Weiterlesen …

30.04.2021 08:15

LAG-Urteil: Corona-Anhuster kann Kündigung rechtfertigen

Wenn Arbeitnehmer gegen betriebliche Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus verstoßen, kann dies grundsätzlich eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Die Kündigung eines Mitarbeiters, der seinen Arbeitskollegen vermeintlich vorsätzlich angehustet hatte, hatte vor dem LAG Düsseldorf jedoch keinen Bestand.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

28.04.2021 10:08

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Corona und Lockdown stellen neue Anforderungen an das BGM

Am 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Und gerade in diesem Jahr steht das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) aufgrund der Coronapandemie vor neuen Aufgaben: die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden, die soziale Isolation und die körperlichen Beschwerden im Homeoffice werden immer größer. Wir zeigen, wie Unternehmen ihr BGM jetzt reaktivieren und an die besonderen Lage anpassen können.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.04.2021 08:36

Coronavirus: Anspruch auf Fahrkosten zur Behandlung mit monoklonalen Antikörpern

Patientinnen und Patienten, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben, haben Anspruch auf eine Behandlung mit vom Bund beschafften, nicht zugelassene Arzneimittel mit monoklonalen Antikörpern. In diesem Zusammenhang kann auch ein Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten bestehen. Näheres erfahren Sie in dieser News.Mehr zum Thema 'Fahrkosten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...

Weiterlesen …

28.04.2021 06:15

Verkehrssicherheit und StVO gehen vor: Fahrer von beruflichen Fahrgemeinschaften müssen keine Maske tragen

Eine Maskenpflicht auch für Fahrer einer beruflichen Fahrgemeinschaft sah die Niedersächsische Corona-Verordnung sah vor. Per Eilverfahren ging ein Rechtsanwalt dagegen vor und errang vor dem OVG Lüneburg einen Sieg. Die Verkehrssicherheit spielte eine ganz wesentliche Rolle bei der Entscheidung. Die Corona-VO wurde zum 24.4.2021 an die Entscheidung angepasst.Mehr zum Thema 'Verkehrsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'StVO'...

Weiterlesen …

27.04.2021 12:57

Ein Streit unter Corona-Paragraphen

Unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp hörte kürzlich den § 56 Abs. 1a IfSG den § 616 BGB fragen: "Bist du ausgeschlossen oder etwa eingeschränkt? Sonst zahlst im Notfall du." Frustriert, mit schlechtem Gewissen und völlig alleine gelassen zog sich der § 616 BGB zurück und tat, was er tun musste: bezahlen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'SGB'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherungsrecht'...

Weiterlesen …

27.04.2021 09:15

Finanzgerichtsverfahren : Akteneinsicht ist Corona bedingt in Kanzleiräumen statt im Gericht möglich

In Finanzgerichtsverfahren ist die Akteneinsicht essentiell, um einen fairen Prozess zu gewährleisten. Normalerweise müssen die Prozessvertreter dafür ins Gericht kommen, was zu Pandemiezeiten jedoch nicht umsetzbar ist. Ausnahmsweise kann das Gericht in dieser Situation die Aktenversendung in die Kanzlei erlauben.Mehr zum Thema 'Finanzgericht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.04.2021 08:58

Urteil: Rechtmäßige Kündigung wegen vorgetäuschter Quarantäne?

Das Arbeitsgericht Köln hat die Kündigung eines Dachdeckers für unwirksam erklärt. Der Arbeitgeber hatte das Arbeitsverhältnis aufgelöst, weil der Mitarbeiter wegen einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht im Betrieb erschien. Das hielt das Gericht für sittenwidrig.Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.04.2021 08:26

OVG Berlin-Brandenburg: Eilantrag gegen Testpflicht zur Teilnahme am Unterricht erfolglos

Ein Schüler in Brandenburg wendete sich mit einem Eilantrag gegen die Pflicht, einen negativen Corona-Test vorzulegen. Dieser wird für den Zutritt zur Schule und damit auch die Teilnahme am Präsenzunterricht gefordert. Das OVG hat den Antrag abgelehnt.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

27.04.2021 05:00

DGUV: Wann ist eine Corona-Infektionen ein meldepflichtiger Arbeitsunfall?

Aktuell erreichen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vermehrt Fragen, ob Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtige Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten sind. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt daher aktuelle Hinweise.Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Berufskrankheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Unfallversicherung'...

Weiterlesen …

26.04.2021 14:00

Coronavirus: Arbeitsbefreiung und Verdienstausfallentschädigung wegen Kinderbetreuung

TVöD-Arbeitgeber können unter bestimmten Voraussetzungen bezahlte Arbeitsbefreiungen für die Kinderbetreuung wegen der Corona-Pandemie gewähren. Außerdem haben Beschäftigte einen Anspruch auf Verdienstausfallentschädigung. Für Tarifbeschäftigte des Bundes sind die Voraussetzungen in einem Rundschreiben geregelt. Durch das 4. Bevölkerungsschutzgesetz wurde die Anspruchsdauer auf Kinderkrankengeld erneut verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'TVöD'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

23.04.2021 10:00

Trotz Bedenken schon im Bundesgesetzblatt: Bundeseinheitliche Corona-Notbremse tritt heute in Kraft

Die Bundes-Notbremse als "letzter Stunt" gegen die Pandemie kommt! Mit einer Reihe von Anpassungen hat der Bundestag den vom Kabinett vorgelegten Entwurf des 4. Bevölkerungsschutzgesetzes beschlossen und der Bundesrat ließ ihn durch. Bis kurz vor der Beratung waren Kompromisse bei Inzidenz und Einkaufsvarianten erforderlich, um das verfassungsrechtlich umstrittene Gesetz mehrheitsfähig zu machen. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

21.04.2021 07:00

Arzneimittelversorgung: Apotheken kämpfen weiter mit Arzneimittel-Lieferengpässe

Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel - bei manchen Medikamenten bleiben die Regale in Apotheken immer wieder leer. Diese Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln und die damit verbundene Versorgung mit Austauschpräparaten machen den Apotheken zu schaffen.  Mehr zum Thema 'Arzneimittel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.04.2021 10:22

Mecklenburg-Vorpommern: Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in Schulen rechtmäßig

Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern müssen in der Schule eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Dies stellt zwar einen Grundrechtseingriff dar, ist aber in Abwägung mit den Grundrechten Dritter, die vor der COVID-19-Erkrankung geschützt werden sollen, gerechtfertigt. Das hat das OVG Mecklenburg-Vorpommern entschieden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mecklenburg-Vorpommern'...Mehr zum Thema 'Schüler'...

Weiterlesen …

20.04.2021 10:00

Coronakrise: Arbeitgeber muss Ausstattung für virtuelle Betriebsratsarbeit bereitstellen

Betriebsräte dürfen zurzeit ihre Veranstaltungen virtuell abhalten. Die technische Ausstattung, die nötig ist, um Sitzungen und Beratungen als Videokonferenz abzuhalten, muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat zur Verfügung stellen. Das hat das LAG Berlin-Brandenburg entschieden.Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Gesetz'...

Weiterlesen …

20.04.2021 01:00

Corona-Pandemie: Wenn monatelang kein Wasser fließt

Bereits seit Monaten kommen kaum Gäste in Hotels und Ferienwohnungen. Und auch die Gastronomie betreibt höchstens einen Lieferservice oder Straßenverkauf. Die Folge: In den Betrieben sind die Wasserhähne geschlossen, Duschen und Toiletten werden nicht benutzt. Das hat Auswirkungen auf das Wasser in den Leitungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.04.2021 08:18

Kein Zugang zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test?

Ein Eilverfahren eines Arbeitnehmers auf Fortsetzung seiner Arbeitstätigkeit bei seinem Arbeitgeber blieb beim ArbG Offenbach erfolglos. Der Arbeitgeber verwehrte dem Arbeitnehmer den Zutritt zum Werksgelände, weil er sich weigerte, einen nach Ansicht des Arbeitgebers in einer Betriebsvereinbarung vorgesehenen PCR-Test durchzuführen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

19.04.2021 00:15

Krise: Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief

Sowohl die Unternehmen als auch junge Menschen sind in der Coronapandemie zurückhaltend, was den Abschluss neuer Ausbildungsverträge angeht. Die Zahlen sind alarmierend: 2020 gab es laut Statistischem Bundesamt die wenigsten neuen Ausbildungsverträge seit der Wiedervereinigung – und auch die Prognosen für das anstehende Ausbildungsjahr sind schlecht.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.04.2021 08:08

Landessozialgericht: SGB II: Anspruch auf Laptop oder Tablet im Homeschooling

Haben Schülerinnen und Schüler, die Arbeitslosengeld II beziehen während einer coronabedingten Schulschließung einen Anspruch auf die Anschaffungskosten für ein internetfähiges Endgerät? Das hatte das Landessozialgericht Schleswig-Holstein (LSG) zu entscheiden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...Mehr zum Thema 'Jobcenter'...

Weiterlesen …

13.04.2021 13:56

Kabinettsbeschluss: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird erneut verlängert und um Testpflicht ergänzt

Der Bundesarbeitsminister hat am 13.04.2021 dem Bundeskabinett dargelegt, wie er die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verlängern und ergänzen wird.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.04.2021 15:49

Vergütung und Corona bedingte Betriebsschließung: Arbeitgeber trägt auch in der Pandemie das Betriebsrisiko

Nach der gesetzlichen Wertung des § 615 Satz 3 BGB trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko. Der Arbeitgeber hat in diesem Zusammenhang auch das Risiko pandemiebedingter Betriebsschließungen zu tragen und für die Zeit einer behördlich angeordneten Betriebsschließung Vergütung für ausgefallene Arbeitsstunden zu zahlen.Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.04.2021 11:02

Berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Corona-Teilhabe-Fonds für behinderte Meschen verlängert

Die Antragsfrist für Hilfen aus dem Corona-Teilhabe-Fonds für Inklusionsbetriebe und gemeinnützige Sozialunternehmen wurde von der Bundesregierung bis zum 31.5.2021 verlängert. Damit können diese Betriebe weitere zwei Monate Leistungen zum Ausgleich der Pandemiefolgen erhalten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Teilhabe'...

Weiterlesen …

12.04.2021 10:04

Urteil: Leiterin einer Seniorenpflegeeinrichtung darf nach Hygieneverstößen nicht beschäftigt werden

Die Leiterin einer Seniorenpflegeeinrichtung in Nordrhein-Westfalen darf auch weiterhin nicht beschäftigt werden, nachdem sie sich im Zusammenhang mit der Bekämpfung eines akuten Covid-19-Ausbruchs den Anordnungen des Gesundheitsamtes beharrlich widersetzt hat.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.04.2021 09:38

FG Hamburg: Akteneinsicht in Kanzleiräumen während der Pandemie

Das FG Hamburg hat entschieden, dass im Einzelfall eine Übersendung der Akten in die Kanzleiräume eines Prozessbevollmächtigten nicht ausgeschlossen ist.Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.04.2021 07:00

Corona-Pandemie: Arbeitgeber in NRW dürfen Corona-Testnachweise ausstellen

Arbeitnehmer, die in Nordrhein-Westfalen an ihrem Arbeitsplatz einen Corona-Schnelltest machen, können das Ergebnis jetzt auch im Alltag als offizielles Testergebnis nutzen. Arbeitgeber dürfen entsprechende Bescheinigungen ausstellen.Mehr zum Thema 'Nordrhein-Westfalen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.04.2021 06:15

Corona-Infektionsschutz Outdoor: Hamburger Maskenpflicht beim Joggen ist rechtmäßig

Auch beim Outdoor-Sport kann das Corona-Virus zuschlagen: An der bei Sportlern in Hamburg beliebten Alster, im Jenischpark und an der Elbe müssen Jogger an den Wochenenden eine Maske tragen. Das OVG hat die Rechtmäßigkeit dieser Anordnung bestätigt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

08.04.2021 08:45

Krankheit und Meldepflicht: Ansteckende Krankheit: Was muss der Arbeitnehmer mitteilen?

Eine Infektion mit dem Coronavirus muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden - ebenso wie andere, im Infektionsschutzgesetz aufgeführte Krankheiten. Was bedeutet das für das Arbeitsverhältnis? Welche Pflichten haben erkrankte Arbeitnehmer bei ansteckenden Krankheiten ihrem Arbeitgeber gegenüber?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung'...

Weiterlesen …

08.04.2021 01:00

Schnell- und Selbsttests: Corona: So können Betriebe eine Teststrategie aufbauen

Der Einsatz von Corona-Tests ist dort nützlich, wo viele Menschen zusammenkommen. Im Betrieb geht es vor allem darum, die Beschäftigten vor einer Infektion zu schützen. Doch welche Personengruppen sollten vorrangig einen Test machen? Und welche Tests sind geeignet?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

07.04.2021 17:22

Rechtsreferendar fürchtete um seine Gesundheit: Maskenpflicht auch am Sitzplatz im zweiten juristischen Staatsexamen

Die Teilnehmer im Bezirk des OLG Köln müssen während der Klausurprüfungen im zweiten juristischen Staatsexamen durchgängig eine medizinische Maske tragen. Die bisher geltende Befreiung während der Klausuren war rechtswidrig. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

07.04.2021 00:00

Ladenhüter in der Corona-Pandemie: Außerplanmäßige Abschreibung und Sachspenden aufgrund des Lockdowns

Durch die Verhängung des Lockdowns wurde allen Geschäften – mit Ausnahme der lebensnotwendigen Lebensmittelgeschäfte und Drogerien – eine Zwangsschließung auferlegt. Wie die Einzelhändler mit ihren Waren, die sie durch den Lockdown nicht verkauft bekommen, umgehen können, erfahren Sie hier. Außerdem erfahren Sie, wie die von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen ohne umsatzsteuerliche Mehrbelastung Waren spenden können.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Gewinn'...Mehr zum Thema 'Waren'...

Weiterlesen …

06.04.2021 10:43

Leiterin einer Seniorenpflegeeinrichtung darf nach Hygieneverstößen nicht beschäftigt werden

Die Leiterin einer Seniorenpflegeeinrichtung in Nordrhein-Westfalen darf auch weiterhin nicht beschäftigt werden, nachdem sie sich im Zusammenhang mit der Bekämpfung eines akuten Covid-19-Ausbruchs den Anordnungen des Gesundheitsamtes beharrlich widersetzt hat.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

06.04.2021 10:20

Förderprogramm: Finanzielle Unterstützung für die Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen

Das Förderprogramm "go-digital" unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksunternehmen dabei, digitale Strukturen für Homeoffice-Arbeitsplätze zu schaffen. 50 Prozent der Kosten für eine fachgerechte Beratung bei der Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen können übernommen werden.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Förderung'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

31.03.2021 10:30

Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen: Corona-Tests

Regelmäßige Tests sollen helfen, eine Covid-Infektion frühzeitig zu erkennen. Die Spitzenverbände der Wirtschaft appellieren dafür, den Beschäftigten Schnelltests im Betrieb anzubieten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

31.03.2021 02:00

Den Push für die Steuerberatung mitnehmen: Corona-Krise und Prozessoptimierung

Digitalisierung als Thema und als Schlagwort ist uns allen fast schon über und man mag es gar nicht mehr hören. Und ja, wir alle wissen, dass vieles digital funktioniert und machbar wäre. Nur wann? Wie? Mit wem? Jeder schaut in die Zukunft und übersieht, dass die Chance im "Ist" liegt - Im aktuellen Prozess. Kennen Sie Ihre Prozesse?Mehr zum Thema 'Steuerfortbildung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Prozessoptimierung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...

Weiterlesen …

30.03.2021 15:30

Ein Kommentar von Oliver Walle: BGM zwischen Lockdown, sinkenden Krankenständen und veränderten Herausforderungen

Die Corona-Pandemie belastet uns nun bereits seit einem Jahr. Wir befinden uns im Lockdown, ein weiterer könnte folgen, sollten wir die Inzidenz nicht weiter senken und vor allem das Impfen vorantreiben können.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

29.03.2021 10:11

Coronaimpfung durch Betriebsärzte nicht vor Juni 2021

Covid-19-Impfungen in den Unternehmen durch Betriebsärzte werden nicht vor Juni 2021 möglich sein. Eine entsprechende Neufassung der Impfverordnung fehlt noch. Um das Impfgeschehen zu beschleunigen, hatten bereits Anfang März mehrere Konzerne eine Impfallianz gebildet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

29.03.2021 08:00

Advertorial: Video Recruiting: Recruiting in der Pandemie: Bewerbungsgespräch per Video

Noch immer stellt die Corona-Pandemie Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber vor Herausforderungen. Wirtschaftliche Unsicherheit bringt Personalbeschaffungsprozesse zum Erliegen, es stellen sich aber auch ganz praktische Fragen: Wie laufen Bewerbungsgespräche möglichst „Corona-konform“ ab? Die Krise birgt Chancen für Innovationen. Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Bewerbermanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.03.2021 08:50

BMF: KfW-Sonderprogramm verlängert und erhöht

Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW-Sonderprogramm bis zum 31.12.2021 und erhöhen zum 1.4.2021 die Kreditobergrenzen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'KfW'...Mehr zum Thema 'KfW-Förderprogramm'...

Weiterlesen …

24.03.2021 14:51

Mal eben zwei Arbeitsrechtler verbraucht

Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 22. März hatte für helle Aufregung gesorgt. Ruhetage? Was sind Ruhetage? Was hat sich die Politik dabei gedacht? Einen Tag später musste die Kanzlerin zurückrudern. Doch keine Ruhetage. Diesen Eiertanz der Politik beleuchtet unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller und wendet dabei streng wissenschaftliche Methoden an.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beschluss'...Mehr zum Thema 'Politik'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Tarifvertrag '...Mehr zum Thema 'Diversity'...

Weiterlesen …

24.03.2021 12:00

Coronapandemie: Merkel nimmt zusätzliche Ruhetage an Ostern zurück

Der Coronagipfel vom 22. März 2021 hatte für Unruhe gesorgt, nachdem Bund und Länder den Gründonnerstag und Karsamstag zu Ruhetagen erklärt hatten. Nun ist Bundeskanzlerin Angela Merkel zurückgerudert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Beschluss'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...

Weiterlesen …

24.03.2021 00:15

Betriebliche Ausbildung: Düstere Zukunft für Azubis?

Auszubildende und Ausbildungsbetriebe sind verunsichert: Wie geht es weiter mit der Lehre im Betrieb? In welcher Form sind Abteilungsaufenthalte und Schülerpraktika möglich? Wie können sich angehende Azubis informieren? Ein Überblick über die aktuelle Situation in der Berufsausbildung.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.03.2021 16:30

Homeoffice: Klare Vereinbarungen für zu Hause treffen

Immer wieder kann es im Homeoffice zu Reibereien kommen. Und zwar nicht, weil die Kollegen nerven, sondern weil die Familie macht, was sie will. Deshalb ist es wichtig, klare Vereinbarungen zu treffen und die gemeinsame (Arbeits-)Zeit zu Hause zu planen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

22.03.2021 17:00

Einzelfallentscheidungen für Risikopatienten : Verfassungskonforme Auslegung der Coronavirus-Impfverordnung per Analogieschluss

Angesichts der nach wie vor schleppend verlaufenden Impfkampagne und der Knappheit verfügbarer Vakzine, streiten schwerstkranke und behinderte Menschen weiterhin vor Gerichten und Behörden um vorgezogene Schutzimpfungen. Die jüngste Reform der Impfverordnung hat nun ausgerechnet für die 1. Priorisierung das Ermessen für medizinische Notfälle gestrichen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...

Weiterlesen …

22.03.2021 16:34

Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt : OVG setzt Einzelhandelsbeschränkungen der CoronaSchVO-NRW außer Vollzug

Paukenschlag in NRW: Das OVG Münster setzt die coronabedingten Beschränkungen des Einzelhandels außer Vollzug. Ob Kaufhäuser, Modeboutiquen, Elektronikmärkte – ab sofort Shopping für alle, ohne Anmeldung und Quadratmeterbeschränkungen, denn § 11 CoronaSchVO-NRW verletzt den Gleichbehandlungsgrundsatz.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...

Weiterlesen …

22.03.2021 08:58

Bund und Länder: Neue Corona-Härtefallhilfen

Bund und Länder haben sich auf die Ausgestaltung der Härtefallhilfen geeinigt, die die bisherigen Unternehmenshilfen ergänzen und den Ländern die Möglichkeit zur Förderung von Unternehmen auf Grundlage von Einzelfallprüfungen bieten sollen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.03.2021 11:00

Studie zu Arbeitsmodellen: Das Büro stirbt nach Corona nicht aus

Wie kann Arbeit nach dem Ende der Pandemie gestaltet werden? Werden flexible Arbeitsmodelle fortgeführt? Aus Sicht der Arbeitnehmer lautet die Antwort: ja. Sie wollen wählen können, wann und wo sie arbeiten. Dennoch bleibt das Büro wichtig. Das ergab eine Umfrage der Jobplattform Stepstone.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...Mehr zum Thema 'Büroarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.03.2021 05:30

Urteil: Arbeitgeber trägt Vergütungsrisiko für eigene Quarantäneanordnung

Entschließt sich ein Arbeitgeber, einen Arbeitnehmer nach Urlaub im Corona-Risikogebiet unter Quarantäne zu stellen, ist er für diese Zeit zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Dies entschied das Arbeitsgericht Dortmund. Im konkreten Fall erfolgte keine behördliche Anordnung einer Quarantäne. Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

18.03.2021 04:00

Corona-Krise: So bleiben Controller auch in Krisenzeiten motiviert

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten viele Controllerinnen und Controller im Krisenmodus. Entsprechend schlägt das auf die Stimmung. Wie können sie sich weiterhin motivieren und positiv in die Zukunft blicken?Mehr zum Thema 'Controller'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.03.2021 01:00

Keine Kündigung wegen einer Anzeige aufgrund der Verletzung von Quarantänebestimmungen

Die Anzeige einer vom Arbeitgeber oder dem Vorgesetzten begangenen Verletzung von Quarantänebestimmungen stellt nach einem Urteil des ArbG Dessau-Roßlau keinen Kündigungsgrund dar.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

17.03.2021 09:30

Weitgehend neue FAQ: Änderungen bei der Neu­start­hil­fe

Die offiziellen FAQ zur Neutstarthilfe wurden weitgehend neu gefasst. Danach kann sie auch von Ein-Personen-Kapitalgesellschaften in Anspruch genommen werden. Außerdem können Anträge jetzt auch über prüfende Dritte gestellt werden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.03.2021 00:00

Erschwerte Bedingungen: Coronavirus und die Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung

Derzeit befinden sich viele Unternehmen in der Phase der Prüfung der Rechnungslegung. Fraglich ist, wie hierbei mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie umzugehen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Abschlussprüfung'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...

Weiterlesen …

16.03.2021 17:45

LSG-Urteil: Staatliche Haftung bei Impfschäden nur, wenn eine Kausalität wahrscheinlich ist

Unter welchen Voraussetzungen haftet der Staat für Impfschäden? Impfungen und mögliche Impfschäden sind ein aktuelles Thema. Das Urteil des LSG Niedersachsen, das einen anderen Impfhintergrund hat, könnte auch Relevanz für die Haftung bei möglichen Corona-Impfschäden haben und konkretisiert die Beweislage für das Vorliegen eines ausgleichspflichtigen Impfschadens.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Haftung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.03.2021 10:15

Aktualisierung: Verlängerte Steuererklärungsfrist 2019 und Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

Die Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und die zinsfreie Karenzzeit wurde für den den VZ 2019 verlängert. Im Zuge dieses Gesetzgebungsverfahrens wurde auch die Insolvenzantragspflicht für bestimmte Unternehmen weiter ausgesetzt.Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Insolvenz'...Mehr zum Thema 'Insolvenzantrag'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.03.2021 10:08

SGB II: Hartz IV: Vermögensprüfung in Corona-Zeiten

Während der Corona-Pandemie soll eine Vermögensprüfung bei Anträgen auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) nur noch bei erheblichem Vermögen stattfinden. Die entsprechende Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zur Bestimmung des Vermögensfreibetrags ist laut Landessozialgericht nicht gesetzeskonform.Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.03.2021 08:08

FinMin Baden-Württemberg: Möglichkeit zu vereinfachten Stundungsanträgen verlängert

Das FinMin Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass die Finanzministerien der Länder sich darauf verständigt haben, die Möglichkeiten vereinfachter Stundungsanträge für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen bis 30.6.2021 zu verlängern.Mehr zum Thema 'Stundung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.03.2021 00:00

Steuerliche Hilfsmaßnahmen: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Unterstützung insbesondere für Familien

Das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz bündelt weitere Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der pandemiebedingten Einschränkungen. Es soll Familien und Unternehmen finanziell unterstützen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kindergeld'...Mehr zum Thema 'Verlustrücktrag'...

Weiterlesen …

12.03.2021 01:00

Corona-Pandemie: Trendwende durch Trennwände möglich?

Lässt sich durch Trennwände und aktive Luftreinigung die Virenlast in Räumen so verringern, dass das Ansteckungsrisiko drastisch sinkt? Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ist dieser Meinung.Mehr zum Thema 'Bildschirmarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.03.2021 00:00

Corona-Hilfen: „November- und Dezemberhilfen“ im Jahresabschluss: Zeitpunkt der Erfassung

Zur Abmilderung von Liquiditätsengpässen in Unternehmen wurden die "Außerordentlichen Wirtschaftshilfen" in Form einer einmaligen Kostenpauschale auf Basis der Umsatzerlöse beschlossen. Wann sind diese Zuschüsse zu berücksichtigen, d.h. welches Ereignis führt zur Berücksichtigung im Jahresabschluss 2020?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...

Weiterlesen …

11.03.2021 10:25

Coronaimpfung durch Betriebsärzte ab April

Covid-19-Impfungen durch Betriebsärzte werden voraussichtlich ab April in den Unternehmen zugelassen werden. Eine entsprechende Neufassung der Impfverordnung ist in Planung, wie das Ministerium dem Personalmagazin mitteilte. Schon jetzt haben mehrere Konzerne eine Impfallianz gebildet.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

11.03.2021 06:45

Rechtliche Hürden für ausländische Saisonarbeiter: Einreise, Arbeitsschutz, Quarantäne

Für ausländische Saisonarbeitskräfte bestehen 2021 aufgrund der Coronapandemie grundsätzlich keine Reisebeschränkungen, eine Ausnahme gilt für Virusvarianten-Gebiete seit dem 30. Januar 2021. Generell bestehen Anmelde- und Testpflichten. Neben den Einreisebestimmungen sollten Arbeitgeber auch die Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Quarantänebestimmungen kennen. Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...Mehr zum Thema 'Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...Mehr zum Thema 'Mindestlohn'...

Weiterlesen …

10.03.2021 10:56

Abschlagszahlungen gestoppt: Betrugsverdacht bei Corona-Hilfen

Wegen Betrugsverdachts bei den Corona-Staatshilfen für Unternehmen sind die Abschlagszahlungen vorübergehend gestoppt worden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.03.2021 10:33

Coronapandemie: Coronatests im Betrieb bleiben freiwillig

Betriebe sollen nicht verpflichtet werden, Coronatests anzubieten. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben es bei einem Appell an alle Unternehmen in Deutschland belassen - sie sollen ihren Mitarbeitern freiwillig kostenlos Tests zur Verfügung stellen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.03.2021 08:30

Neu- und Sonderregelungen: Was gilt im Lockdown? Alle HR-Themen im Überblick

Die Coronapandemie hat zu einer Vielzahl an Neu- und Sonderregelungen geführt. Diese betreffen nicht nur den Arbeitsschutz, sondern auch andere Gebiete des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrechts. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht leicht – vor allem, weil viele Bestimmungen nur für einen befristeten Zeitraum gelten. Wir haben alle HR-relevanten Regelungen in einer Übersicht zusammengestellt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherungsrecht'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...

Weiterlesen …

09.03.2021 07:00

Work-Family-Balance: Wie Arbeitgeber Eltern in der Coronapandemie unterstützen können

Die Coronapandemie und der damit einhergehende Lockdown führen berufstätige Eltern an ihre Grenzen. Arbeit (im Homeoffice) und gleichzeitige Kinderbetreuung sowie Homeschooling sorgen für große Belastungen. Wir haben zahlreiche Beispiele gesammelt, was Arbeitgeber tun können, um ihren Mitarbeitenden eine ausgeglichene Work-Family-Balance zu ermöglichen.Mehr zum Thema 'Work Life Balance'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.03.2021 01:00

Homeoffice: Was ist Zoom-Fatigue und was hilft dagegen?

Das nächste Meeting ist immer nur einen Klick entfernt. Plötzlich sind zwar andere Menschen im Blickfeld, aber ansonsten ist alles gleich. Das Umfeld, der Arbeitsplatz, nichts ändert sich. Diese Form der virtuellen Kommunikation macht müde.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.03.2021 11:30

Bundesrat stimmt zu: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz

Der Bundesrat hat am 5.3.2021 dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt, das Familien und Unternehmen mit weiteren Maßnahmen finanziell unterstützen soll.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.03.2021 07:00

Corona-Pandemie: Beamtenbund fordert Erschwerniszulage für öffentlichen Gesundheitsdienst

Vor dem Hintergrund der Arbeitsbelastung des öffentlichen Gesundheitsdienstes während der Corona-Pandemie hat sich der Beamtenbund dbb für eine tarifrechtlich verankerte Erschwerniszulage ausgesprochen. Sie soll Fachkräften gewährt werden, die bei der Bewältigung des Pandemiegeschehens besonders belastet sind.Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...Mehr zum Thema 'Zulage'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.03.2021 08:18

Corona-Jahr 2020: Homeoffice und Kurzarbeit reduzieren Arbeits- und Wegeunfälle

Die Corona-Krise spiegelt sich deutlich in den vorläufigen Arbeitsunfallzahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) jetzt veröffentlicht hat.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.03.2021 01:00

Mobiles Arbeiten: Homeoffice-ABC für Führungskräfte und Beschäftigte

Flexibel und mobil Arbeiten meint mehr als jederzeit im Homeoffice tätig zu sein. Wer betriebseigene Regelungen treffen will – und die machen oft Sinn – muss dabei den Arbeits- und Datenschutz im Auge behalten.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.03.2021 10:16

Bayern: Gericht kippt Corona-Testpflicht für Mitarbeiter in Pflegeheimen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Pflicht zu engmaschigen Corona-Tests für Beschäftigte in Pflege- und Altenheimen vorläufig außer Vollzug gesetzt. In zwei Beschlüssen vom 2.3.2021 befasste er sich mit infektionsschutzrechtlichen Überwachungsmaßnahmen in Pflege- und Altenheimen.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Pflegeheim'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.03.2021 14:00

Vor dem Bund-Länder-Treffen: Immobilienwirtschaft für zeitnahe Öffnung des Handels

Der zweite Corona-Lockdown trifft den Einzelhandel wirtschaftlich hart. Das bekommen auch Vermieter von Gewerbeflächen zu spüren. Die Immobilienbranche fordert vor dem morgigen Treffen von Bund und Ländern eine klare und kurzfristige Öffnungsperspektive ab dem 8. März für den Handel.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Immobilienbranche'...

Weiterlesen …

02.03.2021 01:00

Verkauf chinesischer KN95-Masken ist nur nach einer Prüfung zulässig

Das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf hat mit einem Beschluss vom 19.2.2021 einen behördlicherseits für 28.000 Atemschutzmasken des Typs KN95 angeordneten Stopp vorläufig bestätigt und einen Eilantrag eines Unternehmers aus der Schweiz abgelehnt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

01.03.2021 09:13

Kommunale Finanzen: Kommunen leiden weiter unter Corona-Krise

Die kommunale Finanz- und Haushaltslage hat sich nach Einschätzung der Städte, Gemeinden und Kreise im Laufe des Jahres weiter zugespitzt, wie eine Vorabauswertung des KfW-Kommunalpanels 2021 zur Einnahmen- und Ausgabensituation zeigt.Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Kommunen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.02.2021 10:16

Steuerberater als prüfende Dritte: Überbrückungshilfe III: Wie viel Zeit und Honorar sollte man als Steuerberater kalkulieren?

Die Überbrückungshilfe III wirft in der Praxis noch viele Fragen auf. Das hat unser Online-Seminar zum Thema am 17.2. gezeigt. Lesen Sie hier den Lösungsvorschlag von StB/WP Florian Künstle zur Honorarberechnung für Prüfung, Antrag und Schlussrechnung bei den Überbrückungshilfen III.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsaufspaltung'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...

Weiterlesen …

26.02.2021 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus im Anhang 2019/2020 und 2020 nach HGB

Für Jahresabschlüsse, die im Laufe des Jahres 2020 ihren Stichtag haben, besteht die Notwendigkeit, sich mit den Folgen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und der Berichterstattung darüber zu beschäftigen. Fraglich ist somit, wie dies im Anhang nach HGB zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Handelsgesetzbuch (HGB)'...Mehr zum Thema 'HGB-Abschluss'...Mehr zum Thema 'Anhang'...

Weiterlesen …

26.02.2021 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus im Anhang des HGB-Jahresabschluss 2019 – Interpretationshilfen offengelegter Abschlüsse

Das Coronavirus hat angesichts der politischen Maßnahmen mit Verhängung eines Kontaktverbots große reale Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. In den aktuell im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlüssen 2019 sind die Auswirkungen jedoch primär nur im Anhang und Lagebericht zu finden, was für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Anhang'...Mehr zum Thema 'Bilanzierung'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...

Weiterlesen …

26.02.2021 00:00

Jahresabschluss: Außerplanmäßige Abschreibungen im Jahresabschluss 2019/2020 und 2020 nach HGB

Das Coronavirus wirbelt Werte von Vermögensgegenständen und ganzen Unternehmen durcheinander. Fraglich ist, ob, wann und wie dies im Jahresabschluss nach HGB zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'HGB-Abschluss'...Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

25.02.2021 02:30

Steuerberater als prüfende Dritte: Überbrückungshilfe III: Können mehrere Anträge im Zeitablauf für ein Unternehmen abgegeben werden?

Die Überbrückungshilfe III wirft in der Praxis noch viele Fragen auf. Das hat unser Online-Seminar zum Thema am 17.2. gezeigt. Lesen Sie hier die Antwort von StB/WP Florian Künstle auf die Frage, ob wegen der unsicheren Entwicklung mehrere Anträge im Zeitablauf für ein Unternehmen abgegeben werden können.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsaufspaltung'...

Weiterlesen …

25.02.2021 01:00

Corona-Studien: Psychische Belastungen im Lockdown steigen weiter

Wohlbefinden und seelische Gesundheit leiden zusehends unter dem Corona-Lockdown. Die Auswirkungen, so eine Studie der Universität des Saarlandes, sind messbar größer als im letzten Frühjahr.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.02.2021 05:00

Steuerberater als prüfende Dritte: Überbrückungshilfe III: Wie ist der Corona-bedingte Umsatzrückgang definiert und nachzuweisen?

Die Überbrückungshilfe III wirft in der Praxis noch viele Fragen auf. Das hat unser Online-Seminar zum Thema am 17.2. gezeigt. Lesen Sie hier den Lösungsvorschlag von StB/WP Florian Künstle zur Ermittlung des Corona-bedingten Umsatzrückgangs und seines Nachweises.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsaufspaltung'...

Weiterlesen …

23.02.2021 11:02

Steuerberater als prüfende Dritte: Überbrückungshilfe III: Wie ist bei der klassischen Betriebsaufspaltung vorzugehen?

Die Überbrückungshilfe III wirft in der Praxis noch viele Fragen auf. Das hat unser Online-Seminar zum Thema am 17.2. gezeigt. Lesen Sie hier den Lösungsvorschlag von StB/WP Florian Künstle zum Umgang mit Betriebsaufspaltungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsaufspaltung'...

Weiterlesen …

23.02.2021 01:00

Corona-Prävention: Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt Distanz- und Wechselunterricht

Die Schulen gehen wieder auf. Doch die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus ist in geschlossenen Räumen erhöht, wenn sich mehrere Personen darin aufhalten. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps, wie sicherer Unterricht funktionieren kann.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

19.02.2021 00:15

Studie: Führungskräfte sehen Entgrenzungseffekte durch Homeoffice

HR- und Unternehmensverantwortliche sehen negative Auswirkungen bei ihren Mitarbeitenden durch die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Homeoffice. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung. Die Studie beleuchtet außerdem die Ursachen sowie mögliche Strategien zur Vermeidung.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Weiterlesen …

18.02.2021 08:02

Corona-Pandemie: Leitlinie für einen sicheren Schulbetrieb

Bald sollen die Schulen öffnen. Da kommt eine Leitlinie zur Prävention und Kontrolle einer SARS-CoV-2-Übertragung an Schulen gerade rechtzeitig. Die Handlungsempfehlungen sind wissenschaftlich fundiert und ihre Wirksamkeit in Studien nachgewiesen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

16.02.2021 08:05

Keine Beschäftigung ohne Maske

Der Arbeitgeber darf nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 16.12.2020 das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während der Arbeitszeit anordnen. Die Entscheidung hat hohe praktische Bedeutung, weil das Gericht sich auch zur Maskenbefreiung aufgrund ärztlicher Atteste äußert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...

Weiterlesen …

15.02.2021 12:59

VG Greifswald lehnt Ausnahmen ab: Das Beherbergungsverbot gilt auch für Corona-Geimpfte

Vermieter von Touristenunterkünften hoffen, dass mit fortschreitender Impfung ihr Geschäft langsam wieder zum Leben erwacht. Sie wünschen sich, dass wenigstens Covid-19-Genesene und Menschen mit Impfnachweis wieder bei ihnen Urlaub machen können. Das Verwaltungsgericht Greifswald hat diese Erwartung vorerst enttäuscht: Auch Corona-Geimpfte dürfen in Mecklenburg-Vorpommern nicht beherbergt werdenMehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mietvertrag'...Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...

Weiterlesen …

15.02.2021 09:55

Arbeitszeitgesetz: Sonntagsarbeit: Wann ist sie erlaubt?

Die Sonntagsarbeit bei Amazon während des Weihnachtsgeschäfts war rechtswidrig, hat das Bundesverwaltungsgericht kürzlich in einer Entscheidung klargestellt. Die Hürden für eine Genehmigung sind hoch. Wann ist Sonn- und Feiertagsarbeit erlaubt? Mehr zum Thema 'Arbeitszeitgesetz'...Mehr zum Thema 'Weisungsrecht'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

12.02.2021 06:30

Landessozialgericht: SGB II: Kostenübernahme eines gebrauchten Computers für Homeschooling

Das Thüringer Landessozialgericht (LSG) hat entschieden, dass das Jobcenter aufgrund von Homeschooling die Kosten für einen Computer und Drucker als Mehrbedarf übernehmen muss. Laut dem Gericht ist die Verwendung von gebrauchten Geräten dabei zumutbar.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...

Weiterlesen …

11.02.2021 09:30

Coronavirus: Corona-Impfung für Kita- und Grundschulpersonal vor dem Sommer?

Bundeskanzlerin Merkel (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte in die "Kategorie zwei" der Impfverordnung eingestuft werden und damit früher ein Impfangebot erhalten.  Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...Mehr zum Thema 'Erzieher'...

Weiterlesen …

11.02.2021 09:25

Klare Forderungen an Jens Spahn zur Erweiterung der Impfstrategie auf Betriebe

Einen Durchbruch in der Pandemiebekämpfung könnte die Erweiterung der Impfstrategie auf Betriebe bringen. Klare Forderungen dazu liegen nun Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor. Insbesondere sollen Betriebsärzte in die Impfungen eingebunden und Betriebe von der Haftung freigestellt werden.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

11.02.2021 08:12

KMU: Ein Beispiel wie Homeoffice funktionieren kann

Auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen arbeiten Teile der Belegschaft wegen der Corona-Pandemie im Homeoffice. Das kann gut gelingen und ist durchaus zukunftsfähig.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

11.02.2021 07:00

Verwaltungsgericht: Kein Anspruch auf Mobiltelefone für Personalratsmitglieder

Die Mitglieder eines Gesamtpersonalrats der Lehrerinnen und Lehrer beim Staatlichen Schulamt Wiesbaden haben keinen Anspruch auf eine Ausstattung mit insgesamt 17 Mobiltelefonen zur Teilnahme an Gesprächen mit der Leiterin des Schulamts. Dies entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden.Mehr zum Thema 'Personalrat'...Mehr zum Thema 'Verwaltungsgericht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.02.2021 06:15

Öffentlichkeit darf laut BGH trotz Corona sein : Öffentliche Gerichtsverhandlungen kann man trotz Corona-Ausgangssperre aufsuchen

Einige Corona-Schutzverordnungen sehen Ausgangsbeschränkungen vor. Die häusliche Unterkunft darf danach nur „mit triftigem Grund“ verlassen werden. Der BGH hatte – unter dem Gesichtspunkt eines Verfahrensverstoßes in einem Gerichtsverfahren - darüber zu entscheiden, ob dies Menschen daran hindert,als Öffentlichkeit an Gerichtsverhandlungen teilzunehmen.Mehr zum Thema 'Gerichtsverfahren'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.02.2021 05:00

Transfer Pricing in der Pandemie: OECD nimmt Stellung zu möglichen Auswirkungen der Corona-Krise auf Verrechnungspreisgestaltung

Die OECD veröffentlichte am 18. Dezember 2020 ein Positionspapier über die Auswirkungen der Krise im Zuge der COVID-19 Pandemie auf die Verrechnungspreise. Das Papier enthält richtungsweisende Kommentare zu Praktiken des Fremdvergleichsgrundsatzes in vier Schwerpunktbereichen des Transfer Pricing.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verrechnungspreis'...Mehr zum Thema 'Internationales Steuerrecht'...

Weiterlesen …

10.02.2021 09:53

Beamtenbund: Zu wenig Personal für Arbeitsschutzkontrollen

Der Beamtenbund dbb kritisiert, dass zu wenig Personal für Kontrollen der seit dem 27. Januar 2021 geltenden Verordnung zum Homeoffice zur Verfügung steht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

09.02.2021 16:01

Gewerbeimmobilienmarkt: RICS-Umfrage: Investoren müssen Mieter aufmuntern

Während die Laune der Gewerbeimmobilieninvestoren sich weltweit weiter aufhellt, kann die Stimmung unter den Nutzern da noch lange nicht mithalten. Wie eine Umfrage von RICS zeigt, leiden unter den Corona-Maßnahmen insbesondere Einzelhandelsmieter, aber auch im Bürosektor hält die Unsicherheit an.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Büro'...

Weiterlesen …

09.02.2021 13:13

§ 28a Abs. 2, Abs. 3 IfSG trägt sie nicht (mehr): VGH Baden-Würtemberg kippt flächendeckende nächtliche Corona-Ausgangsbeschränkung

Mit einem Paukenschlag hat der Mannheimer VGH die seit dem 12. Dezember 2020 in Baden-Württemberg geltende flächendeckende nächtliche Ausgangsbeschränkungen mit Wirkung ab dem 11.2.2021, 5 Uhr, außer Vollzug gesetzt. Ausgangsbeschränkungen in Hot-Spots bleiben zulässig. Der VGH argumetierte mit § 28a Abs. 2, Abs. 3 IfSG.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Sanktion'...Mehr zum Thema 'Polizei'...Mehr zum Thema 'Bußgeld'...

Weiterlesen …

09.02.2021 00:15

Schutzmaßnahmen: Darf der Arbeitgeber Coronatests anordnen?

Arbeitgeber haben während der Coronapandemie die Pflicht zu Schutzmaßnahmen im Betrieb, um Beschäftigte vor einer Infektion zu schützen. Ein Arbeitgeber ordnete Corona-Schnelltests für alle Mitarbeiter nach den Weihnachtsferien an. Das Eilverfahren eines Arbeitnehmers, der ohne Corona-Schnelltest zur Arbeit wollte, blieb vor dem Arbeitsgericht Offenbach ohne Erfolg.Mehr zum Thema 'Weisungsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...

Weiterlesen …

08.02.2021 08:14

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice-Pflicht: Behörden kontrollieren Büros

Durch die verschärfte Corona-Arbeitsschutzverordnung ist das Arbeiten im Homeoffice, wann immer dies möglich ist, zur Pflicht geworden. Ob die Regel eingehalten wird, kontrollieren jetzt die Arbeitsschutzbehörden – zum Teil ohne Ankündigung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

05.02.2021 14:39

Umstrittene Impfreihenfolge: Kein Impfvorrang für herzkranken 73-Jährigen mit Familie im Schulbetrieb

Manche wollen sich gar nicht impfen lassen, anderen geht es nicht schnell genug. Zur letzten Kategorie gehört ein 73-Jähriger, der in die 1. Impfgruppe hochgestuft werden wollte, weil er sich für genauso gefährdet hält wie Alten- und Pflegeheimbewohner oder über 80jährige. Nach der Entscheidung des LSG Niedersachsen muss er sich weiter gedulden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...

Weiterlesen …

05.02.2021 14:30

Statistik: Trotz Corona: Krankheitsbedingte Fehlzeiten gehen zurück

Trotz Corona sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten der Beschäftigten rückläufig. Die Techniker Krankenkasse (TK) meldet im Vergleich zu den Vorjahren weniger Krankheitsfälle. Lediglich bei den psychischen Erkrankungen ist erneut ein Anstieg zu verzeichnen.Mehr zum Thema 'Krankheit'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Psychische Erkrankung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.02.2021 14:00

Corona-Sondereffekt oder langfristiger Trend?: Homeoffice und das Potenzial von "Ex-Büro-Wohnungen"

Das Homeoffice wird derzeit intensiv genutzt. Viele Büros stehen leer. Manche Wissenschaftler sehen das Potenzial von Tausenden von Wohnungen in diesen Räumen. Die meisten Firmen wollen aber trotz Corona-Krise gar keine Büros loswerden, zeigt eine Umfrage.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Wohnungsmarkt'...

Weiterlesen …

05.02.2021 01:00

Arbeitsplatz zu Hause : Checkliste für das Homeoffice

Weiterhin arbeiten deutliche mehr Beschäftigte im Homeoffice als vor der Corona-Pandemie. Und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben. Deshalb ist es an der Zeit, den Arbeitsplatz zu Hause einmal auf seine Qualität zu checken.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

05.02.2021 00:15

Urteil: Fristlose Kündigung wegen Nebenjob bei Tönnies war unwirksam

Ein Arbeitgeber kündigte mehreren Mitarbeitern fristlos, als er von deren Nebenjob beim Fleischverarbeiter Tönnies erfuhr. Zu dem Zeitpunkt wurde dort die Masseninfektion der Belegschaft mit dem Coronavirus bekannt. Das Arbeitsgericht Bielefeld hat erste Kündigungen für nicht rechtmäßig erklärt.Mehr zum Thema 'Fristlose Kündigung'...Mehr zum Thema 'Nebenjob'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.02.2021 08:46

Infektionsschutzverordnung: Berlin: Personalräte dürfen sich in größeren Gruppen treffen

Personal- und Betriebsräte dürfen sich in Berlin künftig auch während der Corona-Pandemie mit mehr als 20 Personen treffen. Die teilte der Regierende Bürgermeister, Michael Müller am 2.2.2021 nach der Entscheidung im Berliner Senat mit. Mehr zum Thema 'Personalrat'...Mehr zum Thema 'Berlin'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

03.02.2021 06:30

Leistungsrecht: Fahrkosten zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus

Die Coronavirus-Impfverordnung legt u.a. fest, welche Personenkreise prioritär geimpft werden sollen. Dazu gehören insbesondere Personen, die ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf haben. Ob und unter welchen Voraussetzungen ein Fahrkostenanspruch gegenüber der Krankenkasse besteht, erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Fahrkosten'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Leistungsrecht'...

Weiterlesen …

02.02.2021 09:10

Coronavirus: Mehr Andrang bei der Service-Nummer 116 117

Über die Service-Nummer 116 117 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung besteht die Möglichkeit sich über die Corona-Impfung zu informieren. Aber auch weitere Services wie z. B. die Arztsuche werden angeboten. Insbesondere das Thema Corona sorgt für deutlich mehr Andrang.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Krankenkasse'...

Weiterlesen …

02.02.2021 09:00

Außerordentliche Wirtschaftshilfe: Reguläre Auszahlung der Dezemberhilfe nun möglich

Unternehmen, die aufgrund der strengen Corona-Maßnahmen im November und Dezember 2020 schließen mussten, können eine außerordentliche Wirtschaftshilfe beantragen. Die regulären Auszahlungen für den Dezember sind am 1.2.2021 gestartet. Die Antragsfrist läuft noch bis zum 30.4.2021.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.02.2021 10:30

War die 3. ThürSARS-CoV-2-EindmaßnVO nichtig?: AG Weimar zu Corona-Kontaktbeschränkungen mit der Stellungnahme des BayVGH

Das Amtsgericht sprach einen Betroffenen frei, der im April 2020 mit  mindestens sieben weiteren Personen aus insgesamt sieben Haushalten in einem Hinterhof einen Geburtstag feierte. Laut Thüringer Sars-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung wäre nur ein Gast aus einem anderen Haushalt erlaubt gewesen, diese Verordnung sei aber formell und materiell verfassungswidrig.  Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.02.2021 09:30

Duale Ausbildung: Wie Corona die Berufsausbildung beeinflusst

Die Coronapandemie hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf das Lernen in Schulen und Universitäten. Auch die betriebliche Ausbildung ist stark betroffen. Doch es gibt positive Beispiele, wie Arbeitgeber kreative Wege zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten gefunden haben.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'HR-Management'...

Weiterlesen …

01.02.2021 06:30

Krankenhäuser: Betriebsrat darf bei Corona-Besuchskonzept mitbestimmen

Der Betriebsrat muss bei der konkreten Ausgestaltung eines Besuchskonzeptes für ein Krankenhaus während der Coronapandemie mitbestimmen. Das entschied das LAG Köln. Die Maßnahmen konkretisierten eine in der Coronaschutzverordnung enthaltene Rahmenvorschrift.Mehr zum Thema 'Betriebsrat'...Mehr zum Thema 'Mitbestimmung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

28.01.2021 10:11

Wären bei Corona-Impfungen im Betrieb nach 117 Tagen alle durchgeimpft?

Corona-Impfungen durch Betriebsärzte fordert Dr. Alexandra Schröder-Wrusch, Vorsitzende des Vorstands des IAS. Ihre These: Über betriebliche Impfungen könnten – sobald Impfstoff vorhanden ist – nach 117 Tagen sämtliche Arbeitnehmer in Deutschland gegen Corona geimpft sein.Mehr zum Thema 'Betriebsarzt'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

27.01.2021 09:56

Betriebsrat, Gesundheitsschutz und Corona: Mitbestimmung in der Pandemie, Folgen von Corona-Verstößen durch Arbeitgeber-/ Arbeitnehmer

Die Schutzmaßnahmen, die im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und in der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel geregelt wurden, sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bindend. Da Gesundheitsschutz mitbestimmungspflichtig nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG ist, hat der Betriebsrat  bei betrieblichen Regelung, die die Rahmenvorschriften der Coronaschutzverordnung betreffen, ein Mitbestimmungsrecht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Einstweilige Verfügung'...Mehr zum Thema 'Mitbestimmung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

26.01.2021 10:00

Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zur Impfung zwingen?

Gibt es unter Arbeitsschutzgesichtspunkten eine Verpflichtung der Arbeitnehmer, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen? Wäre eine Impfpflicht zum Eigenschutz der Arbeitnehmer und zur eventuellen Vermeidung einer Fremdgefährdung, vor allem in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern, zulässig? Zwei Fachanwälte für Arbeitsrecht klären auf.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

26.01.2021 09:00

Corona-Krise: Wie geht es den Arbeitnehmern im Homeoffice?

Gerade wurde der Lockdown verlängert und noch mehr zur Arbeit im Homeoffice aufgefordert. Doch wie geht es den Arbeitnehmern, die durch die Corona-Pandemie schon monatelang im Homeoffice sind?Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.01.2021 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus im Lagebericht nach HGB – Einflüsse auf die Prognose- und Risikoberichterstattung

Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft, stellt sich für Unternehmen die Frage, inwiefern dieses Ereignis in der Prognose- und Risikoberichterstattung im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lagebericht'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...

Weiterlesen …

25.01.2021 15:16

Corona-Besuchskonzept fällt unter § 87 BetrVG : Mitbestimmung des Betriebsrats bei Ausgestaltung eines Krankenhaus-Besuchskonzepts

Der Betriebsrat eines Krankenhauses hat bei der Ausgestaltung eines Besuchskonzepts während der SARS-CoV-2-Pandemie mitzubestimmen. Dies hat das Landesarbeitsgericht Köln für Regelungen entschieden, die auf betrieblicher Ebene die Rahmenvorschriften der Coronaschutzverordnung konkretisieren.Mehr zum Thema 'Mitbestimmung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

25.01.2021 08:31

Für maximalen Schutz: FFP2-Masken richtig benutzen

Bislang wurden FFP2-Masken für den Arbeitsschutz angewendet. Deshalb gibt es ausreichend Erfahrung und Informationen im Umgang mit den Masken. Wir erklären Ihnen, wie Sie die FFP2-Maske sicher auf- und absetzen und sich so beim Einkaufen oder im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor dem Corona-Virus schützen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

22.01.2021 07:00

Kommunale Finanzen: Viele Kommunen wollen wegen Corona-Krise Steuern erhöhen

Viele Städte und Gemeinden planen wegen zu erwartender Einnahmeausfälle als Folge der Corona-Pandemie eine Erhöhung von Steuern und Abgaben. Dies ergab eine Befragung von Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern.Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Kommunale Steuern'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2021 11:33

Corona-Pandemie: Mehr Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung gefordert

Bund und Länder haben am 19.1.2021 beschlossen, dass Arbeitgeber zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Arbeit im Homeoffice überall dort ermöglichen müssen, wo es die Tätigkeiten zulassen. Auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es viel Potenzial für Homeoffice.Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2021 11:33

Corona-Pandemie: Mehr Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung gefordert

Bund und Länder haben am 19.1.2021 beschlossen, dass Arbeitgeber zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Arbeit im Homeoffice überall dort ermöglichen müssen, wo es die Tätigkeiten zulassen. Auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es viel Potenzial für Homeoffice.Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2021 08:45

Datenschutz : Coronakrise und Datenschutz: Was Arbeitgeber beachten müssen

Der Datenschutz wirft zu Zeiten der Coronapandemie etliche Fragen auf. Dürfen Arbeitgeber fragen, ob ein Beschäftigter in einem Risikogebiet war oder direkten Kontakt mit einem Erkrankten hatte? Dürfen solche Gesundheitsdaten weitergegeben werden? Sollen Mitarbeiter informiert werden, wenn Kollegen an Corona erkrankt oder in Quarantäne sind?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...

Weiterlesen …

21.01.2021 08:30

Entschädigung: Zusammentreffen von Kurzarbeit und Quarantäne

Während der Coronapandemie kann es passieren, dass Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen sind und in dieser Zeit in Quarantäne kommen. Wie behandelt der Arbeitgeber aber Fallkonstellationen, in denen gleichzeitig Kurzarbeitergeld und eine Quarantäne zu Verdienstausfällen führen?Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeitergeld'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.01.2021 07:00

Corona-Pandemie: Studie zur Verwaltung in Krisenzeiten

Eine Befragung von Verwaltungsbeschäftigten und Bürgerinnen und Bürgern ergab, dass die Arbeit der Verwaltung in der ersten Phase der Corona-Pandemie funktionierte und viele Tätigkeiten ins Homeoffice verlagert werden konnten. Sie zeigt aber auch dringenden Handlungsbedarf im Hinblick auf die technische Ausstattung und Infrastruktur auf.Mehr zum Thema 'Öffentliche Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Weiterlesen …

21.01.2021 07:00

IFRS: IFRS-Stiftung veröffentlicht erläuterndes Lehrmaterial zur Going concern Annahme nach IAS 1

Das veröffentlichte Lehrmaterial der IFRS-Stiftung fasst alle relevanten Vorschriften von IAS 1, die für die Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung von Bedeutung sind, zusammen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'IFRS'...

Weiterlesen …

20.01.2021 15:20

§ 51a Abs. 1 GmbHG : Einsichtnahme in die Bücher und Schriften einer GmbH während der Corona-Pandemie

Nimmt ein Gesellschafter seine Rechte auf Einsicht in die Bücher und Schriften der GmbH wahr, hat die Gesellschaft die Einsicht unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Gesundheitsvorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu gewähren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'GmbH'...

Weiterlesen …

20.01.2021 13:42

Pflicht zum Homeoffice: Arbeitgeber müssen Homeoffice ermöglichen

Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 19.1.2021 stellt fest, dass angesichts der derzeitigen pandemischen Lage in Deutschland eine weitere Reduzierung von epidemiologisch relevanten Kontakten im beruflichen Kontext erforderlich ist. Dazu wird das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Verordnung erlassen, die Arbeitgeber verpflichtet, überall dort Homeoffice zu ermöglichen, wo es möglich ist.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...

Weiterlesen …

19.01.2021 09:15

Interview mit Gregor Thüsing: "Statt einer Homeofficepflicht Anreize schaffen"

Die Zahl der in Deutschland mit dem Coronavirus Infizierten geht nicht in dem Maße zurück, wie es sich die Politik durch den Lockdown seit Anfang November erhofft hatte. Könnten die Unternehmen verpflichtet werden, ihre Mitarbeiter konsequenter als bisher ins Homeoffice zu schicken? Wie sich die Rechtslage darstellt, erläutert Professor Dr. Gregor Thüsing.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Politik'...

Weiterlesen …

18.01.2021 08:31

Arbeitsschutz in der Pamdemie: Homeoffice: BDA gegen gesetzliche Regelung

Beim ersten Corona-Lockdown im März 2020 waren rund 27 % der Beschäftigten im Homeoffice tätig. Im November waren es nur 14 %. Viele Arbeitsgeber verlangen inzwischen wieder Präsenz im Betrieb.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.01.2021 07:15

Anders als Herrchen oder Frauchen darf der Hund trotz Corona zum Friseur

Tierisches Privileg für Hunde im harten Corona-Lockdown: Hunde haben das Recht auf professionelles Haar- und Krallenstyling auch im Lockdown. Das coronabedingte Öffnungsverbot für Friseure erfasst nach einer Entscheidung des VG Münster Hundefriseure nicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

15.01.2021 01:30

Aktualisierung: Definition der erstattungsfähigen Fixkosten bei Corona-Hilfen

Wird Überbrückungshilfe II oder III beantragt, muss für den betreffenden Zeitraum ein bilanzieller Verlust vorliegen. Die Überbrückungshilfe ist nicht höher als der Verlustbetrag. Sie ist somit auf ungedeckte Fixkosten beschränkt. Die BStBK hierzu am 14.1.2020 ein Factsheet veröffentlicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...

Weiterlesen …

14.01.2021 13:37

So unterstützen Sie die Coronaimpfung Ihrer Mitarbeiter

Voraussichtlich ab Mai können - nach Pflegekräften und medizinischem Personal - auch Mitarbeiter von Betrieben mit "erhöhter Priorität" gegen Corona geimpft werden. Ab Herbst sollen dann auch Betriebsärzte impfen dürfen. Doch Unternehmen können jetzt schon die Impfung ihrer Mitarbeiter unterstützen.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.01.2021 08:40

Bildschirmarbeitsplätze in der Pandemie: Homeoffice: Das gehört zu einer ergonomischen Mindestausstattung

Nicht jeder, der von zu Hause arbeitet, hat einen voll ausgestatteten Bildschirmarbeitsplatz. Doch wer längere Zeit oder öfter im Homeoffice tätig ist, sollte zumindest auf eine minimale ergonomische Ausstattung Wert legen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

13.01.2021 09:15

FG Kommentierung: Einstweiliger Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen während Corona-Pandemie

Das FG Berlin-Brandenburg entschied, dass das Schreiben des BMF v. 19.3.2020, IV A 3 - S 0336/19/10007 :002, betreffend "Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)"auch für Steuerrückstände aus der Zeit vor der Pandemie gilt. Die Rückstände brauchen nicht die Folge der Pandemiebetroffenheit zu sein.Mehr zum Thema 'Vollstreckung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...

Weiterlesen …

13.01.2021 08:11

Rückblick: Die wichtigsten BMF-Schreiben 2020 im Überblick

Im Jahr 2020 hat das BMF einige Schreiben veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Beiträge in unserem Portal am häufigsten aufgerufen wurden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Reisekosten'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Energieeffizienz'...

Weiterlesen …

12.01.2021 11:02

Corona-Schutz: Richtig lüften ohne sich zu erkälten

Wer sich mit mehreren Personen für längere Zeit zum Arbeiten in einem Raum befindet, sollte regelmäßig für frische Luft sorgen. Doch Lüften ist in der kalten Jahreszeit eher unbeliebt. Mit ein paar Tricks muss man nicht allzu sehr frieren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lüften'...

Weiterlesen …

12.01.2021 00:00

Praxis-Tipp: "Corona-Dokumentation" erleichtert Betriebsprüfungen

Durch die Corona-Pandemie unterliegen viele Unternehmen behördlichen Restriktionen und Auflagen, die zudem bundesweit stark variieren können. Umsatzausfälle infolge der Corona-Maßnahmen und Inanspruchnahme der Corona-Hilfen sind keine Seltenheit. Eine freiwillige "Corona-Dokumentation" kann hier helfen, den Überblick nicht zu verlieren und spätere Betriebsprüfungen zu erleichtern.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...

Weiterlesen …

08.01.2021 09:45

Wie wird 2021?: BGM mit und nach Corona

Seit März 2019 hat die Corona-Pandemie einiges verändert: Sowohl im beruflichen Alltag, wie auch im privaten Alltag sind die Auswirkungen von Abstand halten, Kontakte reduzieren, Homeoffice, veränderten Arbeitsbedingungen und Lockdown spürbar. Nun wurde der Lockdown bis Ende Januar weiter verlängert.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Betriebliche Gesundheitsförderung'...

Weiterlesen …

07.01.2021 14:01

Interview mit Inga Dransfeld-Haase: BPM-Agenda 2021: "Es überwiegt der Geschmack des Aufbruchs"

Pünktlich zum Jahresauftakt präsentiert der Bundesverband der Personalmanager (BPM) seine Agenda 2021. Darin formuliert der Verband sieben Thesen zu den wichtigsten HR-Trends im neuen Kalenderjahr. Welchen Einfluss die Coronapandemie auf die Personalarbeit hat und worin die weiteren Handlungsfelder bestehen, erläutert BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase im Interview.Mehr zum Thema 'Personalmanagement'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

07.01.2021 10:03

Urteil: Rathausmitarbeiter muss Mund-Nasen-Bedeckung tragen

Ein Verwaltungsmitarbeiter in einem Rathaus kann verpflichtet werden, bei der Arbeit eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ein entgegenstehendes Attest muss konkrete und nachvollziehbare Angaben enthalten, warum eine Maske nicht getragen werden kann.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

05.01.2021 09:00

Digitalisierungsindex Mittelstand: Die Corona-Krise als Digitalisierungsbeschleuniger

Unternehmen arbeiten konsequent an der digitalen Transformation. Das zeigt der "Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021". Über alle Bereiche der Wertschöpfung, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg nahm der Grad der Digitalisierung zu. Die Corona-Krise hat den Wandel beschleunigt und die Unternehmen zu kreativen Online-Lösungen getrieben.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.01.2021 01:00

Ein Blick in die Zukunft: Wie wird die Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie aussehen?

Auch wenn wir noch mitten drin sind in der Pandemie, sollten wir die Zukunft im Blick behalten. Denn irgendwann wird es wieder da sein das normale Leben. Doch wie wird dann der normale berufliche Alltag aussehen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

03.01.2021 06:15

Silvester-Feuerwerk - ausgefallener Dauerbrenner oder aussterbende Tradition?

Geht die mehr als 1000-jährige Geschichte des Feuerwerks mit dem Corona-Jahreswechsel zu Ende? Unter dem Stichwort Silvester 2.0 trommeln Umweltverbände, Tier- und Gesundheitsschützer für ein Ende des alten Brauchs. Dies Jahr verstummte es nur Corona-bedingt, doch wie geht es weiter?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...

Weiterlesen …

29.12.2020 10:34

BMF: Finanzverwaltung verlängert steuerliche Corona-Maßnahmen

Die Finanzverwaltung hatte im Lauf des Jahres steuerliche Erleichterungen erlassen, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Kurz vor dem Jahreswechsel werden diese Maßnahmen verlängert und teilweise auch die Anwendungsregelungen ergänzt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Stundung'...Mehr zum Thema 'Vollstreckung'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...

Weiterlesen …

29.12.2020 07:00

Finanzen der Rentenversicherung: Rentenversicherung schließt Jahr mit Milliardenreserve ab

Die Rentenversicherung kommt bisher glimpflich durch die Krise. Trotz Corona-Krise schließt die Rentenversicherung das Jahr mit einer Reserve von mehr als 36 Milliarden Euro ab. Diese Nachhaltigkeitsrücklage liege somit bei über 1,5 monatlichen Ausgaben der Rentenkasse.Mehr zum Thema 'Rentenversicherung'...Mehr zum Thema 'Rücklage'...Mehr zum Thema 'Beitragssatz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

24.12.2020 08:15

Existenzsicherung im Serien-Lockdown: Corona-Wirtschaftshilfen für Dezember können beantragt werden

Die für Dezember beschlossenen außerordentlichen Wirtschaftshilfen für Soloselbständige, KMU und auch große Unternehmen im Lockdown können ab sofort beantragt werden. Bereits für den Zeitraum bezogene Hilfen (z.B. Überbrückungshilfe II) werden angerechnet.. Welche Hilfen gibt es, wie werden sie berechnet und was gilt für 2021?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...

Weiterlesen …

23.12.2020 08:00

Psychische Belastungen: So haben Sie an Weihnachten trotz Corona eine gute Zeit

Gerade in der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren wird die Corona-Pandemie uns psychisch einiges abverlangen. Experten nehmen die Zunahme psychischer Belastungen jetzt schon wahr.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...

Weiterlesen …

23.12.2020 00:15

Stellenmarkt : Corona macht Weihnachtsmänner arbeitslos

Der Arbeitsmarkt für Weihnachtsmänner ist eingebrochen. In diesem Jahr wurden 89 Prozent weniger Stellen für dieses Berufsprofil ausgeschrieben als Ende 2019. Von September bis Mitte Dezember 2020 veröffentlichten die Unternehmen in Deutschland nur noch 53 Inserate für den Saisonjob.Mehr zum Thema 'Stellenmarkt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jobbörse'...

Weiterlesen …

22.12.2020 09:00

Corona: Einmalige Sonderzahlung für Beamte und Soldaten

Bundesbeamte und Soldaten erhalten eine einmalige Corona-Sonderzahlung in Höhe von bis zu 600 Euro. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Gesetz am 18. Dezember 2020 zugestimmt.Mehr zum Thema 'Beamte'...Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.12.2020 01:00

Corona-Pandemie: Hautprobleme an den Händen nehmen zu

Seit Beginn der Pandemie waschen wir uns viel häufiger die Hände. Eine Folge davon: Immer mehr Menschen leiden an Ekzemen an den Händen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

17.12.2020 13:30

Gewerbemietrecht: Corona-Schließung kann künftig als Störung der Geschäftsgrundlage gelten

Staatlich angeordnete Schließungen von Geschäften gelten künftig als Umstand, der zu einer Anpassung des Mietvertrages wegen Störung der Geschäftsgrundlage führen kann. Der Bundestag hat eine entsprechende Regelung beschlossen.Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.12.2020 05:45

Homeoffice: Wie sich der digitale Stress in der Pandemie verändert hat

Deutschland geht in den zweiten Lockdown und damit heißt es für einen Großteil der Arbeitnehmer wieder: Homeoffice. Wie sich die Stressbelastung durch die digitale Arbeit verändert, hat das Fraunhofer FIT während des ersten Lockdowns untersucht. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zeigen ein sehr differenziertes Bild.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Stressmanagement'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.12.2020 09:48

Studie: Beschäftigte in Gesundheitsberufen haben hohes Covid-Risiko

Für Ärzte, Pflegekräfte und Rettungssanitäter ist die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken, besonders hoch. Das hat eine Studie der Universität Glasgow ergeben.Mehr zum Thema 'Krankenhaus'...Mehr zum Thema 'Pflege'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Öffentlicher Dienst'...

Weiterlesen …

15.12.2020 01:00

Corona-Krise: So gelingt die virtuelle Weihnachtsfeier mit den Kollegen

Essen gehen mit der Abteilung oder ein großes Fest im Betrieb? Während der Corona-Pandemie muss die Weihnachtsfeier anders aussehen. Veranstalten Sie doch eine virtuelle Weihnachtsfeier. Dem Wir-Gefühl tut’s sicherlich gut.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

14.12.2020 00:15

Infektionsschutz: Sieben digitale Lösungen für eine Corona-sichere Arbeit

Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Personenkontakte im Betrieb verringern. Sieben digitale Lösungen, vom Raumbuchungssystem bis zum Zeitfenstermanagement, unterstützen dabei.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'HR-Software'...Mehr zum Thema 'Personalplanung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.12.2020 08:37

Einigung auf Homeoffice-Pauschale: Finanzausschuss ändert und ergänzt Jahressteuergesetz 2020

Der Finanzausschuss im Bundestag hat am 9.12.2020 insgesamt 42 Änderungsanträge zum Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Dabei haben sich Union und SPD auch abschließend auf die konkrete Ausgestaltung der Homeoffice-Pauschale geeinigt.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.12.2020 04:30

Jahresrückblick: Die Tops und Flops des HR-Jahres 2020

Ein außergewöhnliches Jahr 2020 geht zu Ende. Covid-19 brachte nicht nur eine Weltwirtschaftskrise und staatliche Rettungsprogramme in bislang un­gekannter Höhe mit sich, sondern veränderte auch den Arbeitsalltag der meisten Menschen. Es wurde mehr als jemals zuvor mit Neuerungen improvisiert und experimentiert.Mehr zum Thema 'HR-Management'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Veranstaltung'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.12.2020 04:30

Jahresrückblick: Die Tops und Flops des HR-Jahres 2020

Ein außergewöhnliches Jahr 2020 geht zu Ende. Covid-19 brachte nicht nur eine Weltwirtschaftskrise und staatliche Rettungsprogramme in bislang un­gekannter Höhe mit sich, sondern veränderte auch den Arbeitsalltag der meisten Menschen. Es wurde mehr als jemals zuvor mit Neuerungen improvisiert und experimentiert.Mehr zum Thema 'HR-Management'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Veranstaltung'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.12.2020 01:00

Corona-Krise: Lehrkräfte leiden unter starker psychischer Belastung

Lehrer und Lehrerinnen leiden während der Corona-Pandemie zunehmend an Ängsten, Überstunden und Unsicherheit. Jede vierte Lehrkraft ist Burnout-gefährdet, wie eine Studie zur Lehrergesundheit belegt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...

Weiterlesen …

10.12.2020 13:30

Einigung auf Homeoffice-Pauschale: Finanzausschuss ändert und ergänzt Jahressteuergesetz 2020

Der Finanzausschuss im Bundestag hat am 9.12.2020 insgesamt 42 Änderungsanträge zum Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Dabei haben sich Union und SPD auch abschließend auf die konkrete Ausgestaltung der Homeoffice-Pauschale geeinigt.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.12.2020 13:00

Corona-Update: Investments brechen weltweit ein, der Büromarkt erholt sich 2021

Covid-19 hinterlässt rund um den Globus tiefe Spuren: Die gewerblichen Immobilienmärkte leiden weltweit unter nicht zustande gekommenen Deals. Wie eine Studie zeigt, kommt Deutschland noch recht glimpflich davon – der Büroinvestmentmarkt dürfte sich 2021 erholen. Wie steht es um den Rest der Welt?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Investment'...Mehr zum Thema 'Immobilienmarkt'...

Weiterlesen …

09.12.2020 07:00

Finanzierung: GKV: Finanzentwicklung im Jahr 2020

In den ersten drei Quartalen 2020 haben die 105 gesetzlichen Krankenkassen einen Einnahmenüberschuss von rund 1,7 Mrd. Euro erzielt. Der Gesundheitsfonds erzielte in den Monaten von Januar bis September ein Defizit von -5,1 Mrd. Euro. Die aktuellen Zahlen im Überblick. Mehr zum Thema 'Gesetzliche Krankenversicherung'...Mehr zum Thema 'Krankenkasse'...Mehr zum Thema 'Finanzen'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

09.12.2020 00:00

Aus der Praxis – für die Praxis: Private Nutzung von Elektrofahrzeugen: Welche Regelung gilt ab wann?

Die Berechnung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen wurde aufgrund des Zweiten Corona-Steuerhilfesetzes äußerst komplex. Kurz und knapp zusammengefasst, welche Werte und Prozentsätze ab wann gelten, erläutert Wilhelm Krudewig hier.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Firmenwagen'...Mehr zum Thema 'Private Pkw-Nutzung'...Mehr zum Thema 'Elektroauto'...

Weiterlesen …

08.12.2020 16:35

Zu Unrecht die Beschwerde ohne Anhörung abgewiesen: Persönliche Anhörung in Betreuungsverfahren ist trotz Corona erforderlich

Auch während der Corona-Pandemie ist der Betroffene im Betreuungsverfahren persönlich anzuhören. Zwar erlauben es erhebliche Nachteile für die Gesundheit des Betroffenen, von der Anhörung abzusehen, der Gesundheitsschutz des anhörenden Richter und sonstiger Beteiligten rechtfertigt dies laut BGH dagegen nicht.Mehr zum Thema 'Betreuungsrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

08.12.2020 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus und Ertrags-/DCF-Bewertung: Anpassungen im Rahmen der Bewertung nach HGB/IFRS

Das Coronavirus hat Einfluss auf die zukünftigen Geschäftsmodelle und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Fraglich ist, wie dies im Jahresabschluss nach HGB und IFRS bei der Bewertung nach dem Ertragswert-/DCF-Verfahren zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bewertung'...

Weiterlesen …

07.12.2020 15:00

Studie: Immobilienmärkte: Lockdown und Social Distancing verstärken Trends

Deutschlands Immobilienmärkte zeigen sich robust, wie eine Studie zeigt – doch Lockdowns und Social-Distancing-Maßnahmen haben komplexe Prozesse ausgelöst oder verstärkt. Trends wie Homeoffice oder die Digitalisierung des Einkaufens gewinnen an Dynamik. Das schlägt auch auf Immobilien durch.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Immobilienmarkt'...

Weiterlesen …

07.12.2020 12:53

Studie: Verwaltung in Krisenzeiten: Auswirkungen der Corona-Pandemie

Eine neue Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst zeigt, welche Erfahrungen Beschäftigte in ihrem Arbeitsalltag gemacht haben. In einer parallelen Befragung wurden Bürgerinnen und Bürger zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Verwaltung in der Corona-Krise befragt. Mehr zum Thema 'Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Studie'...

Weiterlesen …

07.12.2020 06:45

Jahreswechsel - Jahresabschluss 2020: Neuerungen durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und BFH

Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2020 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.Mehr zum Thema 'Handelsbilanz'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

04.12.2020 16:07

BMF: KfW-Unterstützung für Start-ups und kleine Mittelständler

Die KfW wurde vom BMF und vom BMWi damit beauftragt, das 2 Mrd. EUR-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30.6.2021 zu verlängern.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kredit'...Mehr zum Thema 'KfW'...Mehr zum Thema 'Fördermittel'...

Weiterlesen …

04.12.2020 02:00

Geschenke-Knigge: Schenken und beschenkt werden

Nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu besonderen Anlässen wie runden Geburtstagen oder Jubiläen sind kleine Geschenke an Geschäftspartner ein Dank für gute Zusammenarbeit sowie eine persönliche Wertschätzung der Geschäftsbeziehung. Dabei zählt die Geste ebenso wie das Geschenk selbst.Mehr zum Thema 'Business Knigge'...Mehr zum Thema 'Geschenk'...

Weiterlesen …

03.12.2020 12:10

Unternehmensbeispiele: Mitarbeiter binden trotz Kurzarbeit

Die Tourismusbranche erlitt im November durch den erneuten Lockdown einen Rückschlag. Die Metall- und Werkzeugmaschinenindustrie erholt sich langsam, bleibt aber instabil. Die Bundesregierung will Unternehmen die Existenz durch 24 Monate Kurzarbeit sichern. Doch was macht das mit Beschäftigten, die nur wenige Stunden oder gar nicht im Betrieb oder im Homeoffice gebraucht werden? Unternehmen geben Einblick in ihre Strategien.Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbindung'...Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.12.2020 10:15

Corona-Krise: Minijob: Entgeltanspruch in Corona-Zeiten

In Zeiten der Corona-Krise werden Minijobber häufig aufgrund mangelnden Arbeitsvolumens nicht bezahlt, obwohl grundsätzlich ein Anspruch auf Entlohnung besteht. Was müssen Arbeitgeber beim Entgeltanspruch von Minijobbern alles beachten?Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

02.12.2020 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus im Lagebericht 2019/2020 nach HGB

Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft besteht für Lageberichte, deren Berichtszeitraum bis in das Jahr 2020 reicht, die Notwendigkeit zur kommentierenden Darstellung der Konsequenzen für das berichtende Unternehmen. Fraglich ist, in welchen Bereichen und wie dies im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lagebericht'...Mehr zum Thema 'Berichterstattung'...

Weiterlesen …

01.12.2020 11:15

Corona-"Lockdown light": Dorint-Hotels reicht Verfassungsbeschwerde gegen "Novemberhilfen" ein

Hotelübernachtungen sind wegen des verlängerten Corona-Lockdowns bis zum 20. Dezember scharf reguliert. Gegen die aus ihrer Sicht unzureichende Entschädigung (sogenannte "Novemberhilfe") für das Beherbergungsverbot hat die Hotelgruppe Dorint Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gewerbeimmobilien'...Mehr zum Thema 'Vermieter'...

Weiterlesen …

01.12.2020 09:52

Gig Economy: Warum Homeoffice feste Arbeitsplätze gefährdet

Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Und da dies in den vergangenen Monaten erstaunlich gut funktioniert hat, wollen viele Unternehmen dieses Arbeitsmodell als dauerhafte "neue Normalität" etablieren – nicht zuletzt, um Büromieten zu sparen. Wohin diese Entwicklung führen könnte, skizziert Professor Dr. Swen Schneider.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'New Work'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

01.12.2020 01:30

BMF Kommentierung: Ta­rifer­mä­ßi­gung für Ein­künf­te aus Land- und Forst­wirt­schaft

Für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft kann unter den Voraussetzungen des § 32c EStG eine Tarifermäßigung bei der Einkommensteuer erlangt werden. Hierzu hat das BMF die Antragsformulare für die Jahre 2016 bzw. 2019 mit Erläuterungen und einer Berechnungshilfe zur Verfügung gestellt und aktuell in einem ausführlichen Schreiben Stellung bezogen.Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...

Weiterlesen …

01.12.2020 00:00

Jahresabschluss: Coronavirus und Rückstellungen: Ansatz und Bewertung im Jahresabschluss nach HGB

Das Coronavirus und die Folgen seiner Bekämpfung sorgen zweifelsohne für Risiken der (weiteren) wirtschaftlichen Entwicklung. Fraglich ist, ob, wann und wie dies im Jahresabschluss nach HGB zu berücksichtigen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Rückstellung'...

Weiterlesen …

30.11.2020 10:15

Arbeiten zu Hause: Homeoffice: Mitarbeiter brauchen klare Strukturen und Regeln

Nicht jeder kann dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch während der Corona-Pandemie verringert das Arbeiten zu Hause das Ansteckungsrisiko. Und auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann es erleichtern, wenn etwa Kinder zu betreuen sind.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

30.11.2020 05:00

Jahresabschluss: Going-Concern- bzw. Unternehmensfortführungsprognose in der Corona-Pandemie

Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist die Aufrechterhaltung der Unternehmenstätigkeit zu unterstellen, sofern der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Wie ist die Going-Concern- bzw. Fortführungsprämisse in der Corona-Pandemie zu beurteilen und was haben Unternehmen zu beachten?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Insolvenz'...Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...Mehr zum Thema 'Lagebericht'...

Weiterlesen …

27.11.2020 00:15

Gesundheitsmanagement: Corona verschärft Depressionen und Suchtprobleme bei Mitarbeitern

Die psychischen Probleme von Mitarbeitern sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie extrem gestiegen. Eine Auswertung von Mitarbeiterberatungen durch das Fürstenberg Institut zeigt: Immer mehr Beschäftigte leiden unter Depressionen oder greifen zu Suchtmitteln. Doch Unternehmen müssen nicht tatenlos zusehen.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

27.11.2020 00:00

Kurzarbeit und Nebenjob: Minijob: Achtung bei Beantragung des Kurzarbeitergeldes

Vielen Berichten zufolge steigt die Zahl der Anträge auf Kurzarbeitergeld bei den Agenturen für Arbeit rasant an. Der Grund ist jedem bekannt: wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Nehmen Arbeitnehmer während der Kurzarbeit einen Minijob zur Aufbesserung des Einkommens auf, sind Besonderheiten zu beachten. Mehr zum Thema 'Kurzarbeit'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Geringfügig entlohnte Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.11.2020 10:00

Betriebsferien: Wann Arbeitgeber Zwangsurlaub anordnen können

Um die Dynamik der Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu bremsen, sollen Arbeitgeber prüfen, ob sie zwischen Weihnachten und Silvester Betriebsferien machen können. Dieser aktuelle Beschluss von Bund und Ländern wirft arbeitsrechtliche Fragen auf: Darf der Arbeitgeber Urlaub einseitig anordnen, indem er Betriebsferien beschließt? Wann ist Zwangsurlaub zulässig?Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

26.11.2020 08:15

Coronavirus-Krise: BStBK fordert wegen Corona-Krise Aufschub für Steuererklärung

Viele Berater seien aufgrund der Anträge für Corona-Hilfen sehr eingespannt, sagte der Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Hartmut Schwab, dem "Handelsblatt". Nötig sei daher "ganz dringend eine gesetzlich geregelte Verlängerung der Fristen für die Abgabe der Jahressteuererklärungen 2019 von steuerlich Beratenen um 6 Monate".Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuererklärung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...

Weiterlesen …

24.11.2020 09:24

Heute schon an morgen denken: Pandemie-Konzepte für Unternehmen

Auch wenn wir noch mitten in der Covid-19-Pandemie stecken, sollten wir bereits über die Risiken weiteren Pandemien nachdenken. Hierbei können die aktuellen Erfahrungen nützlich sein.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

24.11.2020 07:23

Überblick: Corona Sofort- und Überbrückungshilfen: Was tun bei fehlerhaften Anträgen?

Nicht zuletzt aufgrund des großen Zeitdrucks wurden bei der Beantragung von Sofort- und Überbrückungshilfen vielfach - bewusst oder unbewusst - falsche Angaben gemacht. Welche strafrechtlichen Risiken drohen den Steuerberatern und ihren Mandanten und was kann man tun, um diese zu begrenzen? Wir geben einen Überblick.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Strafrecht'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Subvention'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Betrug'...

Weiterlesen …

20.11.2020 02:00

Schutz vor Covid-19: So erhöhen Sie die Akzeptanz fürs Masketragen

Ob in der Pflege, im Bildungsbereich oder im Einzelhandel – Masketragen gehört zurzeit zum Arbeitsalltag. Warum ist das so wichtig und wie lässt sich die Akzeptanz dafür erhöhen?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.11.2020 10:44

FFP2-Masken & Co: Tragezeitbegrenzung: Schadet das Tragen einer Atemmaske?

Kann während der Corona-Pandemie der erforderliche Abstand bei der Arbeit nicht eingehalten werden, müssen Schutzmasken getragen werden. Wann das der Fall ist und wie es mit der Tragezeitbegrenzung aussieht, lässt sich mit einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.11.2020 07:53

SGB XI: Pflegeentlastungsbetrag: Voraussetzungen bei „Haushalt-Corona-Hilfe“ durch Privatperson

Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 erhalten einen Entlastungsbetrag, der zweckgebunden erstattet wird. Das LSG Baden-Württemberg hatte nun zu entscheiden, ob der Pflegeentlastungsbetrag auch bei einer „Haushalt-Corona-Hilfe“ durch eine Privatperson zu erstatten ist.Mehr zum Thema 'Pflegeversicherung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Pflegegrade'...Mehr zum Thema 'Pflegekasse'...

Weiterlesen …

19.11.2020 06:00

Recruiting: Die Lockdown-Gewinner auf dem Arbeitsmarkt

Der erneute Lockdown zeichnet sich auf dem Arbeitsmarkt ab: Die Stellensuchenden ändern ihre Vorlieben und recherchieren verstärkt nach vermeintlich sicheren Branchen und Arbeitgebern. Laut einer Analyse von Indeed Hiring Lab verzeichnen Lidl, DHL und Rewe den größten Anstieg an Suchanfragen.Mehr zum Thema 'Recruiting'...Mehr zum Thema 'Stellenmarkt'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2020 09:16

Duale Ausbildung: Sorgen um die Berufsausbildung 2021

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind schon jetzt sichtbar: Für 2021 wird ein radikaler Rückgang an Lehrstellen befürchtet. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg will das verhindern, indem es einen zeitversetzten Ausbildungsstart im Februar ermöglicht.Mehr zum Thema 'Ausbildung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2020 08:59

Telearbeit: Diese Skills sorgen für Erfolg im Homeoffice

Das Homeoffice ist mitten im zweiten Lockdown wieder für viele das Zentrum des Schaffens. Dass damit kein Leistungstief einhergehen muss, haben die Telearbeiter im Frühjahr bereits bewiesen. Eine französische Studie zeigt nun, welche sechs Fähigkeiten für Erfolg und Karriere im Homeoffice sorgen.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

18.11.2020 08:45

Praxis-Tipp: Beantragung eines pauschalen Verlustrücktrags bei der Einkommensteuererklärung 2019

Wegen der Coronavirus-Pandemie sind einige steuerliche Maßnahmen beschlossen worden um den Geschädigten zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen. Unter anderem wird ein vorläufiger Verlustrücktrag für 2020 vom Gesamtbetrag der Einkünfte 2019 ermöglicht. Der Beitrag stellt ein Praxis-Beispiel dar, welches im Rahmen der Zusammenveranlagung des Öfteren vorkommen kann.Mehr zum Thema 'Verlustrücktrag'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

17.11.2020 09:29

Online-Kalkulator: So hoch ist Ihr Covid-19-Ansteckungsrisiko in Innenräumen

Sie sitzen mit Kollegen in einem Büro? Sie unterrichten in einer Klasse mit 25 Schülern? Oder Sie würden gerne wieder einmal im Chor singen? Dann wollen Sie sicher wissen, wie hoch Ihr Risiko ist, sich mit Covid-19 zu infizieren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...

Weiterlesen …

16.11.2020 13:09

Corona-Pandemie: Alternativen zur Weihnachtsfeier

Weihnachten rückt näher und so viel dürfte sicher sein: Rauschende Feste mit vielen Gästen wird es in diesem Jahr nicht geben. Die Corona-Pandemie hält die Menschen auf Abstand, privat wie auch beruflich. Unter diesen Vorzeichen dürfte auch die betriebliche Weihnachtsfeier in vielen Unternehmen vor dem Aus stehen. Doch ist eine Absage nicht alternativlos - das zeigen die laufenden Planungen einiger Unternehmen.Mehr zum Thema 'Geschenk'...Mehr zum Thema 'Virtuelle Zusammenarbeit'...Mehr zum Thema 'Spende'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.11.2020 00:15

So stärken Führungskräfte die Innovationskraft

Um Krisen überwinden zu können, müssen Unternehmen eine starke Innovationskultur etablieren. Das liegt schwerpunktmäßig in den Händen der Führungskräfte, denn diese sind Leitfiguren und Initiatoren eines kollektiven Innovations-Mindsets. Mit Hilfe von zehn Tipps können Führungskräfte mehr Innovationen bewirken.Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Führung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Leadership'...Mehr zum Thema 'Mitarbeiterführung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...

Weiterlesen …

13.11.2020 12:09

Gesundheitsschutz versus Berufsausübungsfreiheit: Bundesverfassungsgericht winkt Lockdown Light im Einstweiligen Rechtsschutz durch

Das BVerfG trägt zumindest im Einstweiligen Rechtsschutz das Konzept des Lockdown Light mit. Es lehnte den Eilantrag einer Restaurantbetreiberin ab, die Schließung ihres Restaurants und ihrer Kinos aufzuheben. Das Gericht blieb bei seiner Linie, den Gesundheitsschutz als höherwertiges Interesse zu gewichten und wollte ohne Hauptsache-Prüfung nicht am Lockdown-Konzept rütteln.Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...

Weiterlesen …

12.11.2020 14:00

Verzögerungen in den Ämtern: Corona bremst die Wohnungswirtschaft weiter aus

Die Pandemie setzt dem Wohnungsneubau zu. Besonders stark betroffen sind die Planung und die Genehmigung neuer Projekte, weil es in den Ämtern zu Corona-bedingten Verzögerungen kommt. Sozial orientierte Wohnungsunternehmen haben Investitionen in Millionenhöhe zurückgestellt, berichten Verbände.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Wohnungswirtschaft'...Mehr zum Thema 'Wohnungsbau'...

Weiterlesen …

12.11.2020 13:30

„Einkaufsstraße“ ist zu unbestimmt: Gerichte dulden Maskenpflicht - besonders im Freien - nur mit detaillierten Angaben

Maskenpflicht muss konkret sein:  Lange haben fast aller Gerichte Eilanträgen gegen verpflichtende Mund-Nasen-Bedeckung (in Schule, Bus und Bahn, beim Einkauf etc.) zurückgewiesen. Seit sich die Pflicht zur Maske auch ins Freie verlagert hat, was Gerichte im Grundsatz mittragen, kippen Verordnungen, die zu ungenau sind. Nach Düsseldorf traf es jetzt Hannover: Maskenpflicht besser mit Lageplan! Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Allgemeines Persönlichkeitsrecht'...

Weiterlesen …

12.11.2020 10:15

Master of Business Administration: Strategien für die Zukunft: MBA-Markt diversifiziert sich

Die Pandemie hält deutsche Business Schools auf Trab: Während im Sommer 2020 die meisten auf hybriden Unterricht umgestellt haben, zeigen sich im Herbst verschiedene Zukunftsstrategien.Mehr zum Thema 'MBA'...Mehr zum Thema 'Studium'...Mehr zum Thema 'Personalentwicklung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.11.2020 11:17

KfW-Son­der­pro­gramm ver­län­gert und er­wei­tert: KfW-Schnell­kre­dit nun auch für Klein­st­un­ter­neh­men

Seit dem 9.11.2020 steht der KfW-Schnellkredit auch für Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten zur Verfügung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'KfW'...

Weiterlesen …

11.11.2020 10:42

Corona-Pandemie: Digitale Einreisemeldung soll Gesundheitsämter entlasten

Die Gesundheitsämter können verschiedene Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Verbreitung übertragbarer Krankheiten, wie dem Coronavirus, zu verhindern. Zukünftig sollen die Gesundheitsämter mit der digitalen Einreisemeldung entlastet werden.Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.11.2020 09:45

Online-Seminar: Schon wieder Lockdown - Resilienz in Herbst und Winter

In Deutschland gelten seit 2. November bis Ende November wieder strengere Regeln. Das öffentliche Leben ist nun für einen Monat heruntergefahren, zwar nicht so drastisch wie beim Lockdown im Frühjahr, aber trotzdem mit einschneidenden Maßnahmen. Das Ziel der Maßnahmen ist das Infektionsgeschehen einzudämmen. Und somit zwingt die Corona-Pandemie wieder viele Menschen ins Homeoffice.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Resilienz'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...

Weiterlesen …

11.11.2020 09:06

New Work: Manifest für eine "Arbeitswelt nach Corona"

Inmitten der Corona-Pandemie veröffentlicht Kienbaum ein "Manifest für eine Arbeitswelt nach Corona". Darin bekräftigt die Personal- und Unternehmensberatung gemeinsam mit Experten aus HR und Management die bisherigen Lehren aus der Krise für die Arbeitswelt. Im Fokus stehen die Themen Transformation und Führung, Purpose, Diversity und neue Arbeitsweisen.Mehr zum Thema 'New Work'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

11.11.2020 00:00

Business-Knigge und Corona-Hygieneregeln

Alltag und Arbeitsbedingungen haben sich in der Pandemie erheblich geändert. Der Spagat zwischen Angst vor der weiteren Entwicklung und Sehnsucht nach dem gewohnten, bekannten Leben mit geregelten Abläufen führt auch am Arbeitsplatz zu Unsicherheit. Wie sind Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen im Unternehmen umzusetzen? Welche Möglichkeiten gibt es, Konflikte im Team bei unterschiedlichen Bedürfnissen zu vermeiden? Kann höfliches, werte-orientiertes Handeln auch bei großen Herausforderungen helfen?Mehr zum Thema 'Business Knigge'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

10.11.2020 12:09

Umfrage: Selbst Corona verleiht der Digitalisierung in der Immobilienbranche keine Flügel

Der vielfach beschworene Push-Effekt von Corona auf die Digitalisierung lässt auf sich warten: Das Bewusstsein der Immobilienbranche für digitale Themen ist zwar in den vergangenen Monaten gestiegen, bei der Transformation tut sich aber immer noch zu wenig, wie eine Umfrage zeigt.Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Immobilienmarkt'...

Weiterlesen …

09.11.2020 00:00

COVID-19-Pandemie: Wie lange sollte eine Schutzmaske maximal getragen werden?

Erst war es nur die Pflegebranche, die Schutzmasken getragen hat. Seit der Maskenpflicht in Bus und Bahn, Fußgängerzonen, Geschäften und an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen will jeder wissen: Wie lange schützt die Maske bzw. wie oft muss sie gewechselt werden?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.11.2020 17:45

Parlamentsvorbehalt: Amtsgericht erklärt Corona-Verordnungen mangels Parlamentsbeteiligung für ungültig

Die in NRW verhängten Corona-Schutzverordnungen hat das Amtsgericht Dortmund für unwirksam erklärt, nachdem drei Betroffenen gegen Bußgeldbescheide geklagt hatten. Die Freigesprochenen hatten gegen Kontaktbeschränkungen verstoßen. Da nach Ansicht des Gerichts für so gravierende Grundrechtseingriff das Parlament hätte beteiligt sein müssen, wertete es die Bescheide als rechtswidrig.  Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

06.11.2020 13:25

Finanzhilfen: Überbrückungshilfe geht in erweiterter Form in die zweite Phase

Die Bundesregierung verlängert, vereinfacht und weitet die Überbrückungshilfe aus. Dadurch sollen die wirtschaftlichen Folgen des November-Lockdowns abgefedert werden. Gerichtet ist diese Maßnahme an kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten. Ziel ist die wirtschaftliche Sicherung von Existenzen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Fördermittel'...

Weiterlesen …

06.11.2020 06:30

Online-Seminar: Sicher und gesund arbeiten - auch bei hohen Infektionszahlen

Die Infektionen mit dem Coronavirus nehmen weiter zu. Ab 2. November treten deutschlandweit bis Ende November neue Maßnahmen in Kraft mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Der Einzelhandel, Friseursalons, Schulen und Kindergärten sollen unter entsprechenden Hygieneauflagen geöffnet bleiben. Auch die Unternehmen produzieren weiter.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...

Weiterlesen …

06.11.2020 05:30

Remote Work: Soziale Roboter lindern den Corona-Blues

Soziale Roboter könnten die psychologischen Folgen von Remote Work und sozialer Isolation im Zuge der Corona-Pandemie mildern, stellte ein Forscherteam fest. Die Wissenschaftler identifizierten vier Robotertypen, die eine Stütze für psychisch anfällige Menschen sein können.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

05.11.2020 10:22

TVöD-Tarifrunde 2020: Corona-Sonderzahlung für den öffentlichen Dienst

Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten eine einmalige Sonderzahlung zur Abmilderung der besonderen Belastungen während der Corona-Pandemie. Die Sonderzahlung muss bis zum 31.12.2020 ausgezahlt werden.Mehr zum Thema 'TVöD'...Mehr zum Thema 'Sonderzahlung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Tarifverhandlung'...

Weiterlesen …

05.11.2020 10:10

Apps und Wearables: Digitale Helfer für das „Neue Normal“ mit Corona

Anfang November wurden große Teile des Freizeitlebens und auch der Wirtschaft in Deutschland wieder zurückgefahren. Klar ist damit in jedem Fall, dass die Pandemie nach wie vor gegenwärtig ist und wir uns darauf einstellen müssen, dass uns Corona im Alltag noch länger begleiten wird. Digitale Helfer können dabei unterstützen, die für die Verminderung des Infektionsgeschehens wichtigen AHA+L+C-Regeln einzuhalten, insbesondere auch im betrieblichen Umfeld.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Betriebliche Gesundheitsförderung'...

Weiterlesen …

04.11.2020 11:45

Arbeitsschutz während der Corona-Pandemie: Schützen Handschuhe gegen Coronaviren?

Die Haut schützt den Menschen vor äußeren Einflüssen. Doch bei der Arbeit müssen oft zusätzlich Handschuhe gegen Verschmutzungen, Verletzungen, chemische Stoffe oder Krankheitserreger schützen. Doch sind Handschuhe auch gegen Coronaviren sinnvoll?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...

Weiterlesen …

03.11.2020 12:30

Corona-Krise: Fast 80 Prozent der Betriebe ergreifen Schutzmaßnahmen

Mindestabstand, geänderte Pausenregeln, Homeoffice: die Maßnahmen zum Schutz gegen COVID-19 in den Betrieben in Deutschland sind vielfältig und umfangreich. Und die treibende Kraft ist fast immer die Geschäftsführung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...

Weiterlesen …

02.11.2020 09:21

Studie: Corona-Maßnahmen bremsen Atemwegserkrankungen

Nach einer Analyse der Barmer gibt es in diesem Spätsommer und Herbst deutlich weniger Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen als 2019. Die Krankenkasse führt das auf weniger Ansteckungen zurück, weil viele Bundesbürger die Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln in der Pandemie beherzigten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Krankenkasse'...

Weiterlesen …

30.10.2020 10:20

Große Steuerberater*innen-Befragung: Corona verändert Kanzleialltag und beschleunigt Digitalisierung

Inwieweit die Corona-Krise ein Katalysator für die digitale Transformation von Steuerkanzleien ist, das hat die Cloud-Unternehmensplattform lexoffice im Rahmen der Initiative "Kanzlei der Zukunft" im Oktober untersucht.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...

Weiterlesen …

28.10.2020 10:15

Corona-Pandemie: Wie wirkt sich die Pandemie auf die Psyche aus?

Angst ist ein uraltes, menschliches Gefühl. Die Reaktion darauf ist Flucht oder „Sich-tot-stellen“. Langanhaltende Angst wie jetzt während der Pandemie kann jedoch auch Spätfolgen haben.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...

Weiterlesen …

28.10.2020 08:30

BMF Kommentierung: Steuerfreie Corona-Sonderzahlungen

Das BMF-Schreiben zur Steuerbefreiung für an Arbeitnehmer gezahlte Beihilfen und Unterstützungen zur Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise wurde neu gefasst.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...

Weiterlesen …

23.10.2020 07:01

Corona-Pandemie: Eilantrag einer Lehrerin gegen Quarantäneanordnung erfolglos

Eine Lehrerin, die einen später positiv getesteten Schüler unterrichtet hatte, ist als Kontaktperson der Risikogruppe I anzusehen und muss sich 14 Tage in Quarantäne begeben, auch wenn sie sich im Unterricht an Hygienevorgaben gehalten hat. Dies entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

23.10.2020 06:00

Corona-Pandemie: Infektionsschutz auf der Baustelle weiter ernst nehmen

Durch die Corona-Pandemie ist auf Baustellen das Thema Hygiene in den Vordergrund gerückt. Vieles hat sich zum Positiven verändert. Jetzt im Herbst und Winter heißt, es den Infektionsschutz weiter ernst zu nehmen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Baugewerbe'...

Weiterlesen …

21.10.2020 09:53

Online-Portal freigeschaltet: Anträge für 2. Phase der Überbrückungshilfe möglich

Ab sofort können Anträge für die 2. Phase der Überbrückungshilfe gestellt werden. Das bundeseinheitliche Portal wurde freigeschaltet. Dies meldet der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und fordert gleichzeitig alle Steuerberater auf, die hilfesuchenden Unternehmen weiterhin bei der Antragstellung zu unterstützen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

21.10.2020 09:02

SGB II: Jobcenter: Keine Prüfung der Mietkosten in Corona-Zeiten

Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die Erleichterungen des Sozialschutz-Pakets bis zum 31.12.2020 verlängert. So auch die Anerkennung der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung. Das LSG Niedersachsen-Bremen hat nun entschieden, dass diese Regelungen auch für Neuanmietungen gelten.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitslosengeld II'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...

Weiterlesen …

20.10.2020 18:00

Aktualisierung: Überbrückungshilfe Phasen 1 und 2

Um gefährdeten Unternehmen im Zeitraum von Juni bis August 2020 zu helfen, wurde eine Überbrückungshilfe eingeführt. Inzwischen gibt es eine erweiterte 2. Phase der Überbrückungshilfe. Anträge hier für sind seit 20.10.2020 möglich.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

20.10.2020 06:00

Landessozialgericht: Hartz IV: Corona-Sonderregelungen sind nicht grenzenlos

In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat die Bundesregierung mit dem Sozialschutz-Paket den Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht. So wurde auch eine abermalige Anspruchsprüfung bis Ende 2020 ausgesetzt. Dass diese Sonderregelung jedoch nicht grenzenlos gilt, hat das LSG Niedersachsen-Bremen nun erstmalig aufgezeigt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Hartz IV'...

Weiterlesen …

20.10.2020 00:00

Pandemie-Bekämpfung und Verfassungsrecht: Beherbergungsverbote sind beim Bundesverfassungsgericht angekommen

Nachdem der VGH Baden-Württemberg sowie das OVG Niedersachsen die dortigen Corona- Beherbergungsverbote als verfassungswidrig eingestuft und außer Vollzug gesetzt hat, hat das OVG Schleswig das Beherbergungsverbot  bestätigt. Verletzung der Freizügigkeit? Nach den OVG ist jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verfassungsrecht'...

Weiterlesen …

19.10.2020 15:15

Auch Grundrechte sind systemrelevant: Grundrechtseingriffe im deutschen Corona-Herbst: Sind sie noch rechtmäßig?

Corona brachte nie dagewesene Einschränkungen: Kontaktverbote, Abstandsgebote, Schließung von Schulen, Kitas, Gastronomie und Kirchen. Reisebeschränkungen sowie harte Sanktionen bei Verstößen - war und ist das alles rechtmäßig und verhältnismäßig? Die Gerichte heben Verordnungen auf; auch der Ruf nach stärkerer parlamentarischer Beteiligung wächst.Mehr zum Thema 'Infektionsschutzgesetz'...Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

19.10.2020 11:00

Pandemie und Prüfungen : Gerichte zu Schulabschlüsse und Prüfungen unter Corona-Einschränkungen

Das Corona-Virus und Einschränkungen durch die Pandemie haben sich auch auf Schulabschlüsse und Prüfungsvorbereitungen ausgewirkt. Teils konnten Schüler nicht in die Schule, teils mussten sie sich unter beengten und beeinträchtigen Bedingungen auf Prüfungen vorbereiten. Gründe für Prüfungserleichterungen und -verschiebungen sehen Gerichte aber nicht.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.10.2020 11:43

Pandemie-Bekämpfung und Verfassungsrecht: Flickenteppich bei Beherbergungsverboten nun auch in der Justiz

Nachdem der VGH Baden-Württemberg sowie das OVG Niedersachsen die dortigen Corona- Beherbergungsverbote als verfassungswidrig eingestuft und außer Vollzug gesetzt hat, hat das OVG Schleswig das Beherbergungsverbot nun für das nördlichste Bundesland bestätigt. Verletzung der Freizügigkeit: Ja oder nein?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Verfassungsrecht'...

Weiterlesen …

16.10.2020 05:00

Studienvergleich: Corona spaltet Mitarbeiter und Personaler

Wie hat sich die Corona-Pandemie bislang auf die Arbeitswelt ausgewirkt? Die HR-Beratung Lurse und die Online-Plattform Xing haben in jeweils eigenen Studien eine Zwischenbilanz gezogen. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Perspektiven, was die Solidarität der Mitarbeiter zum Unternehmen betrifft.Mehr zum Thema 'Mitarbeiterbindung'...Mehr zum Thema 'Unternehmenskultur'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

16.10.2020 00:30

Analyse: Logistikimmobilien – echte Krisengewinner oder zyklische Spätzünder?

Während andere Assetklassen aktuell noch mitten im Krisenmodus stecken, verkündet die Logistikimmobilienwirtschaft Bestmarken, erzielt Rekordpreise und schiebt neue Projekte an. Eine spannende Frage ist, wo in Zukunft noch Logistikflächen entwickelt und vermietet werden können.Mehr zum Thema 'Logistikimmobilie'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Weiterlesen …

15.10.2020 12:30